April 2018 - See how to build a Deep Big Hole Disposal (Endlager) in 12 steps - Bild Beschreibung einer DBHD Baustelle in Deutschland südlich Kröpelin
BIG NEW BUILDING SITE FILM OUT NOW - watch the FILM !!!
BIG NEW BUILDING SITE FILM OUT NOW - watch the FILM !!!
Sehr geehrter Herr Dr. Hertin,
(Sehr geehrtes BFE Berlin)
Die im Versäumnis-Urteil 52 O 206/18
gezeigten Beweise (Endlager-Filme mit
dem BFE Logo) sind gar nicht existent !
Keine Beweise - kein Grund für eine Strafver-
folgung. (Übertriebene Straf-Androhungen)
Ich bitte um Entschuldigung und passe mein
Verhalten jetzt und in Zukunft an.
Mit freundlichen Grüssen
Volker Goebel
Dipl.-Ing. / Architekt
Endlager-Fachplaner
Anlagen : Urteil mit Hinweisen als Sammel .pdf
.
Moin M-V südlich Kröpelin BRD - Inhalts-Verzeichnis ist eine Bilder-Galerie - einfach ein Bild anwählen, und dann schön "durchklicken" :
in Kanada bei BHP hat eine SBR bei 940 meter die erhofften Potashes gefunden,
das ist eine 13 Meter Bohrung mit der Herrenknecht Shaft Boring Roadheader ...
jetzt geht die Mannschaft tiefer und baut die begehrten Rohstoffe ab ...
This is the DBHD 1.2 project building plan - we are not keen on world records - but
... it looks like we have to do a world record - to finally do nuclear HLW repository
Do you support this action ? - For Germany and for the world !
Steinsalz Bohrkern - Feucht - nach jahrelanger Lagerung im unbeheizten, feuchten Bohrkernlager des LUNG M-V Güstrow / Sternberg
Rock salt Drilling core - damp - after years of storage in the unheated, moist drill core bearing of the LUNG M-V Güstrow / Sternberg
Steinsalz Proben im Schaukasten des LUNG in Güstrow M-V - Gute Qualität - Alters Datierung 255 Mio. Jahre - hier Bohrung Moeckow 2007
Rock salt samples in the showcase of the LUNG in Güstrow M-V - good quality - age dating 255 million years - from bore core Moeckow 2007
gewaschene Steinsalz Probe im Detail - Steinsalz - Halit - Rocksalt - 255 Mio. years old - stopped harte Gamma Strahlung nach 30 cm
washed rock salt sample in detail - rock salt - Halit - Rocksalt - 255 million years old - stopps hard gamma radiation after app. 30 cm
Schnitt Geologie M-V - nicht in die Köpfe der Salzstöcke sondern in die tiefen trockenen heissen ungestörten Schichten einlagern bitte !
Cut-Section geology M-V - please never deposit nuclear waste in the heads of the salt domes but in the deep dry hot undisturbed layers
Geologische Karte M-V - zeigt in blau die Schichtstärken des Steinsalzes und in rot die besonderen Aufwölbungen im Zechstein-Gebiet
Geological map of M-V / Germany - shows in blue layer thicknesses of the rock-salt and in red the special domes in the Zechstein area
Grössere Steinsalz Karte - aber Schnitt-Ebene zu hoch - das Steinsalz ist eine zusammenhängende einzige riesige Steinsalz-Platte
Larger rock salt map Germany by BGR - but the cut-level is much too high - the rock salt is a contiguous single giant rock salt plate
Die tatsächliche Dimension der Steinsalz-Platte in Europa - Deutschland, Holland, Belgien, England, Dänemark, Littauen, Polen
The actual real dimension of massive rocksalt plate in Europe - Germany, Holland, Belgium, England, Denmark, Lithuania, Poland
Steinsalz Vorkommen weltweit - aus der Entstehungszeit der Erde - ein geologisches Phänomen - gut für die Endlagerung von Atommüll
Rocksalt occurrences worldwide from the time of origin of the earth - a geological phenomenon - good for the disposal of nuclear waste
wir haben ca. 1.480 Fachleute über LinkedIN und XING angeschrieben - Viele, sehr viele haben geantwortet und auch "Thank you" geschrieben,
hier eine kleine Auswahl von Personen mit denen sich Fachgespräche ergeben haben die noch andauern - Ziel Planungsauftrag für ein Endlager.
