Kaputte Brücke Name |
Länge in Meter |
Ersatz-Neubau Kosten in EUR |
Planer Prüfer Hinweise |
Bauunter- nehmen |
|
Fuhrpark-Brücke | 160 m | 17.600.000 |
Ing. Goebel für die Stadt Hagen 100 % DB Bezug !!! - über 30 Gleise !! - Eisenbahnkr-Gesetz |
Dringend - Fachwerk-Brücke neuer Bauart - aus Blechen Direkt bei der DB kaufen !!! |
|
Amprion-Ruhr-Brücke "unzumutbarer Murks" Hengstey-Harkort-See an Ruhrverband abgeben |
160 m bis 180 m |
120.000 warum Neubau ?? 18.000.000 |
Wichtige Brücken-Renovierung IGA 2027 bringt ca. +50 Jahre oder warum Brücken Neubau ? Fussgänger, Radfahrer und Einsatz-Fahrzeuge - Bodenbelag 30 % + 70 % Herdecke + Hagen |
Stahlbau, Blechbau, Montage ? Neue Fachwerkbauweise ? Gründung im See - Tiefe ? "Caissons notwendig" Spundwände setzen -Teuer Die Renovation bringt 50 J. |
|
Fehrbelliner Str. | nicht aufgefunden |
ist das ein Teil der Ebene 2 der Altenhagener Brücke ? |
|||
Altenhagener-Brücke Ebene 2 - B 54 |
685 m |
30.825.000. |
Abriss und Strassen-Rep. und mit Hangsicherung ! DB Bezug - über 3 Gleise |
Abriss "Rampe beim Arbeits- amt" erst nach Handsicherung möglich - Stützbauwerk bauen |
|
Brücke-Eckeseyer Str. (zur L700 Umgehung) |
65 m | 6.500.000 |
liegt baulich sehr in der Nähe ist aber eine andere Baustelle Status Landes-Strasse NRW |
Einer der beiden Wege muss funktionieren - Nicht gleichz. |
|
Tal-Brücke Helfe | 43 m | 4.300.000 |
es sollen nur 22 m gebaut werden !? |
DRINGEND | |
Volmeabstieg Grosse Tal-Brücke zur A 45 |
650 m | 78.000.000 |
teurer pro Meter - weil eine sehr hohe Talbrücke - gehört Hagen |
||
Volmetal-Str-Brücke Auffahrsarme B 54 | 432 m | 43.200.000 |
nicht genau gefunden - seitliche Rampen Brücken-Volmetal-Str. |
Bundesstrasse > NRW | |
Brücken Volmetal-Str. B 54 |
1.746 m | 192.060.000 | lang und hoch und aus Beton |
Abriss und Neubau !? Bundesstrasse > NRW |
|
Brücke Delsterner Str. |
nicht aufgefunden - der Volme abstieg führt über Delsterner Str. |
Gehört das zur Volmeabstieg- Brücke ? |
|||
Stennert-Brücke | 103 m | 16.900.000 |
da hängt ganz Hagen Hohenlimburg dran |
über die Lenne gehört Hagen |
|
Ischeland-Brücke | 167 m | 18.370.000 |
Fahrbahn-Belag wurde 2023 / 2024 erneuert. |
STÜTZ-Bogen bleibt !? nur neuer Box-Girder ? |
|
Brücke-Batheyer Str. | 22 m | 3.000.000 |
100 % DB Bezug - da gilt der V-Schlüssel aus EBKr-Geseetz |
||
Brücke Batheyer Str. | 25 m | 3.000.000 | Strassen-Bezug - Hagen | ||
Brücke Berchumer Str. | 142 m | 17.040.000 |
letzes Stück Autobahnzubringer Hagen bis Beginn A46 BAB |
überall lässt Stadtbaurat Böhme grüssen - GhIS |
|
Brücke Frankstr | 33 m | 3.630.000 | über die Ennepe | ||
Brücke bei Elektromark | 66 m | 7.260.000 | |||
Rampenbauwerk B 54 | nicht gefunden |
Zusammenhang mit Altenhagener Brücke ? |
|||
Brücke an der Wallburg Str. | 16 m | 1.760.000 |
100 % DB Bezug - Eisenbahn- kreuzungs-Gesetz K-Schlüssel |
||
Brücke Ribbert-Str. | 32 m | 3.200.000 |
100 % DB Bezug - Eisenbahn Kreuzungs-Gesetz K-Schlüssel |
||
Brücke Saarland.Str. | 101 m | 2.525.000 | Gneisenau - Beethovenstr. | Fussgänger-Brücke | |
