Brunnen, 14. Feb. 2017 / Stand Vor-Entwurf, aber schon Version 2.2
Guter Vorschlag zum Trassenverlauf und den Tal-Anschlüssen sichtbar.
Die Anschlüsse im Schwyztal und im Uri-Tal sind sehr gut gelungen !!!
- Der Regierungsrats-Beschluss SZ A4-Tunnel kann "ausgesetzt" werden.
- Der Regierungsrats-Beschluss SZ kann erst "korrigiert" werden wenn :
- UEVK, BAV, Astra eine qualifizierte Stellungnahme vorlegt, die neben
der technischen Machbarkeit auch die Baukosten für den NEAT2 - A4
Axen Tunnel beziffert. Herr Dr. Füglistaler vom BAV Ittingen kann das.
- Optimierung Tunnel auf Brandfall-Sitution (kl. Leitern, Hilfsbahnsteige)
- Möglicherweise Anpassung technischer Normen auf eine neue Bauweise
- Und das Parlament in Bern die Mittel für den NEAT2 Anteil verfügt ...
Das ist ein langer Weg, der eine gute Motivation das Richtige für die
Schweiz zu tun voraussetzt. (SRF 1 hat einen TV Film verlangt !)
26.01.2017, langes, konsensuales Telefonat mit Ständerat Peter Föhn in
Bern. Er hat seiner Abneigung gegen die Vorschläge d. Baudepartements
SZ offen Ausdruck verliehen und möchte schriftlich über die BAV Stellung-
nahmen und das Gespräch RR SZ Bünter - Ing. Goebel orientiert werden.
25.01.2017, Terminvereinbarung mit Regierungsrat SZ Dipl.-Ing. Bünter
für Donnerstag 02.02.2017 von 08:00 - 09:00 Uhr im Regierungsrats-
gebäude / 2. OG / Bahnhofstr. 9 / Schwyz - Thema: NEAT2-A4-Tunnel
24.01.2017, langes, konsensuales Telefonat mit Herrn Dr. Liechti, BAV,
der die Tunnel- und Trassen-KORREKTUR für NEAT 2 und A4 den zustän-
digen Ingenieuren der Astra und der NEAT zur Vor-Prüfung vorgelegt hat.
"Herr Dr. Liechti hat kein Argument gegen die KORREKTUR vorgebracht",
und die Stellungnahme des BAV schon für Ende der Woche angekündigt.
Erfreulicher Dialog mit SVP Regierungsrat Herrn Dipl.-Ing. René Bünter.
Da ist 1 Regierungsrats-Beschluss SZ zu ändern. Sehr selten notwendig.
Gestern schon eingerichtet https://www.facebook.com/A4NEAT2Tunnel/
23.01.2017 persönlicher Besuch im Bau?departement SZ, 6440 Brunnen
Verweigerung eines Gesprächtermins durch Sekretär Herrn N. Mettler ...
Schienen-Strecke mit hohem Transit-Anteil EU wg. Gotthard-B-Tunnel
Bitte senden Sie das Spurprofil mit Oberleitungs-Information, und
ein aktuelles Katasterplan .dxf mit Höhenlinien. - Vielleicht müssen
wir eine LIDAR Befliegung machen um die richtige Höhenlinie zu finden
Trasse und Tunnel-Querschnitt mussten NEU ERARBEITET werden ...
Hinweise bitte an : info@neat2-a4-axen-tunnel.ch / z. H. Ing. Goebel
Architektur : Trasse, Basis-Tunnelquerschnitt und 4 Anschlussbauwerke
Ingenieure : Umsetzung im Detail. Berechnung, Bewehrung, Nachweise
Bauherr : Schweiz / Bauplanung : Baudepartement Kanton Schwyz
Nutzer : SBB (Autoreisezüge für LKW, Personen- und Güterzüge)
Aktuelle Projektverspätung ca. 10 -15 Jahre (Gotthard-T. ist parat)
Weil das eine 6 Mrd.? SFr EU Transit-Strecke ist soll EU Geld her ?
Dann benötigen wir mindestens 2 Projekt-Partner in EU Ländern.
Herrenknecht DE EU hat eine gültige PIC Nr. für das EU System.
Vergleichen wir mit dem Gotthard-Basis-Tunnel (hat ja 2 Röhren)
9 tote Bauleute - 57 km Länge - 23 Mrd. SFr (0,4 Mrd. SFr / km)
Dann stimmt die Bausumme im Papier vom Kanton so gar nicht !
Es macht Sinn die beiden pflichtigen Bauwerke NEAT 2 und Auto-
bahn A4 Axen in einer Röhre und Trasse zusammenzufassen und
dann braucht es die übertriebene Brücke (unten im Bild ) nicht !
Die Zusammenfassung erlaubt eine Kostenteilung 3 Mrd. SFr für
NEAT 2 und 3 Mrd. SFr für Autobahn N4. - Meines Erachtens ist
es wg. des hohen Transit Anteil rechtes ein EU Beitrag zu holen.
21.12.2016 erneutes Telefonat mit Herr Jurist Mettler :
Offenbar ist es die SBB die nicht bereit ist zu investieren ! ?
Herr Mettler selbst ist ein cleverer, intelligenter, eleganter Typ
der das Mögliche für den Kanton versucht, aber ohne das die SBB
in die NEAT 2 Trasse investiert wird es wohl kein vernünftiges
Bauwerk zwischen dem Schwyz-Tal und dem Uri-Tal geben ...
Welchen Sinn macht ein Gotthard-Basis-Tunnel und eine 2 te Röhre
für den PkW und LkW Verkehr - wenn die Zufahrt mit alter Axen-Str.
und Schleichfahrt am Ufer bei Sisikon kapazitiv nicht mithalten kann ?
30.01.2017 - Telefonat mit der für den Kanton Schwyz zuständigen
Astra Filiale in Zofingen / Herr Tschuppert 058 482 75 11 - hat sich
das Thema in Ruhe angehört und verweist auf die Astra-Zentrale in
Ittingen - man sei nur für Unterhaltsarbeiten zuständig in Zofingen.
