Der Methanol-Schacht kann auch bei Befüllung mit Flüssig Ammoniak als Amonium Cracker betrieben werden.
>>> Methanol-Production-Shaft - electric resistance heating for hot bottom 500 °C and cold top 56 °C - and pressure 300 bar - build into earth - #Methanol #Production #Shaft #IngGoebel
>>> Methanol-Produktions-Schacht - Elektrische Widerstands Heizung - Schach-Fuss-Bereich 500 °C und Schacht-Kopf-Bereich 56 °C - Innendruck aus Gas-Erwärmung auf bis zu 300 bar - in die Erde hineingebaut - #Methanol #Produktion #Schacht #IngGoebel
Die verwendeten Bleche auf den Anoden und Kathoden-Plätzen sind jetzt nur noch 1 mm dick und können als Widerstands-Elektro-Heizung bis 500 °C angeheizt werden - Damit wird der untere Schacht-Bereich warm und die beiden Gase können ca. 350 °C aufnehmen. - Die DN 200 Rohre in lila, es sind 12 Stück dienen zur Einleitung von H2 Wasserstoff und CO2 CO oder sogar Kohlenstaub. In dem "langen Ofen" haben die beiden Gase Zeit sich zu vermischen, aufzusteigen, zu erkalten und sich an den Wänden als Methanol niederzuschlagen. Das Methanol läuft dann aus Schwerkraft selbst nach unten wo sich erst einmal eine mächtige Methanol-Säule bildet die nach oben hin abgepumpt werden muss. Methanol ist ein Treibstoff den man tanken kann.
Es ist notwendig den Schacht-Ausbau so anzulegen, dass einzelne Anoden- und Kathoden-Ringe oder Segment-Bereiche einzeln elektrisch ansteuerbar sind. Ein Methanol-Ofen hat unten heiss oben kalt. Ein tiefer langer Ofen hat mehrere kleine Ofen-Bereiche vertikal übereinander. - Dem müssen die Rohre für das Befüllen mit H2 und CO2 räumlich einigermassen folgen. Das unten eine Methalnol Säule steht ist gut. Dann hat man gleich einen Lagerplatz. Man muss das flüssige Methanol aber hochpumpen um es in Tankwagen abfüllen zu können. Erst mal einen 40 Meter tiefen Schacht baggern und ausbauen und in Betrieb nehmen. Den nicht benötigten Nachtstrom von den Windmühlen für die Methanol Synthese nutzen. - Tagsüber ins Netz - Nachts ins Methanol speichern.
Möglicherweise lässt sich das entstandene Methanol auch weiter oben im Schacht durch Rinnen abnehmen.
Der Schacht bietet eine Länge und ein Volumen das Faktor 2.000 über oberirdische Bauten grösser sein kann.
Das ist eine robuste Reaktor-Gefäss Konstruktion - nimmt auch einen CO2 Strom auf der noch Schwebeteilchen und Russ enthält - das fällt sich zum Schacht-Sumpf hin aus - es geht faktisch in seine geologische Endlagerung.
Download 3D Daten
Eine Projekt-Planung die an viel zu kleinteiligen Bestands-Technologien festhält
ist für die Entwicklung des H2 Clusters Heide leider nur unvollständig geeignet.
Erst eine gute Architektur-Planung - dann Ingenieur-Technische Detail-Planung.