Die Leute, die uns schreiben, fangen an, Ihre HLW Mengen bzw. HLW Container zu melden :
These countries got good rocksalt geology and can have DBHD and ART-TEL
Russland = (rocksalt YES) NoRao http://norao.ru/about/direction/
USA = 80.000 Mg HLW = app. 8.500 Castors (estimated) (rocksalt YES)
U.S. Departement of Energy / Mr. Philipp Giles, Ms. Patricia Paviet, Mr. Terrel J. Spears
U.S. Nuclear Regulatory Commission / Mr. Scott Bussey / Mr. Stephen Burns
U.S. Nuclear Regulatory Commission / Mr. Jure Kutlesa / Prof. Allison MacFarlane
Argonne National Laboratory / Mr. Lawrence E. Boing, Mr. Dan Dilday
Nuclear Waste Partnership LLC / Mr. David M. / Mr. Bruce Covert (WIPP New Mexico USA)
Mr. Terry Batchelder, Mr. Scott Salter, Ms. Brenda Kirkes (WIPP New Mexico USA)
Mary C. Trygstad, Mr. Steve Porter (WIPP New Mexico USA)
Mr. John Manna / URS, AECOM at WIPP New Mexico USA
Mr. Sean White / AECOM - Mr. Eric Knox / AECOM
2 interim storages ? in planning phase by AREVA in Texas and Holtec in New Mecico
Mr. Brian Prosser / Mine Ventilation Services - a division of SRK Consulting Virginia Tech
Mr. Paul Adams / Vice President, Consulting Services, Atkins Nuclear
Mr. Matthew LaBarge / Vice President - Federal Business Development at Waste Control Specialists LLC
BRD = 18.000 Mg HLW = app. 2.047 Castors (confirmed) (rocksalt YES)
German Parliament decides nuclear repository 3x following Standort-Auswahl-Gesetz
Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Städtebau und Reaktorsicherheit bereit das vor.
BMUB / Dr. Cloosters, Mr. Hart, / BMWi Mr. Rainer Baake / BFE / BGE GmbH / BfS / K+S
BFE / Dr. Casten Leopold / Mr. Frank Taubeneck / Mr. Bernd Frommenkord
Mr. Dr. Boris Brendebach ESK / Mr. Gunnar Hoefer / Mr. Lars Beindorf / Mr. Frank Reher BGE GmbH
Mr. Johannes Schumacher / Mr. Dennis Neumann / Mr. Mario Gröbe / Ms. Barbara Dziewonska. BGE GmbH
Dr. Holzer Seiz / Mr. Jörg Heinsohn / Dr. Rocky Pitua-Sutano / Mr. Uwe Mayer / Mr. Dennis Naumann BGE
Mr. Nicolas Opigez / Mr. Christian Prang / Ms. Beatrix Marquardt / Mr. Andreas Grimm /
Ms. Yvonne Fangk / Ms. Dagmar Dehmer / der BGE, DBE, BfS Komplex ist seit 37 erfolglos ...
Ms. Christiane Vieh Scientific Advisor at Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)- Federal Company for Radioactive Waste Disposal
Mr. Wolfram Schmidt / BGE
Mr. Prof. Dr. Hans-Jürgen Steinmetz RWTH Aachen / Ms. Sandra Geupel IAEA
Ms. Prof. Dr. Reichert ESK / Prof. Dr. Ortwinn Renn / Prof. Dr. Grunwald NBG
Mr. Alexander Kerner, Mr. Andreas Wielenberg, Mr. Frank Dierschow, Mr. Harthmuth Teske,
Mr. Sven Hagemann, Mr. Hristov Hristo Vesselinov, Ms. Nadine Berner, Mr. Andre Filby,
Ms. Susanne Wisniewski / all GRS
Mr. Sebastian Held / Dr. Benjamin Ströbele / KIT
Mr. Jens Bergmann / Ms. Andrea Renner / Mr. Gerhard Roos / KTE
Mr. Rainer Gellermann / Nuclear Control und Consult GmbH
Mr. Dr. rer. nat. Physik Alex Hölzer auch MS in Chemie, kennt IOD 129 / TÜV Nord Group
Mr. Dr. Frank Mildenberger / TÜV Süd (Characterisation of nuclear waste)
Ms. Heike Röhrich / TÜV Süd
Mr. Dr. Frank Scheuermann / NUKEM
Mr. Ulf Mannel / K+S
Mr. Dr. Gerhard Herres / Thermodynamik und Energietechnik Uni Paderborn
Mr. Jan Holtkamp / Wirtschafts-Ing. vormals GNS / BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH
24,1 Mrd. EUR on account for repository http://www.entsorgungsfonds.de/
Kanada = Ms. Gillian Morris, Mr. Aleksandar Zivkovic, Mr. Andres Urrutia Bustos,
Mr. Sean Gamley, Mr. Perly Walsh, Mr. Kevin Lee, Mr. Ramesh Dayal (rocksalt YES)
Mr. M. Ben Belfadhel Site Selection / Mr. Howard Budweg (got the Wipp experience)
Ms. Nadine El Dabaghi / Canadian Nuclear Safety Commission
Mr. Jeremy Chen / NWMO Nuclear Waste Management Organisation
CANDU NPPs
Australien = (rocksalt YES 300 m.) Mr. Kapila Fernando PhD. ANSTO UNSW Australia
Dr. Frank Leschhorn / unser Repräsentant für DBHD und ART-TEL Australien
exports raw Uranium - wants to build nuclear repository - but not NPP