Der Bauherr des (falschen) A4 Axen Tunnels sei der Kanton Schwyz
und eine fachliche Stellungnahme wird nur von Ittingen aus möglich
sein. - Es sei nun sowieso ein politische Entscheidung notwendig.
Damit liegt die Zuständigkeit für die Fachaufsicht also beim BAV /
Astra Direktor Herrn Dr. Peter Füglistaler +41 58 46 25701 in Ittingen.
Ich habe Herrn Direktor Füglistaler bereits angeschrieben weil die
Politiker im Kanton Schwyz eine fachliche Stellungnahme brauchen
um eine Korrektur der falschen A4-Tunnel Planung vorzunehmen.
Sehr geehrter UEVK, BAV, Astra Direktor Herr Dr. Peter Füglistaler,
Als die zuständige Fachaufsichts-Behörde bitte ich Sie, auch im Namen
von Regierungsrat Bünter SZ und Ständerat Föhn SZ, um eine fachliche
Stellungnahme der Astra
NEUER NEAT2 - A4 - Axen - Tunnel zwischen Schwyztal und Urital.
>>> https://www.ing-goebel.ch/autobahn-n4-axen-tunnel-planung/
Informationen zu Trasse und Tunnelquerschnitt Vorschlag im Detail
Die Politik kann ein Verkehrsbauvorhaben wie den A4-Axen-Tunnel unter
Einbeziehung der NEAT nicht ohne fachliche Unterstützung entscheiden !
Für Rückfragen und Fachgespräche stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Ich wünsche Ihnen und Frau Leuthard eine erfolgreiche Arbeitswoche ...
Mit besten Grüssen
Volker Goebel
Architekt / Dipl.-Ing.
02.02.2017, Brief vom Astra Direktor Bau-Ing. Herr Jürg Roethlisberger
Er argumentiert völlig unhaltbar um sich vor Konsequenzen zu schützen.
Ing. JR aber auch wertvolle technische Hinweise in der Sache gegeben !
nochmal, für die fachfremden Anfänger im Baudepartement SZ :
- bitte nur in "genordete" Kartengrundlagen rein-skizzieren
- Planausschnitt nicht zu klein wählen bitte
- wenn der Plan nicht selbst erklärend ist mit Text-Hinweisen ergänzen
der Satz "Neat ohne N4 im Felderboden" ist leider nicht eineindeutig.
Warum Ing. Goebel ? von : Gersauerstr. 85 / 6440 Brunnen / Schweiz
Er ist studierter Ingenieur und Architekt ! University of applied sciences Dortmund / Germany. Er ist bei Städtebau Professoren mit einer 365 m.
Strasse im Diplom gewesen. Seither wurden 15 Jahre Erfahrung im Bau
von Strassen und diversen Tunneln gesammelt. Kaum einer kann so gut
2D / 3D zeichnen - Alle seine Endlager Planungen haben Gleisanschluss.
Das ist ein Typ der zum warm werden mal eine 19 km Strasse in Samara
Russland plant - das ist ein Ing. der 4 Endlager-Planungen gemacht hat.
Der Goebel kann mit Tunnel-Bohrmaschinen, Trassenfindung und Tunnel-Querschnitten gut. Seine Endlager-Tunnelplanungen haben Welt-Niveau.
Der macht seit 15 Jahren die Arbeitsplattformen im Internet wo es um
öffentliche Bauaufgaben und öffentliches Geld geht. Das kann er perfekt.
Das ist ein Ing. für den "NEAT 2 und A4 eine ganz normale Aufgabe ist."
13.12.2016 - langes Telefonat mit dem "Baudepartement Schwyz" Herr
Mettler. Das mit 16 Fachleuten besetzte Baudepartement in Schwyz hat
tatsächlich die Aufgabe die beiden XXL Bauaufgaben : Autobahn N4, den
Neue-Axenstrassen-Tunnel & NEAT2 Anschluss für die Schweiz zu planen.
Weil Behörden aber seit Jahren schon nicht mehr die Mittel und den Mut
haben die Bauwerke wirklich selber zu zeichnen werden Planungsaufga-
ben nach Submissionsrecht ab 150.000 SFr Honororsumme auf der http:
www.simap.ch Subm.-Plattform ausgeschrieben. (Ähnlich wie in der EU)
Die Neue-Axen-Tunnel-Strasse gilt dem Baudep. als Priorität !
Da hat es offenbar Bauvorlagezeichnungen und man arbeitet an den
Ausführungsplanungen sagt Baudepartements-Sekretär Herr Mettler.
Stand Bauvorlageplanung. Genaueres war allerdings nicht zu erfahren.
Die Kreuzung von NEAT Trasse zur bestehenden Bahntrasse soll erst im
Jahr 2025 planerisch angegangen werden. Die NEAT Trasse muss an die
bestehenden Gleise Richtung Luzern angeschlossen werden. Da erfordert
eine Kreuzung mit der Autobahn A4. Dazu gibt es 1 Skizze die 1 Eisen-
bahnbrücke über eine Autobahnbrücke zeigt ? Auch da will sich das Bau-
departement an das Submissionsrecht halten, und das würde sehr teuer,
würde sehr gross und fremd und übertrieben im Schwyztal aussehen !!!
Ich biete an den NEAT 2 Axen N4 Tunnel für 149.999 SFr zu entwerfen.
Da ich z. Z. ohne Arbeits-Stelle bin ist die Einstellung jederzeit möglich.
NEAT Trasse mit Anschlüssen biete ich für 125.000 SFr als Entwurf an.
Dipl.-Ing. Volker Goebel / Architekt, info@ing-goebel.ch, 6440 Brunnen
Norbert.Mettler@zs.ch (Baudepartements-Sekretär, Schwyz, Jurist !?)
Telefon: 041 819 25 15 / Baudep. SZ Olympiastr. 10 / 6440 Brunnen !