Zwischen-Summe GESAMT vor Aufteilung |
4.648 m | 449.310.000 |
Die Stadtverwaltung Hagen nimmt über alles gesehen nur 300 Mio. Steuern ein !!! |
quasi eine 390 Mio. !! EUR Finanzierungs- Lücke - OberbürgerM. |
|
Stadtkasse Hagen | |||||
Landesmittel NRW | B 54 | Bundesstrasse 54 gesperrt | |||
Kosten-Anteile DB | Fuhrparkbrücke überwindet | die DB Schlucht | |||
Grundsatzlich entstehen die Ersatzbauten im Wesentlichen als Stahlbauten - nicht als vorgespannte Beton-Teile. | |||||
Hagen beauftragt die Brückenbau-Ingenieur-Büros von Hagen und Umgebung um Ersatzneubau-Vorschläge. | |||||
Gekauft und gebaut werden nur Stahl-Brücken die mindestens 120 J. halten - und mit Pflege-Kosten-Tabellen. | |||||
Laut WBH Website gibt es 200 Brücken auf dem Stadtgebiet HA - die Liste zeigt nur die aktuellen NOTFÄLLE. | |||||
Nach jahrelangen Zeitungs-Berichten, kommt endlich mal ein erster Satz WBH Fakten
Informationen auf den Tisch - Die Spalten : Brücken-Länge und Neubaukosten fehlen !
https://de.wikipedia.org/wiki/Polensky_%26_Z%C3%B6llner
https://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsrisskorrosion#
Ing. Alexander DeZolt WBH - dieser Mann braucht einen Brückenbau-Etat
und jede Hilfe ab 3 MIo. EUR die er bekommen kann.
Wir brauchen mehr Material ! (Bilder der kaputten Brücken, und
deren alte Pläne als .pdf - Viele der Auflager werden bleiben oder
müssen aufgrund aktueller Last-Annahmen verstärkt werden ...)
um an Brücken-Geld für definierte Brückenbaupakete zu kommen.
2022 war die Markt-Brücke fertig gebaut
hat die WHB Abt. Brücken weitere Pakete entscheidbar vorbereitet ?
Dringendst - Ersatz-Neubau Fuhrpark-Brücke Hagen :
zum Ersatz-Neubau der Fuhrpark-Brücke haben wir uns schon Gedanken gemacht
P.S. Fachwerkbrücke neue Bauweise wird aus ca. 16 mm Blechen zu Rechteck-Hohl-
Trägern verschweisst - Deshalb Telefonat mit Stahlkontor Hagen geführt 19.03.2025
Dipl.-Ing. TU Steffen Blank - Vertriebs-Leitung - Leitung Wehrtechnik / Verteidigung.
Wir arbeiteten jahrelang im gleichen Büro - Er erbte die WT von Ing. Goebel - Also,
SK hat eine neue XL Laseranlage - Streifenzuschnitte an langen Blechen bis 13,8 m
Länge, mit allseitiger 45 ° Fase technisch möglich - LkW - Laser - LKW - noch teilen
wir diese neue Maschine nur mit einem Herrn Taurus - Stahlkontor hat die Qualitäts-
Bleche für Fachwerkbrücke neue Bauweise 600 bis 800 N/mm2 Zugfestigkeit - und
Stahlkontor HA kann genau diese Zuschnitte per LKW anliefern. Auch 1.800 Tonnen.
Fuhrpark-Brücke ist für Ing. Goebel bereits Planungs-Ort - Heute hab ich vom Rand
aus mal "unter die Fuhrpark-Brücke geschaut" - 23.03.2025 - Tatzeit um ca. 17 Uhr
Der Brücke geht es nicht sonderlich gut ! - um das ganz zu "durchdringen" brauche
ich die Pläne und die Akte - um für die Reparatur oder den Ersatzbau mehr über die
Fuhrparkbrücke in Erfahrung bringen zu können - Sieht nicht so gut aus das Ding ...
Ist aber auch erst mein 3 ter Arbeits-Besuch dort - Aus Abschieds-Fotos wurde eine
notwendige Untersuchung um die Ersatz-Baute richtig konstruieren zu können ...