Mr. Loganathan Yogasuthan ARUP Tunnel Engineer in Sydney Australia
Türkei = (rocksalt YES) Ms. Özge Ünver (but not NNP waste yet ! )
Poland = (rocksalt YES) Mr. Krzysztof Madaj (no significant amount of waste yet)
England = (rocksalt YES) Mr. Roger Coates IRPA, RWM in Harwell in charge
Mr. Simon Wisbey / Chief Waste Management Adviser NDA
Dr. Craig Ashton, Nuclear Decommissioning Authority NDA
Ms. Juliet Long / Mr. Edward Brierley / Ms. Janet Wilson - Dept. Of Business, Energy and Industrial Strategy
Mr. Charles Potter - National Nuclear Laboratory UK
(local business partner England NIASS Ltd. Mr. John Carine)
Mr. Bob Bonner / AECOM
Mr. Stephen Mudd / Tunnel and Engineering Surveyor / Eden Survey Services
Mr. Steve Browning / TUV SUD - UK
Ms. Larissa Dixon / SNC-Lavalin, Atkins, Sellafield
Mr. Tony Cole (Thomas Thor Recruitment and Consulting, Carlisle)
Mr. Louis Thomas / Nuclear Energy Insider / Media
Mr. Steve Barlow / Dear Volker Many thanks for your impressive graphics and information regarding geological disposal in salt formations. I am aware that such evaporite formations (in particular halite) are available in the UK and that they have the potential to host geological disposal facilities. We have undertaken a national geological screening exercise for the whole of England, Wales and N. Ireland, showing our understanding of geology down to 1,000 m and will be publishing this information this year. In the UK it is agreed that we will follow a consent-based process, so once the screening information is published it will be for individual communities to make decisions whether they wish to take part in a siting process. If a community comes forward with access to halite host rocks then we will wish to be in a position to explain to them how a disposal facility could be implemented within their potential host rocks. Best regards. Steve
Indien = (rocksalt YES) Mrs. Vagisha Nidhi from Varanasi our sales representative
Mr. Indranil Bisuri / Amity Institute of Nuclear Science and Technology
Littauen = (rocksalt YES) Mrs. Milda Budreckaite Radioactive Waste Man. Agency RATA Vilnius
China = (rocksalt YES) Mr. Ju Wang Centre for Geological Disposal of High Level Radioactive Waste
Mr. Wenfei Wu China Nuclear Power Design Company LTD. (Shenzhen)
Mr. Kang Jufeng / Deputy Director of at Radiation Safety Department MEP P.R.China
France = (rocksalt NO or 300 m. as K+S says ) 4.100 m3 HLW in 2020 (40.000 Mg ?)
Andra / Mr. Frederic Plas
Mr. Thierry Charles IRSN
Mr. Eric Moreno CEA (Commissariat à l'énergie atomique)
Mr. Jean-Marc Cavedon CE
Ms. Narimane Boulefred / AKKA
Holland = Prof. Christiaan Lemmen / Prof. Stefan van der Spek / Mr. Kim Kuijper NUCLIC
Ms. Julija Paulauskaite
Südafrika = (rocksalt YES) Mr. Alan Carolissen COO National Radioactive Waste Disposal Institute (NRWDI)
Mr. Dr. Bismark Tyobeka / IAEA / North-West University / National Nuclear Regulator Centurion
Mr. Dr. Adriaan Joubert / National Nuclear Regulator / South Africa
Supra-Nationale Berater : Foratom, IAEA, OECD / Richard Evens, Andrej Guskov, Victor Neretin
Ms. Christina Necheva ! / Nuclear Waste / European Commission / EU policy on RAWM
Ms. Jana Moysak / IAEA and Dr. Bismark Tyobeka / IAEA and Ms. Kasturi Varley / IAEA
Mr. Vladan Ljubenow / Waste Safety Specialist at the Decommissioning and Remediation Unit, Dept of Nuclear Safety and Security,
Mr. Mikhail Veshchunov_IAEA_Prof_Dr_Ph.D_Moskau_Wien
Mr. Gloria Kwong / OECD / Acting Head of Division, Radioactive Waste Management
OECD Nuclear Energy Agency (NEA)
Mr. Geoffrey Rothwell OECD consultant / Paris
Mr. Massimo Ciambrella / Ichiro Otsuka / Jinfeng Li / Mr. John Stein / OECD IGSC 2018
Mr. Pedro Dieguez Porras / Secretary General / Executive Director at European Nuclear Education Network
Please send your rocksalt geology data - Please send your amount of HLW containers and type description
Please send us an order to do a nuclear repository plan for your country - you get a plan within weeks ...