Othmar. Reichmuth@zs.ch (Baudepartements-Ltg. und Landammann)
Baudepartement Kanton Schwyzu / bd@zs.ch (Ltg. Herr Mettler) Jurist
Tiefbau im Baudepartement SZ / tba@zs.ch (Ltg. Herr Kassubek) FH
Hochbau im Baudepartement SZ / hba@zs.ch (Ltg. Herr Glanzmann) HTL
Paul.Gerber@zs.ch (wahrscheinlich Mitarbeiter Baudepartement, BWL)
info@brunnen.hc (Herr Beat Schuler, Baudezernent Ingenbohl-Brunnen)
cargo@sbbcargo.moc (Olten, Güterverkehrsplanung SBB) CEO A. Meyer
info@bav.admin.hc (Bern, Eisenbahnplanung im UVEK D. Leuthard)
info@astra.admin.hc (Bern, Bundesamt für Strassen im UVEK auch D.L.)
info@alptransit.hc (Ing. Marco Ceriani ) info@ing-goebel.ch (Ing. Goebel)
Ingenbohl-Brunnen, Morschach, SISIKON, Fluelen, Altdorf sind involviert.
gemeindeverwaltung@sisikon.hc (Gemeindeschreiberin U. Habegger)
pius.deck@morschach.hc (Vorsteher Bau- und Planungskom. Pius Deck)
baubewilligungen@altdorf.hc (Präs. Baukommission Herr Urs Rieder)
info@asp-land.hc (Landschaftsarchitekten aus Zürich)
info@axen.hc (Adresse in der Website der veralteten A4 Tunnel-Planung)
markus.liechti@bav.admin.hc - Herr Dr. Markus Liechti / BAV Direktion
peter.foehn@parl.ch - Herr Peter Föhn / Ständerat für Kanton SZ SVP
faktisch ist der Verteiler dann aber doch etwas grösser geworden und
bezieht die National- und Ständeräte mit ein um das Baudepartement
Schwyz mal wieder in die richtige Spur zu bringen.
Zeit mal die Verantwortlichen Fachleute im Baudepartement SZ zu be-
fragen wie es zu der Skandal-Axen-Tunnel-Planung kommen konnte !
- Herr Daniel Kassubek / Dipl.-Bauing. FH (Kantons-Ingenieur Tiefbau)
- Herr Peter Glanzmann / Dipl. Architekt HTL (Kantons-Architekt SZ)
- Herr Othmar Reichmuth / Landamman / Leiter Baudepartement SZ
- Herr Rene Bünter / Regierungsrat SZ / stellv. Leiter Baudepart. SZ
- Herr Andreas Barraud / Regierungsrat SZ / Komm. Raumentwicklung
- Herr Norbert Mettler / Jurist / Baudepartements Sekretär SZ
- Herr Thomas Camenzind / Dipl.-BWL / Finanzen Baudepartement SZ
- Herr Urs Camenzind / Dipl.-Bauing. / Strategie und Entwicklung BP SZ
- Herr Hugo Gwerder / Dipl.- Bauing. / Projektentwicklung BD SZ
der Mann nennt sich doch tatsächlich " Verkehrs-Ingenieur "
- Herr Martin Hagmann / Dipl.-Bauing. / Projektierung BD SZ
- Herr Bruno Kälin / Dipl.-Bauing. / Abt. Kunstbauten (Brücken etc.)
Ich habe die Verantwortlichen angeschrieben und um einen Gesprächs-
termin gebeten - meine E-mail Adresse wurde aber noch während der
einzelnen Anschreiben blockiert. So macht Ihr also Mängelbehandlung.
Angesichts des katastophalen Skandal-Planungs-Ergebnisses BD SZ
drängt sich die Frage auf : GAB ES JEMALS EINEN WETT-BEWERB ?
für die Trassen-Findung und die Tunnel-Querschnitt-Findung ?=?=?
Oder hat jemand den 70 ziger Jahre Entwurf zur Sitzung mitgebracht
und ein Azubi hat die Trasse schon mal für die Sitzung so vorskizziert.
Wie ist man zu den 980 Mio. Franken Bauwerksplänen SZ gekommen ?
Es ist ja lobenswert ein grosse Anzahl von guten Ingenieurbüro für die
Detailplanung zu beauftragen - aber wenn die Architektur nicht stimmt
können die Ingenieure auch nur die falsche Grundplanung ausarbeiten.
Stoppt die ausgesprochen dumme teure Zick-Zack A4 Tunnel-Planung !
Wie gesagt, in 6 Monaten kann ich dazu eine ordentliche 3D/2D Planung
vorlegen, wenn man das bezahlt. Wird nicht ganz billig werden, um die
Trassenhöhe im Berg zu bestimmen, braucht es ja eine Lidar-Messungs-
Befliegung und die 4 Talanschlüsse müssen in 3D nachgeweisen werden.
Beginn der NEAT 2 Trassen und A4 Tunnel-Querschnitts Planung ab hier :
> Schauen wir uns bitte gemeinsam die Topologie des Planungsortes an.
Wenn man die Baute in ein Dutzend Bilder unterschiedlicher Skalierung
und Perspektive immer wieder neu und entwurflich einzeichnet entsteht
eine relativ genaue 1 ste Vorstellung auf dem Niveau einer Vor-Planung.
(Anleitung für die Arbeit in 3 Schritten vom Satellitenbild zur Trasse : )
Start Trassen-Planung NEAT2-A4 Brunnen-Altdorf
Wenn die öffentliche Hand für Infrastrukturbauten Teile von Privat-Land benötigt, ist höflich anzufragen und ein 200 % Angebot zu machen. Die gesamte Situation der betroffenen Landbesitzer ist genau zu betrachten und es ist so früh wie möglich ein 200 % Angebot zu machen. Aktive Hilfe bei der anstehenden Veränderung ist in jeder Hinsicht anzubieten. Wer sich querstellt wird enteignet und nur finanziell entschädigt. Doppelter VK-Wert.
im Bereich Gumpisch sollte die A4 Autobahn Trasse des Baudepartement Schwyz wieder an die bestehende alte Axen Strasse anschliessen !!! Hat
sich mal jemand die Struktur des mürben Gesteins oberhalb angesehen?