Auf der Seite Fuhrpark-Brücke hatte ich Stahlbau in Feld-Fabrik beschrieben,
und jetzt sehe ich so etwas in klein in Hagen-Dahl - Das hat Ing. De Zolt aber
sicher auch schon vorher selber gedacht - So etwas wird eben so gemacht ...
Tatsache ist, dass wir Stahlbau-Firmen finden, und das solche Feld-Fabriken
hier in Hagen "bereits zur Anwendung kommen" und nicht die Fantasie von
einem Ingenieur sind, der auch mal Architektur studiert hat. - vom System her
wir das für den Ersatz-Neubau Fuhrpark-Brücker in neuer Fachwerkbauweise
sehr ähnlich aussehen. Aber nicht neben B54 sondern Güterbahnhof Eckesey.
>>> Die Ein-hausung der Brücken-Fertigung in Hagen-Dahl kommt gut
voran - Lob an WBH Brückenbau-Abt. Dezolt - zum Schweissen müssen
Wind und Regen drausen bleiben - auch wichtig für die Farb Beschichtung
und es wurde ja erst kürzlich erfolgreich eine neue Brücke in Hagen gebaut :
Die Markt-Brücke wurde 07 / 2022 eingeweiht - Die "Simon Cohen Brücke"
Baustelle war ab 08 / 2020 - Baukosten Gesamt ? Länge / Breite Gesamt ?
Einen Förderbescheid über 5,195 Millionen Euro für den Neubau der Marktbrücke konnte die
Bezirksregierung Arnsberg jetzt an die Stadt Hagen versenden.
Seit 20 Jahren informiert die WBH, Abteilung Brückenbau
zuverlässig mit genau dieser 1 Seite (mehr gibts da nicht)
Ca. 200 Brücken in Hagen, ansonsten scheinbar alles gut.
https://www.wbh-hagen.de/seite/64/wbh/vorstand-und-verwaltungsrat
Das Industriegebeit Lennetal ist der grösste Arbeitgeber in Hagen
Welche Brücken sind das ? - Sind da schon "stark gefährdet" Ein-
stufungen dabei ? - In wie weit ist die Liste oben zu ergänzen ?
Haben wir überhaupt ein Brücken-Problem ? Wir könnten doch alle
auf Motorräder umsteigen ! - dann halten die Brücken länger - weil
die Verkehrslast weniger wäre - oder - nur Tempo 10 km/h auf den
S.-Beton-Brücken ? - Nein, es sind die Vorspann-Seile unten in den
Trägern und Box Girdern - über deren Zustand viel geraten wird ...
>>> wir stellen alle Brücken-Schadens-Berichte Hagen online !
Damit die Schwarm-Intelligenz arbeiten kann - dann bekommen
wir nie wieder magere Gutachten, und Fachleute aus der Fach-
öffentlichkeit können : mit-denken, mit-rechnen, mit-bieten.
Es wird ein "Wettbewerb der Vorschläge der Ingenieur-Büros"
entstehen : - Brücke - Bauweise - Pläne - Preis - Bauzeit - OK
Alle gemeinsam gegen den bereits laufenden Brücken-Infarkt.
>>> wir stellen alle Planungen der Brücken-Ersatzbauten online
"Es genügt nicht das es passiert - es muss auch gewusst werden."
Die Probleme angehen - CAD - Stahlbau - wieder selbst was können
Niemand bearbeitet Bau-Probleme die Ihm gar nicht bekannt sind ...
Das ist alles öffentliches Geld - Das Geld der Steuerzahler.
Solche Aufgaben bearbeiten wir deshalb auch öffentlich.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/infrastruktur-bruecken-102.html
Also hier in Hagen sind wir ganz unproblematisch : Bauanzeige reicht
Wir stellen für jede Brücke, die in den nächsten 10 J. erneuert wird,
eine Planung auf - mit Kalkulation - mit Firmen-Angeboten hinterlegt
Die Mühe machen wir uns! Wir legen 19 Stück fertige Planungen vor.