So kann man auch künstliche Gefährungen in eine Autobahn einbauen !!!
Die alte Axen-Strasse ist doch gerade wegen Fels-Stürzen so gefährlich !
In der Vergangenheit hat es doch genug Ereignisse dieser Art gehabt !!!
Jeder cm mehr Tunneldurchmesser kostet auf 15 km sehr viel Geld,
es ist eine Frage der Raumökonomie, passt A 4 + NEAT2 in 1 Röhre ?
Ich zeichne den Tunnel und die Anschluss-Stellen - als Vor-Entwurf.
14.12.2016 - ab 15:35 - langes gutes informatives Telefonat mit Herrn
Mettler vom Baudepartement Kanton Schwyz mit Sitz in 6440 Brunnen.
an-geplant für den NEAT Tunnel ist 1 Röhre mit 1 Gleis plus 1 Röhre mit
1 Gleis für die Gegenrichtung. Das sind also 2 kl. Röhren nebeneinander.
Jeweils mit Überhöhe für " Norm-LKW h=4 m. Bahnverlad auf Waggon "
an-geplant für den A4 Autobahn-Tunnel Neue Axen sind 2 Fahrspuren
für PkW und LkW. - Die Flucht-Tunnel Optionen Brandfall blieb unklar.
Trasse wirklich nur bis Gumpisch geplant ! Gegen-Verkehr-Tunnel !!!
Herr Mettler ist Jurist und führt nur aus was Ihm aus Bern geschreiben
wird. Das Baudepartement hat sogar 45 Leute und KEINEN Zeichner !
Die wenig sonnige Lage im Zweckbau Olympiastr. fördert Kreativität ?
Sehen wir uns gemeinsam die Tunnel-Querschnitte der verschiedenen
Gotthard Bauwerke an weil die NEAT Linie kurz vor dem Gotthard sich
daran orientieren muss.
1. Querschnitt des ersten, ursprünglichen Gotthard Tunnels von 1872
2. Querschnitt des Gotthard Strassen Tunnels von 1970 (Zng. fehlt)
3. Querschnitt des Gotthard-Basis Eisenbahn Tunnels von 1993-2016
Es folgt 1 neuer Tunnelquerschnitt für den projektierten Zulieferverkehr-
Tunnel NEAT2 A4 vom Schwyztal ins Urner Tal mit folgender Kapazität :
- Zwei Gleise für die Bahn, aber mit der Option LkW 4m. auf Waggon
- Zwei Fahrspuren im Strassentunnel für die Kraftfahrer PkW & LkW
bisher war das in separaten 3 Tunnel-Röhren angedacht - bedingt durch
die Fortschritte der letzten 23 J. bei Tunnel-Bohr-Maschinen fasst man
das heutzutage in 1 Tunnelröhre mit 2 getrennten Bereichen zusammen.
Der vorgeschlagene Tunnel-Querschnitt erfüllt die vom Baudepartement
übermittelten kapazitiven Vorgaben zu 100 % - incl. Rettungs-Planung.
Lesen wir noch einmal was die Schweiz seit Jahren per Gesetz vorsieht,
und der Stimmbürger CH zuletzt auch im Juni 2016 mit 63 % bejahte :
- Für den NEAT2 Tunnel von Brunnen aus sind 2 Gleise zu planen.
(incl. Sonderaufgabe LKW mit Höhe 4 m. auf Waggon / Transit)
- Für den A4-Axen-Autobahn-Tunnel CH von Brunnen SZ aus sind
2 Fahrspuren für PkW und LkW "ohne Gegenverkehr" zu planen.
es war als der Kanton Schwyz der die XL Scheisse veranstaltet hat ! s.o.
http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/warum-reicht-am-axen-nur-eine-roehre/story/27320631
Brunnen, 15.12.2016
Sehr geehrtes Baudepartement Schwyz,
Der Entwurf von Architekt / Dipl.-Ing. Goebel fasst 2 Trassen zusammen.
Der Entwurf fasst sehr ökonomisch die Bahn- & Kraftverkehre zusammen.
Der Entwurf ist baulich so ökonomisch, das die Bauhöhen, der Landver-
brauch, und "das visuelle Erscheinungsbild" die notwendigen Anschluss-
stellen im Zentrum der Gemeinde Ingenbohl erst ermöglichen. Auch das
URI Tal wird in Sachen Landverbrauch und Landschafts-Schutz mit dem
vorgeschlagenen Tunnel-Querschnitt SZ deutlich weniger beansprucht.
Die "verrückte" zweigleisige Eisenbahnbrücke über die Autobahn braucht
es dann auch nicht mehr. Wäre viel zu hoch und mit 750 m viel zu lang.
Der Vorschlag von Herrn Goebel ist inhaltlich zu prüfen im : Sicherheits-
Konzept, bautechnische Machbarkeit, Vorschau neue Projektkalkulation.
Baudepartement SZ hat bitte einen Vorprüfungs-Bescheid zu erstellen.
Die Änderungen bei der Oberleitung sind von einem Fachbüro mit dem
Hersteller zu erarbeiten. - Früher waren Oberleitungen baulich kleiner.
Immerhin waren 37 % der Stimmbürger schweizweit über die Verzöge-
rungen SZ, die Kosten und Gesamt-Stand der Planung sehr beunruhigt.
Mit demütigen und verbindlichen Grüssen in der Vor-Weihnachtszeit
Herzlichst Ihr Volker Goebel / Fachplaner Architektur im Tiefst-Bau
Herr Mettler,
Wahrscheinlich sind Sie völlig zu unrecht von Ihrem Team überzeugt.