Und wir reichen unsere Bauprojekte ein - Finden Fördergeld von der
Landes-, Bundes- und EU Ebene - bei uns können Millionäre selber
eine Brücke bauen, und die nach Ihrer Familie benennen ... ALLES
Neubau Lennetal-Brücke A 45 der Autobahn AG in Hagen
https://de.wikipedia.org/wiki/Lennetalbr%C3%BCcke
(Die Fakten)
(Die Planer)
https://www.autobahn.de/planen-bauen/projekt/ersatzneubau-der-a45-lennetalbruecke#overview
(Die Bauherrin)
https://www.hochtief.de/aktuelles-medien/verrueckt
(Der General-Unternehmer)
https://fuchs-soehne.de/referenzen/neubau-der-lennetalbruecke-bab-a-45-bei-hagen-5731546/
(Unterlieferant Beton)
https://porr.de/projekte/neubau-der-lennetalbruecke-a45-hagen/
(Unterlieferant Stahlbau)
Amprion-zahlt Abrisskosten ?!? - mit Abgabe an den Ruhrverband
>>> Fussgänger-Brücke über die Ruhr / Hengsteysee
Auch für Fahrrad-Fahrer und Einsatzfahrzeuge - GANZ ÖFFNEN
Beliebtestes Naherholungs-Gebiet von Herdecke und Hagen
Die Rundweg 8 erhalten - Unser Stück vom Glück am Wasser
Schlechter Bodenbelang - Schienen - Bohlen
einfach fix drüber asphaltieren !? - IGA 2027
Vorher mit 5 mm Blech-Platten verstärken,
Fest-Schrauben - Lastabtrag unter Asphalt
Nur Schlupfloch-Zugänge - GANZ ÖFFNEN
Zulässiges Fahrzeug-Gewicht begrenzen !
Brücke für IGA 2027 weiss / Glimmer streichen
Ing. Goebel ist interessiert die Machbarkeits-
Studie für Herdecke Hagen zu erarbeiten ...
- Kurz-Renovation für IGA plus xy Jahre ??
- Entwurf Ersatzbau-Brücke in 2D / 3D CAD
auf bestehenden oder neuen Fundamenten
Sehr geehrter Herr Goebel,
vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihre Anregungen.
Der Ruhrverband als Körperschaft des öffentlichen Rechts finanziert sich durch Beiträge seiner Mitglieder. Das sind 60 Städte und Gemeinden, Wasserwerke und Gewerbebetriebe im Flussgebiet der Ruhr. Sie leisten Ihre Beiträge, damit die Ruhr das ganze Jahr über genügend Wasser führt, um 4,6 Millionen Menschen mit Trinkwasser versorgen zu können. Ferner reinigen wir mit diesen Beiträgen in unseren über 60 Kläranlagen die Abwässer der Bevölkerung und der Gewerbebetriebe. Dies sind unsere gesetzlichen Aufgaben, für die wir finanzielle Mittel von unseren Mitgliedern erhalten. Wir erhalten keine Etats vom Land NRW. Weiter Informationen über den Ruhrverband finden Sie hier: Über uns – Der Ruhrverband: Wasserwirtschaft für Mensch und Umwelt
Durch unsere Mitglieder werden wir dazu angehalten, unsere Kosten und damit deren Beiträge auf ein Minimum zu beschränken. Es kommt hinzu, dass das Ruhrverbandsgesetz Pflichtmitgliedschaft für Gemeinden, Wasserwerke und Industriebetriebe vorschreibt.
Es gehört nicht zu unseren Aufgaben, Verkehrseinrichtungen wie zum Beispiel Brücken zu betreiben und zu unterhalten. Unsere Aufgaben sind rein wasserwirtschaftlicher Natur und zur Erledigung unserer gesetzlichen Aufgaben benötigen wir die Brücke nicht.
Vor diesem Hintergrund haben Sie sicherlich Verständnis dafür, dass wir die Brücke nicht übernehmen können.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Rüdel
Dipl.-Ing., Abteilungsleiter
Ruhrverband
Unternehmenskommunikation
Kronprinzenstr. 37
45128 Essen
Tel.: 0201/178-1160
Fax.: 0201/178-1105
E-Mail: mailto:mrl@ruhrverband.ed
Internet: www.ruhrverband.de
Verbandsrat: Oberbürgermeister Thomas Kufen, Vorsitzender
Vorstand: Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin, Vorsitzender; Christoph Gerbersman, Carolin-Beate Fieback
.
ich hoffe das bleibt nicht die Einzige Skizze wie das SeeBad Hengstey
während IGA 2027 zu erreichen ist - kennt nicht mal jeder Hagener ...
Niemand kann einen IGA 2027 Standort für nur 6 Mio. EUR in 2 Jahren machen !!!
Immerhin gibt es ja schon den Beach-Club mit dem neuen Aussichts-Steeg - Bravo !
Was ist denn noch im Topf übrig ? Den Umfahrungs-Rahmen für die Rot-Eiche hab
ich ja auch gemacht - Also, was ist noch im IGA Hagen Topf ?
- Reicht das noch um einer A-Brücke den Boden zu asphaltieren ? Aug. 2025
Da müssen ein paar Last-verteilende Bleche drunter - Die Bleche verschrauben.
- Reicht das noch um eine A-Brücke weiss mit Glimmer zu streichen ? Aug 2025
Oh, die Brücke hat bereits relativ frische Grundierung im 50 ger Jahre Waldgrün.
Wir streichen da noch einmal in Verkehrsweiss 9016 drüber und der Glimmer wird
ein bisschen Rosa - Das ganzen sollen einen hell rosa Schimmer haben - IGA 2027
- Reicht das noch für eine Entwurfs-Planung der A-Ersatz-Brücke ? 2025-2023
Am bisherigen Standort - Neu, auf den Bestands-Fundamenten. Fussgängerbrücke
Die neue Fachwerkbrücke wird wahrscheinlich leichter. Einsatz von Xabo 960 Stahl
Die Brücke ist ein "Medien-Träger" zwischen 2 Ufern, und offenbar verlaufen Kabel
oder Rohre unter der rostigen Abdeckung - deshalb die 30 Profil-Bauzaun-Sperrung ?
Die rostigen Abdeckungen werden unter dem Asphalt t = 10 cm verschwinden - Ein
frische schwarze ebene Asphalt-Decke - und das Weis-Rosa Tragwerk werden für
die Besucher der IGA und die Herdecker (OLVE) und Hagener zu sehen sein ...
Warum wollt Ihr eine neue Brücke ? wenn die alte doch nur ertüchtig werden muss.
- Können wir noch Blumen-Beete am Rundweg anlegen ? 2026 - 2027 Blumen
- Wir setzen auch diese 2,5 m hohen Kunst-Magnolien-Blüten, ich bin dran die
Bezugsquelle aus Kharkiv festzustellen. - Wir finden diese rosa "Blumen" !
- Kann der Ruhrverband noch in 2026 die Wasserpest raus-holen ? August
Mäh-Boot vom Ruhrverband ist auf diversen Ruhr-Seen im Einsatz. - Wichtig
Den See überhaupt mal wieder "anschaubar machen" - all die Wasserpest aus
Nitrat Überdüngung da rausholen. Z. Z. ist der Hengsteysee im Sommer ekel ...
- Können wir 01 2026 noch eine paar Sicht-Achsen freischeiden ? Jan. Feb
Sicht-Achsen auf die Badenden - Blick geht ja bergauf - man sieht kein Wasser
Und ein Loch im Zaun - damit man vom See-Promenaden-Weg direkt ins Bad ...
Es sind Alle Blicke zu prüfen und wo ist gut ist frei-zu-schneiden - Frisur
Word is here Blick-Achsen - die Landschaft wird "überarbeitet" aussehen
- Komplette Beschilderung IGA 2027 noch in 2025 setzen - dann wir machen
da ein Mitmach-Projekt raus - und man kann sich schon mal auf etwas freuen,
und die Parkplatz-Situationen generell besser regeln, was ja auch dauert.
- Beide Wasserkraft-Hallen während der IGA zuganglich machen - Die B.
sollen sehen wie ein Laufwasserkraftwerk und grosse Wasser-Turbinen aus-
sehen und arbeiten - Irgendwoher muss der Strom für Ihren PC ja kommen.
Stand : 29.03.2025
Wenn ich das bauen soll, brauche ich ein Golf-Cart, hatte schon Buga Lauferei.
Das mache ich bitte nur mit beste Freundin G. zusammen W.-Vertrag. Wohl an.
Mit besten Grüssen
Volker Goebel
und beste Freundin
Dipl.-Ing. Architektur
Hagener
.
Die Internationalen Gartenausstellung (IGA) Metropole Ruhr 2027 ist in drei Ereignis-Ebenen organisiert und verknüpft so die vielfältigen und individuellen Orte unserer facettenreichen Region. Zur ersten Ebene zählen die drei Hauptstandorte „Rheinpark“ in Duisburg, „Zukunftsinsel Gelsenkirchen“ (Nordsternpark und Emscherinsel) und „Emscher Nordwärts“ in Dortmund. Der Besuch dieser Orte wird kostenpflichtig sein.