Es fängt schon im Studium an. Der Professor stellt eine Aufgabe und
nach 3 Wochen kommen alle zusammen und legen erste Ergebnisse
vor. - Ich bin immer voller Überzeugung reingegangen und musste
dann erkennen das mindestens 3 von 20 die gleiche Idee hatten, bei
der Durchsicht der einzelnen Arbeiten zeigt sich dann das 4 Andere
eigentlich gar keine Lösung gefunden hatten. Das waren dann die 4
die immer zur Behörde wollten ! Der dumpfe, unkreative, geistlose
Bodensatz ohne Talent will immer zur Behörde. Und findet man die
Schwachköpfe auch wieder. Das ist meine Lebenserfahrung. So viel
zu den Absolventen. Die guten Fachleute gehen in die Wirtschaft und
trauen sich ein Überleben im Markt zu und verdienen bald relativ gut.
Wenn die Behörden dann Leute suchen, hört man das dort gar keine
Voraussetzungen für richtige Arbeit vorliegen. Keine CAD Programme
keine Firmenfahrzeuge und bezahlt wird in Stufe 1, weil der Staat ja
nicht Leistung sondern Betriebszugehörigkeit honoriert. Niemand der
auch nur halbwegs alle Latten im Zaun hat geht für ca. 2.500 SFr neu
zur Behörde, wenn er in der Wirtschaft 7.000 SFr hatte, hat. Deshalb
sammeln sich die hilflosen Schwachköpfe in den Behörden an. Wenn
dann noch fachfremde Leitungspersonen wie BWLer oder Juristen ein
Bauamt leiten, kommt es zu katastophalen Situationen die immer erst
viel zu spät gestoppt werden ! Die Behörden geben das Steuer-Geld
sehr häufig für falsche Dinge aus. Wenn der Staat bauen könnte, dann
wüssten wir das ! Leider kann der Staat ohne die Hilfe der Wirtschaft
gar nicht bauen. Und genau deshalb muss man einen Saft-Laden wie
das Baudepartement SZ schlicht auflösen und in verkleinerter Form
in einem neuen Gebäude das nicht nur Versager in den Schatten lockt
neu gründen und aufbauen. Ob Sie dann als Justiziar mitmachen dürfen
ist auch noch unklar. - Ihr Amt ist mir während meiner Zeit in Brunnen
schon mehrmals mit sehr negativen Arbeits-Leistungen aufgefallen und
ich werde mich für die Zerschlagung und Neugründung des Bauamtes
Schwyz stark machen. - Wenn Sie für die Trasse und den Querschnitt
des A4 Tunnels vorher einen ordentlichen Wettbewerb ausgeschrieben
hätten wäre es nicht so weit gekommen. Aber Sie sind halt einfach nur
ein deplazierter, fachfremder Beamter der es gründlich versaut hat ...
Ich verstehe etwas vom Bauen weil ich das von grund auf gelernt und
studiert habe. Die von mir betreuten Bauvolumen gehen weit über das
hinaus was Ihr 45 Mann Nicht-Baudeparement SZ im Jahr betreut.
Gruss
Volker Goebel
Architekt / Dipl.-Ing.
P.S. : Nachtrag : Was man Ihnen zu Gute halten muss ist das Sie mit
dem .pdf vom 26. Feb. 2016 die Probleme und die schwierige Situation
offen adressiert haben. - Ausserdem haben Sie trotz aller Amts-Onkel
Schreibe den Kommunikations-Kanal immer offen gehalten. - Offenbar
ist Ihnen auch nicht ganz wohl mit dem was da bei im Baudepartement
so gemacht wird in Sachen Neat 2 und Autobahn A4 Tunnel. - Aber nur
jammern hilft auch nicht - entweder Sie stehen zum Stand der Technik
und handeln nicht gegen besseres Wissen, oder Sie gehen mit der Zeit.
P.S. : Nachtrag : Sagt der Schweizer Architekten-Kollege zu mir "Bist
Du denn verrückt das Baudepartement SZ zu kritisieren - so etwas tun
wir NIE - irgendwann ist doch jeder auf die genehmigende Behörde
angewiesen ! " - Und genau das ist der Grund warum niemand dem
Baudepartement SZ sagt was man von deren Leistungen hält ... !!!
... weiter in der Konstruktions-Arbeit :
Kommen wir nun zur Preis-Frage des Tunnel-Wand-Ausbaus :
1.) Viel neue Östereichische Tunnelbauweise wie Gotthard-Basis
und / oder
2.) Maschineller Einbau Tübbinge, Spritzbeton, Abschalotierung
Der Entwurf ist nur tragfähig wenn er mit beiden Bauweisen funktioniert
Eine moderne Tunnelbohrmaschine Typ SBM Bertha von Herrenknecht
kann 7 bis 13 Tübbinge maschinell verlegen. Teuere, präzise Bauweise.
Die Frage Tunnel-Wand leitet sich direkt aus der Geologie ab !
Wenn im Bohr-Vortrieb gearbeitet wird, sind Tübbige gesetzt.
Wenn im Spreng Vortrieb gearbeitet werden muss, gibt es nur
den Verbau von Hand ! "EXTREM anstrengede Menschl.-Arbeit"
Wir sollten auswerten wie viel beim Gotthard tatsächlich ge-
bohrt wurde und die Geologien Gotthard-Schwyz vergleichen.
Im Bild unten sehen Sie Bergleute, Mineure, Eisenflechter auf einem
fahrbaren Gerüst stehend bei der Bewehrungsvorbereitung. Danach
kommt dann der Spritzbeton - laut, feucht, nie ganz einfach etc. etc.
Grüezi miteinand,
Sehr geehrter Herr Mettler Baudepartement SZ,
Sehr geehrte Damen und Herren in den Gemeinden,
Danke für Ihre z. T. erstaunlichen Mitteilungen.
anbei ein .pdf mit einem ersten Vorschlag !
zur NEAT2-N4-Axen-Tunnel-TRASSE. Bitte
mit dem Acrobat Reader untersuchen ...
Der Tunnel-Querschnitt wurde auch noch
etwas ergänzt. - Thema Oberleitung kann
ich als Architekt nicht erarbeiten. Bitte ...
Erbitte katasterscharfe .dxf Geodaten vom Planungsgebiet.
Erbitte die 5 Meter Höhenlinien passend zum P-Gebiet.
Erbitte Geologie-Daten soweit bereits vorhanden.