Auf der zweiten Ausstellungsebene "Unsere Gärten" sollen regional relevante (Landschafts-)Parks und Gärten im Ruhrgebiet präsentiert werden. Im Rahmen dieser Ausstellungsebene werden zahlreiche Park- und Grünflächen aufgewertet und über Themenrouten verbunden.
Die dritte Ebene „Mein Garten“ soll bürgerschaftliches Engagement und die Identifikation mit der Region fördern. Vereine und Privatinitiativen können dabei ihre nachbarschaftlichen Grün-Initiativen präsentieren.
Für die in der Stadt Hagen besonders relevante Ebene "Unsere Gärten" erfolgte zwischen 2016 und 2019 der Aufruf Projektideen einzubringen. Im Kern standen hierbei Projekte der Landschafts- und Freiraumentwicklung, der städtebaulichen Entwicklung sowie des Tourismus. Die Meldephase wurde mit insgesamt 130 potenziellen Projekten abgeschlossen.
Flankierend hat die Landesregierung 2018 beschlossen die IGA, in einem begrenzten, etwa dem einer REGIONALE NRW entsprechendem Umfang, finanziell zu unterstützen. Konkret umfasst die geplante Finanzierung ein Volumen von 90 Mio. € für die fünf Zukunftsgärten und 70 Mio. € für die Ebene „Unsere Gärten“. Die entsprechende Förderung soll dabei weitestgehend aus laufenden Fördertöpfen erfolgen (z.B. der neuen EFRE-Förderperiode). Lediglich für die eintrittspflichtigen Zukunftsgärten wird eine Sonderförderung in Höhe von 25 Mio. € zur Verfügung gestellt.
Daraufhin haben die Regionen einen eigenständigen Filterprozess der gemeldeten Projekte, adäquat zu dem Verfahren bei den REGIONALEN NRW, durchführt. In diesem Prozess wurden insgesamt 33 Projekte zur weiteren Bearbeitung vorgeschlagen, wovon 18 Projekte noch einen gewissen Bearbeitungsbedarf aufwiesen. Diese 18 Projekte mit Bearbeitungsbedarf wurden mittlerweile entsprechend der Beschlüsse weiter qualifiziert. Für die Stadt Hagen erfolgte die Qualifizierung der Projekte „SeeBad Hengstey“ und „Villa Hohenhof und Umfeld“ bereits im Jahr 2020.
Anfang März 2021 hat der IGA Beirat „Unsere Gärten“ weiteren Projekten ebenfalls den „erste Stern“ verliehen. Nach der notwendigen Entwidmung der Flächen von Bahnzwecken, wurde nun auch das Leuchtturmprojekt „SeePark Hengstey“ als IGA-fähiges Projekt eingestuft und hat den ersten Qualifizierungsschritt erfolgreich genommen.
Ein wesentlicher Grund für die geschobene Qualifizierung des Projektes SeePark als IGA Projekt im Jahr 2020, war die bis dato noch nicht vollständig abgewickelte Endwidmung der ehemaligen Gleisflächen. Eine weitere Erschwernis die zu Verzögerungen in dem Prozess führte, waren die Überlegungen der DB Energie GmbH und Amprion ein Umrichterwerk mit einer Fläche von ca. 4 ha im Bereich des alten Rangierbahnhofs Hengstey zu errichten (siehe Vorlage Nr. 0028/2020, März 2020).
Nach umfangreichen Verhandlungen fand die Angelegenheit einen positiven Abschluss. Am 01.10.2020 wurde der endgültige Freistellungsbescheid vom Eisenbahn-Bundesamt ausgestellt und die Flächen kann nun planungsrechtlich gesichert werden, um eine zukünftige Nutzung auf dem ca. 20 ha großen Areal zu ermöglichen.
Selten so eine qualifizierte und verständlich getextete
Pressemitteilung gelesen - mit Arbeitsstand - BRAVO
(Anm. der Redaktion)
Da schaufelt die Stadtplanung Hasgen mühsam ein 20 ha Grundstück
mit Gleisanschluss frei - und niemand weis davon ! - kein Projektname
keine Zeigung - NICHTS - Also im Ratsinformations-System vergraben
hilft leider auch Niemandem - (siehe Vorlage Nr. 0028/2020, März 2020)
Da hat die Stadt Hagen 200.000 qm Grundstücke - direkt am Ende des
Industriegebietes Lennetal - Das hat die Verwaltung durch Lettes of
intend bei der DB Frankfurt wieder frei-gekriegt - Grundstücke mit DB
Gleis-Anschluss - Grundstücke mit Strassen-Anbindung. - 2 te Reihe
Da fährt auch gerne mal ein Zug vorbei.