Wünsche Ihnen Allen einen schönen Tag.
I fahr jetzt mit der Seilbahn in die Sonne.
Mit besten Grüssen
Volker Goebel
Architekt / Dipl.-Ing.
Gersauerstr. 85
6440 Brunnen
T 041 820 06 58
.
Sehr geehrter Regierungsrat Kanton Schwyz,
Sehr geehrte National- und Ständeräte Schweiz,
Sehr geehrtes Baudepartement SZ,
Sehr geehrter Baudepartements-Sekretär Herr N. Mettler,
Danke für die Unterlagen, wir haben zeitnah
der NEAT 2 - A4 Axen Tunnel-Trasse begonnen. (s. Anlagen)
Besonders der 2 x 2 Tunnel-Querschnitt ist erwähnenswert !
Die Gesamtkosten CH wurden um mehr als 25 % reduziert !
https://www.ing-goebel.de/neat2-tunnel-sz-ur-anschluesse/
https://www.ing-goebel.de/autobahn-n4-axen-tunnel-planung/
Erbitten den Auftrag für die Ausführungsplanung NEAT2 - A4
Tunnel und sichern Ihnen
Wünsche Ihnen Allen einen schönen
Mit besten Grüssen
Volker Goebel
Architekt / Dipl.-Ing.
LEAR EU / Funding
Gersauerstr. 85
6440 Brunnen
T 041 820 06 58
.
Sehr geehrter Herr Goebel
Wie ich Ihnen bereits am Telefon erklärt habe, sind die
Ingenieurarbeiten schon vergeben. Sofern weitere Arbeiten öffentliche
ausgeschrieben werden, können Sie sich selbstverständlich an der
entsprechenden Ausschreibung beteiligen.
Ich wünsche für die bevorstehende Festtage alles Gute und ein
erfolgreiches Jahr 2017 !
Freundliche Grüsse
Norbert Mettler
Baudepartement des Kantons Schwyz
Norbert Mettler, RA lic. iur. / MPA Unibe
Departementssekretär
Domizil:
Olympstrasse 10, Brunnen
Postadresse:
Postfach 1250
CH-6431 Schwyz
Telefon: 041 819 25 01
Fax: 041 819 25 18
e-mail:norbert.mettler@sz.hc
Internet: http://www.kantonschwyz.ch
Herr Jurist Mettler,
da die Ausschreibungs-Unterlagen für den A4 Axen Tunnel
erst Mitte 2017 rausgehen sollten habe ich Sie schon mal
bei einer ersten Lüge erwischt. - Nur weiter so Herr Mettler.
(Beweis : veralteter Rahmenterminplan unter den 2 Fotos)
Dieses .pdf ist mittlerweile sehr weit unten in der Seite ...
Mit besten Grüssen
Volker Goebel
Architekt / Dipl.-Ing.
Nachtrag 21.12.2016 : Auf der Ausschreibungs-Plattform für
öffentliche Aufträge gibt es für den Kanton Schwyz keinerlei
Ausschreibungen oder Zuschläge für "Tunnel" "A4" oder "NEAT".
Herr Othmar Reichmuth / SZ ------ Herr Norbert Mettler / SZ
21.12.2016 erneutes Telefonat mit Herr Jurist Mettler :
Offenbar ist es die SBB die nicht bereit ist zu investieren !!!
Herr Mettler selbst ist ein cleverer, intelligenter, eleganter Typ
der das Mögliche für den Kanton versucht, aber ohne das die SBB
in die NEAT 2 Trasse investiert wird es wohl kein vernünftiges
Bauwerk zwischen Schwyztal und Uri-Tal geben ...
Der vollständige ArchiCAD Datensatz ist mit 149 MB zu schwer um hier als Download zur Verfügung gestellt zu werden und liegt deshalb im Online-Speicher wo er via diesem Link zum Download zur Verfügung steht. Bitte
ergänzen Sie die Endung .pla um in ArchiCAD 20 zu öffnen. Viel Erfolg ...
(Allerdings hat das Baudepartement SZ überhaupt kein CAD Programm)
Wie kommt es eigentlich das in einem 45 Personen Baudepartement SZ niemand eine CAD zum zeichnen hat ? Was tun die 45 Mitarbeiter denn
da eigentlich den ganzen Tag - in wie weit ist das überhaupt ein BAU-
departement ? Ich bin Architekt und Ingenieur und brauche eine Stelle.
Was ist das für ein Baudepartement in Schwyz ? Wenn man sich mal die
Namen auf der Mitarbeiter-Liste ansieht, dann sieht es so aus als hätten
einige Mitglieder der politischen Ebene Ihren Nachwuchs dort geparkt.
E-mail Post von Herrn Jurist Mettler vom 03.01.2017 / 15:08
Sehr geehrter Herr Goebel
wir können Ihrem Wunsch nach einem Gesprächstermin nicht nachkommen.
Wie ich Ihnen schon mündlich und auch schriftlich mitgeteilt habe,
steht das Projekt Neubau Nationalstrasse Axen in der Schlussphase der
Plangenehmigung. Das Projekt basiert auf jahrzehntelanger Planung und
gemachten Variantenstudien, die alle Belange wie Trasseeführung,
Technik, Umwelt, Zufahrtsstrecken Neat (zeitliche und geographische
Lage) etc. mitberücksichtigt haben und optimiert wurde. Wie ich Ihnen
auch schon mitgeteilt habe, basiert die Erarbeitung des ganzen Projektes
auf rechtskräftigen Bundesbeschlüssen (von Bundesrat, Parlament und
Volk).
Sofern weitere Ingenieurleistungen anstehen und diese öffentlich
submittiert werden, können Sie sich an diesen Ausschreibungen
beteiligen.
Ich bitte Sie deshalb höflich und unmissverständlich, die Zustellungen
von weiteren Mails, Plänen, Ideenskizzen, etc. an uns sofort zu
unterlassen. Wir haben Ihre Mail-Adressen bei uns sperren lassen.
Wir bitten Sie um Verständnis und wünsche Ihnen für das noch junge Jahr
2017 alles Gute.
Freundliche Grüsse
Norbert Mettler
Baudepartement des Kantons Schwyz
Norbert Mettler, RA lic. iur. / MPA Unibe
Departementssekretär
Domizil:
Olympstrasse 10, Brunnen
Postadresse:
Postfach 1250
CH-6431 Schwyz
Telefon: 041 819 25 01
Fax: 041 819 25 18
e-mail: norbert.mettler@sz.hc
Internet: http://www.kantonschwyz.ch
Brunnen, 04.01.2017
Herr Baudepartements-Vorsteher SZ Norbert Mettler,
Danke für Ihre formelle und schriftliche Mitteilung vom 03.01.2017.
Ich bitte um Entschuldigung, dass ich die notwendigen Vor-Planungen
erst im Nov. + Dez. 2016 vorlegen konnte. Es macht aber keinen Sinn
das Sie weiterhin gegen besseres Wissen zu handeln weil :
- Ihre Tunnel-Planung im Querschnitt und in der Trasse schlecht ist !
- Die Tunnel-Planung von Ing. Goebel viel besser und preiswerter ist
Im Detail :
- die vorgeschlagene Zick-Zack Trasse für den A4 / N4 Tunnel bringt
sehr sehr wenig, weil wieder im Verlauf der alten Axen-Strasse an-
geschossen werden soll. Also gar kein Kapazitätsgewinn da ist !
Keine kürzere Fahrzeit wird sich aus dem Zick-Zack Tunnel ergeben.
(Schnelle Trasse von Ing. Goebel bringt ca. 140 % mehr Kapaziät
und eine Fahrzeitverkürzung von ca. 40 %)(alte Axen-Str bleibt ja)
- der bundesrechtlich gültige Netzbeschluss sieht ja eine Trasse vom
Schwyztal ins Urital vor, und keinen von Natur-Gefahren (vom Berg)
bedrohten Anschluss bei Gumpisch. (" Fahrlässigkeit"mit "Vorsatz")
(Trasse von Ing. Goebel ist sicher, fasst zusammen, und zeigt sehr
gute Anschlüsse in beiden Tälern ! 4 Minimal invasive Anschlüsse)
- Sie wollen faktisch 1 Mrd. Franken für fast nichts ausgeben. Peinlich.
(25 % weniger Bohraufwand für den Kombi-Tunnel von Ing. Goebel
im Zusammenhang mit der Neat 2. Und nur 1 Röhre anstatt 2 bis 3)
- Der angeplante Tunnelquerschnitt sieht einen gefährlichen Gegen-
verkehr-Tunnel vor. Das baut heute niemand mehr obwohl es noch
nach EU Gesetzgebung von 19XX erlaubt ist. (Das sind Ihre Toten !)
(Kombi-Tunnel von Ing. Goebel durch vert. Zonierung sehr sicher.)
- Angeplanter Tunnelquerschnitt ist räumlich ineffizient und weist eine
gefährliche Neigung auf, und wird nur sehr mangelhafte Fluchtmög-
lichkeiten im Fahrzeug-Brandfall aufweisen. (XL Zugangs-Abstände)
(Kombi-Tunnel von Ing. Goebel durch vert. Zonierung sehr sicher,
mit Zugangs-Abständen zu den Rettungswegen alle 40 Meter !!! )
- Ihre kurzsichtige Planung wird bei der dann folgenden NEAT 2 Trasse
das von Ihnen skizzierte "unnötige und unmögliche" 750 Meter lange
Brückenbauwerk mitten in der Vorstadt von Brunnen / IB notwendig
machen. Das Verhalten Ihres Baudepartents ist extrem kurzsichtig !
(Ing. Goebel lässt die Autobahn oben und fährt mit dem Schienen-
verkehr unten rein - damit wird "kein Brückenbauwerk notwendig".
Der Anschuss Gätzli-Strasse muss aber ca. 800 m verlegt werden)
- Anstatt auf moderne Tübbing-Bauweise setzt Ihre Planung offenbar
ganz auf die Östereichische Tunnelbauweise. = Unrund & gefährlich
In der wechelhaften SZ Geologie wird es zu "Einbrüchen" kommen !
- Der Nutzunggrad Ihrer 12 Meter Tunnel-Röhre ist im Vergleich zum
Nutzungsgrad der Planung von Ing. Goebel schlecht - Sehr schlecht.
- Warum hat KEINER von Ihren 45 Mitarbeitern eine CAD Anwendung
beruflich zur Verfügung? Sie sind als Baudepartement völlig unfähig !
Ich schlage vor Ihre ganze Abteilung aufzulösen und ein Bauamt SZ
neu zu gründen und aufzubauen. - Unbedingt mit Standort-Wechsel.
Damit endet auch die kompetenzfreie Günstlings- & Vetternwirtschaft.
Sie stecken in der Gesamtheit irgendwo in den 70 iger Jahren fest !
- Ihre Angabe zu den Baukosten des D=12 Meter Tunnels liegt laut
Ihren Papieren bei 960 Mio. SFr. - Meine überschlägigen Vergleich-
kalkulation ergeben einen Betrag der mehr als doppelt so hoch ist !
- natürlich können Sie den qualifizierten Kritiker zum Gespräch ein-
laden - Sie wollen nur nicht und sperren Ihm den E-mail Zugang !
Auch das ist typisch Behörde 70 iger Jahre. - Beratungs-Resistent.
- wenn Sie dem Bundesrat CH, dem Parlament und dem Volk nur Ihre
schlechten Planungen vorlegen, können die auch über nicht anderes
einen Beschluss fassen ! Sie geniessen als kantonales Bauamt einen
Vertrauensvorschuss der offenbar überhaupt nicht berechtigt ist !!!
Die Axen Initiative ist 63 zu 37 ausgegangen ! - Ich habe lange ge-
braucht um Ihren mangelhaften Leistungen auf die Schliche zu
kommen weil Sie alles so schön in zusammenhanglose Stücke zer-
teilen und dann relativ gründlich verstecken. Ist Ihnen was peinlich?