>>> Grundstück am westlichen Ende des Industrie-Gebietes zu
verkaufen - Das kann Gewerbe sein - oder GALA Bau-Firma, so-
gar eine Baumschule - 30.455 qm Baugrundstück Stadt Hagen.
Die Vermarktung findet während der IGA 2027 statt - ZEIGEN
Das Grundstück im Nierfelde ist mit dünnen Bäumchen bewachsen die alle
noch nicht unter die Baumschutz-Satzung fallen - Der Eingang mit einer
Schneise liegt derzeit zwischen den Brücken - soll aber für die IGA 2027
nah an die Brücke rücken wo man unter den Bahnschienen herfährt ...
Trockes, weitgehend ebenes Land - an einer Stelle, wo eine Querschneise
ist sieht man jetzt schon als Fussgänger auf den Hengsteysee - wer nur
hoch genug baut schaut richtig schön über den Hengsteysee - Das ist ein
gutes Grundstück - und es ist nahe an der Autobahn-Auffahrt ... Kauft es.
Besuchen Sie auch die Seite " OB Wahlkampf Hagen " ?
Zurück zu den Brücken NOTFALL Bedarfen in Hagen NRW
wir brauchen Brücken-Geld für REPARATUR-FÄLLE
wir brauchen Brücken Geld für ERSATZNEUBAUTEN
Hagen, liegt im Amtsbereich Bezirks-Regierung
in Arnsberg - unser erster Ansprechpartner und
von dort aus kam auch schon mal Brückengeld.
wir wenden uns ans Verkehrministerium NRW
Brauchen 100 % Zuwendungen Brückengeld
Gestern, 19 März 2025 wurde die Schulden-
Bremse " gelockert " - und wir können jetzt
20 Hagener Brücken einreichen ! - Pläne ?
Kalkulationen, Angebote - alles da ? WBH ?
Bundes-Ebene und EU Ebene kommt noch.
Die Bevölkerung atmet auf.
Die Bauleute und Ingenieure bedanken sich für 500 Mrd. EUR Brücken-Geld auf Bundesebene !
Wir haben auch gehört, dass die Bundesländer "mehr Freiheiten" bei der Schuldenaufnahme er-
halten haben. Hagen hat so viele grosse Brücken-Probleme, das wir Antrag auf Bundes- und auf
Landesebene 100 % Anträge stellen müssen. Wir kommen mit Entscheidungsfähigen Reparatur-
und Ersatz-Neubau-Paketen in Kürze auf Sie zu. - Bilder, Pläne, Kalkulation, Angebote - HAGEN -
Wir bitten um Entschuldigung, dass wir bisher selbst viel zu wenig gemacht haben, da wir von dem
Problem einer in den 60 ger bis 90 ger Jahren üblichen Bauweise (Spannbeton) überrascht wurden.
Wir bekämpfen das Problem der Spannungs-Riss-Korrosion und "Carbonatisierung" von Beton mit
Schutzanstrichen, unter Schliessung und deutlicher Markierung von bereits vorhandenen Rissen.
Wir haben erkannt, dass Beton für Brücken ein zu schweres Material ist - und planen deshalb nun
wie Jahrhunderte zuvor in Stahlbau geschweisst. - Siehe neue Bauart Fachwerkbrücke. - Wer ver-
wenden Stähle mit Zugfestigkeiten von 600 bis 800 N/mm2 - und können teilweise auf vorhandenen
Beton-Stützen - mit neuen Box-Girdern aus Stahl eine Brücke quasi reparieren. - Wir müssen aller-
dings auch damit beginnen Brücken mit "Befahren und Betreten auf eigene Gefahr" zu beschildern.
MfG - Ing. Goebel
P. S. : Endlager ist eine Legal-Planung der Bundesrepublik Deutschland die - und jetzt fest-halten -
aus der inhaltichen Möglichkeit einer Bürger-Beteiligung entstanden ist, die die Fach-Öffentlichkeit
erreichte. - Ein 78 Jahre altes Bau-Problem wurde durch Wissenschaft und Technik neu bearbeitet
und konnte final gelöst werden. - So etwas passiert nur alle 13 Jahre ? Wir sind viel zu langsam !!!