Die Tatsache das Sie mit Ihrer " schlechten Planung " schon weit fort-
geschritten sind rechtfertig NICHTS, gar nichts lässt sich damit recht-
fertigen. STOPPEN Sie die schlechte Planung JETZT, jeder Tag kostet !
Jegliche Beteiligung am schlechten A4 Tunnel Projekt SZ muss ich aus
berufs-ethischen Gründen strikt ablehnen ! - Das sind Ihre Toten !!!
Grusslos
Volker Goebel
Architekt / Dipl.-Ing.
Regierungsrat SZ Herr Dipl.-Ing. René Bünter schreibt dazu :
Sehr geehrter Herr Goebel
Ich bitte Sie, mit den direkt Verantwortlichen Kontakt aufzunehmen; evt. auch mal persönlich vorzusprechen.
Freundliche Grüsse
R. Bünter
Sehr geehrter SVP Regierungsrat Dipl.-Ing. Herr Bünter SVP,
Danke für Ihre Mitteilung. - Bisher sind zwei Gesuche um einen
Gesprächstermin mit Herrn Kassubek (Ltg. Tiefbau) und Herrn
Mettler (Ltg. BD SZ) erfolglos geblieben. - Die Behörde mauert.
Ich bitte um Entschuldigung das der
erst jetzt, kurz vor der Baugesuchs-Phase zustande gekommen
ist. - BITTE helfen Sie mir einen Gesprächstermin zu erhalten ...
Nur der Primat der Politik kann verhindern das 960 Mio. Franken
für fast Nichts ausgegeben werden. - Bitte sehen Sie sich einfach
die Vergleichstabelle an und werden Sie politisch aktiv. - Danke.
Die extreme Kurzsichtigkeit und fachliche Inkompetenz des Bau-
departements Schwyz fügt der Schweiz schweren Schaden zu !
Politik SZ ist in der Verantwortung einen Beschluss zu sistieren.
Wünsche Ihnen einen schönen Sonntag.
Mit besten Grüssen
Volker Goebel
Architekt / Dipl.-Ing.
Gersauerstr. 85 / 6440 Brunnen / Telefon 041 820 06 58
Dialog von Sonntag 15.01.2017 von 07:35 bis 07:59
Montag, 16.01.2017 schreibt Herr Liechti vom BAV (Bundesamt Verkehr)
Sehr geehrter Herr Goebel
Wir haben Ihre Zuschrift erhalten und danken Ihnen dafür. Sie erhalten von uns in den nächsten Tagen von uns eine Antwort bekommen.
Ich bitte Sie, nicht dem halben BAV mit Ihrem Anliegen zu schreiben. Wir sorgen für die Zustellung an die richtige Stelle im Amt.
Freundliche Grüsse
Markus Liechti
Abteilungsleiter Direktionsgeschäfte BAV Bern
Sehr geehrter Herr Liechti, Abteilung Direktionsgeschäfte BAV
Danke für Ihre Mitteilung. Offenbar fühlt sich jemand zuständig
für den Sachverhalt ! - Wie beurteilt das BAV den Vorschlag ?
Gerne erwarten wir Ihre Antwort dazu in den nächsten Tagen.
Mittlerweile hat sich der SVP Regierungsrat SZ, Herr Dipl.-Ing.
Bünter eingeschaltet. Er kann auch nicht erkennen warum man
960 Mio.
Zumindest die SVP Fraktion prüft den Vorschlag NEAT2 - A4
Tunnel jetzt ernsthaft. - Auf die Beurteilung des BAV kommt
es sicher auch an ! - Danke noch einmal für Ihre Mitteilung ...
Bitte bedenken Sie das Ihre Stellungnahme veröffentlicht wird.
Noch ist das Baugesuch für die Fehl-Planung nicht eingereicht.
Ich wünsche Ihnen einen schönen, erfolgreichen Tag. - Danke.
Mit besten Grüssen
Volker Goebel
Architekt / Dipl.-Ing.
Eine kritische Meldung an den Bund der Steuerzahler wurde versandt :
960 Mio. SFr (laut BD SZ) für 0 % Kapazitätszuwachs sind ein Skandal
widmen wir uns notwendigerweise der Geologie des Gotthard-Basis-Tunnels um für die NEAT 2 - A4 Tunnel-Planung davon zu lernen :
wie wird wohl die Geologie unter dem Fronalpstock und Rophaien sein ?
Die Grafik von Fa. Herrenknecht enthält vieles, aber nicht die Scheitel-
höhe in der Tunnelmitte - zu den beiden Seiten neigt sich der Tunnel
um Schwitz- oder Unfallwasser eine Fliessrichtung zu geben ... OK
In wie weit ist die Geologie bohrbar ? Wie viel muss mühsam gesprengt
werden ? Gibt es Hohlräume, wo fliesst wie viel Wasser. Tiefenlage des
Tunnels ist noch nicht geklärt ! Aber Geologiedaten hat mal wohl schon
lange vermute ich mal. Anfrage an die Geologen Swisstopo von starten.
Aus den Endlager-Planungen habe ich Kontakte zu den Geologen CH, da
wird bestimmt jemand etwas über Fronalpstock und Rophainen haben.
Es kommt auf die Geologie an ! Fa. Herrenknecht schreibt das Gesteinsfestigkeiten bis 250 Megapascal mit dem Einfach-Schild
bohrbar sind. - Leider liegen noch keine Geologiedaten vor. Ob
es schon Probebohrungen im Bereich Brunnen bis Altdorf gab ?
Sie sind jetzt am Ende der Vorschlag NEAT 2 Tunnel Website
Weiter gehts zur Autobahn N4 Partner-Website : hier klicken
++41 (0) 79 424 61 48
Büro : Schnabelweg 15
8832 Wilen b. Wollerau
Kanton Schwyz / CH
Freitag, 20.04.2018
Volker Goebel
Architekt / Kalkulator
Dipl.-Ing. / Bauleiter
Endlager-Fachplaner
-