.
Sämtliche 9 Stk. OB Kandidaten schreiben bitte einen Brief zum Thema Brücken-Geld
an eine Stelle im Umwelt- und Verkehrs-Ministerium NRW in Düsseldorf.
Wir haben hier in unserer Tal- und Berg-Stadt Hagen "massivste Brücken-Probleme",
die man in der Ebene z. B. Münster etc. so gar nicht kennt.
Sämtliche Hagener Rats-Fraktionen schreiben bitte einen Bitt-Brief für
Brücken-Geld ans Verkehrs-Ministerium in Berlin UND nach Düsseldorf.
Die 500 Mrd. EUR - direkt ansprechen - Die 0,5 Mrd. EUR Brücken-Liste
"auf 12 Jahre portionieren" und Antrag auf 100 % Zuwendungen stellen.
Das ist JETZT - Ziel ist ein 12 J. Zuwendungs-Vertrag von beiden Ebenen.
Guten Tag - Sehr geehrter Herr Dr.-Ing. Mühl,
Das ist eine aussergewöhnliche Stelle, wo wir mit unserer
eigenen " neue Stahl-Brücken-Box-Girder auf bestehende
Beton-Säulen Reparatur-Bauweise punkten können"
Auch die angeplanten Fachwerk-Brücken in neuer Bauweise
werden dort aus technischer Sicht auf einen fruchtbaren
Boden fallen. - Ran JETZT - Planungen machen ...
Da kündigen WBH und Goebel Hagen an, und senden ein Brücken-
Planungs-Paket nach dem Anderen mit Kalkulation und Antrag ein.
MfG - Ing. Goebel und Ing. DeZolt
Wir bitten die SIHK und die Handwerkskammer und die Verbände Bitt-Briefe an
das Ministerium in NRW zu schreiben - Mit Original O-Tönen von Unternehmern,
und Handwerkern. - Eine 500 Mio. Aufgabe kann eine Stadt auf Ihrem Tiefpunkt
gerade mal noch 250 Mio. Steueraufkommen hat nicht mehr allein leisten. Steht
vor dem Konkurs - Die erste Stadt in DE meldet Konkurs an - wie Detroid in USA.
Wir folgen dem Aufruf der WP - zur Einigkeit und Leistung in allen Brücken-Fragen.
Arnsberg - kann WBH und Stadtverwaltung - Danke sagen - Weiter vorlegen ...
Düsseldorf - muss jemand machen - Goebel macht da auch 1 Adresse mit DeZolt
Berlin - muss jemand machen - Goebel + die MdB brauchen Brücken-Pakete dafür
Brüssel - muss jemand machen der Erfahrung mit EU Fördermitteln hat WBH
Brücken-Pakete machen - Plan, Fotos, Kalku - Titel - Untertitel > Und Ausliefern ...
Brücken-Geld für das konkrete Projekt holen - 50 % Fördergeld nützt uns gar nix
wg Mangel an EK - 80 % Fördergeld oder 100 % Zuwendung - das macht Sinn.
Die Telekom lässt hier über Fa. Selecta Glasfaser Internet zu Ing. Goebel legen.
Ich hab das in Einzelschritten fotografiert - dazu bekommen Telekom und Selecta
eine neue Unterseite - Ing. Büro Goebel ist Telekom Bestands-Kunde - für 5 EUR
weniger pro Monat ! vervierfacht die Telekom uns die Upload- Geschwindigkeit ...
Danke an die Telekom - die Saat wird aufgehen ...
Bisherige Seiten die von Telekom Hagen handeln
Hier 1 - Hier 2 - Telekom Glasfaser Verlegung
>>> Und Zack - haben wir eine 21 zigste kaputte Brücke in Hagen.
Das geht Schlag auf Schlag - Wir sind verzweifelt hier in der
Berg und Tal Lage - Erbitte Hilfe vom Land, Bund und EU ...
>>> Die Brücke Badstr. Hagen über die Volme soll erneuert werden.
War nicht in der Notfall-Liste - weil der Ersatzbau schon soweit ge-
plant und vergeben ist ? - Sehr zentral gelegen - Das gibt kl. Chaos.
>>> Die 102 Meter Brücke Stennertstr. !!! über die Lenne in
Hagen-Hohenlimburg - rein visuel intakt - aber Spannbeton-
Brücke - Stark gefährdet - mit Ankündigungsverhalten WBH