GDS Planning = Geological Disposal Sites Planning / DBHD = Deep Big Hole Disposal (our own trademark)
With best regards - Mr. Volker Goebel - Dipl.-Ing. - Nuclear Repository Planner / Switzerland / Germany
https://www.gofundme.com/nuclear-repository-plans-worldwide
These countries better find into a cooperation with a country that got rocksalt geology :
Switzerland = app. 500 Castoren (estimated) (rocksalt NO) BFE, ENSI / nagra / Mr. Dr. Ernst
4,7 Mrd. SFr on account STENFO http://www.stenfo.ch/de/Entsorgungsfonds
PSI = Mr. Andreas Pautz Ph.D. / Mr. Grigori Khvostov / Paul Scherer Institut
Die Schweiz ist mit 500 HLW Castoren Typ Castor GNS in ART-TEL und DBHD bereits vor-geplant
Belgium = (rocksalt NO) Mr. Christophe Bruggeman, Deputy Director Institute for
Environment, Health and Safety / Head of Expert Group Waste & Disposal
Mr. Geert Backaert / Mr. Peter Berben / ENGIE / Electrabel started 2 Decom. Projects
Japan = (rocksalt NO) NUMO / Mr. Yoshito Kitagawa and TEPCO / Mr. Hiroshi Kawai
Mr. Hideo Nakamura / Japan Atomic Energy Agency
we connected Japan to Australia already
Süd-Korea = (rocksalt NO) KORAD / Mr. Jin Beak Park (Director)
Mr. Chun-Joong Chang PhD. / Chief Researcher Korea Hydro and Nuclear Power
Finnland = (rocksalt NO) Ms. Nuria Marcos / Mr. Ismo Aaltonen / builds a mid term repository ?
Nachweis Langfrist-Unterkritikalität in Festgestein ist bisher nicht gelungen !!!
Schweden = (rocksalt NO) Mr. Adam Johannes Johansson / Swedish Nuclear Fuel and Waste Management Co.
Mr. Pär Grahm / Head of Repository Technology at Swedish Nuclear Fuel and Waste Management Co.
Mr. Björn Arkborn / Nuclear Safety Assessor på Corporate Independent Nuclear Safety Oversight, Vattenfall AB
Ms. Diana Bertgran / Development Engineer at Forsmark NPP / Vattenfall
We do not know yet if these countries have rocksalt geology :
Ucraine = Mr. Borys Zlobenko, Ms. Natalia Chernikova / 59.000 m3 long live waste HLW or LLW ?
Dear Mr. Volker Goebel, Spent Fuel Management Centralized Spent Fuel Storage Facility - the Contract between NNEGC Energoatom and Holtec International (USA) was restated. As set forth in the effective Contract the Supplier shall:- supply the specified process equipment to store 2511 SFA of WWER-1000 and 1105 SFA of WWER-440 Spent Fuel Management at Zaporizhya NPP. As Zaporizhzhya ISF Stage 1, put into commercial operation in 2004, was filled in accordance with the design (100 casks, VSC-24 casks American company Sierra Nuclear), ISF Stage 2 with a design capacity of 280 casks has been in operation since 2011 .There are 126 casks in operation, containing 3018 spent fuel assemblies at the moment. Best regards, Borys
Irak = Mr. Hussam Bahr
Tschechische Republik = Mr. Peter Kopecky, Mrs. Ilona Pospiskova / 14.500 Mg
100 HLW Containers Type CASTOR in Dukovany and 30 HLW Containers Type CASTOR in Temelin yet
Slowakische Republik = Ms. Marcela Blazekova / Head of Research and Development at Amec Foster Wheeler Nuclear Slovakia
Tschechische Republik = Mr. Martin Pazur / NUVIA
Argentinien = Mr. Julio Chavez from Autoridad Regulatoria Nuclear
Saudi Arabien = Mr. Abdulrahman Farie (NPP erst in der Bauphase)
Pakistan =
Taiwan =
Slowenien =
Rumänien = 20.256 Mg !?! from only 4 CANDU units / ANDR / Ms. Alice Ionescu
Bulgarien = Mr. Christina Necheva EU OECD
Mexico =
Argentinien =
Brasilien =
Ungarn =
Spanien = Mr. Adrian-Eugen Pitigoi / Nuclear Safety Engineer at Empresarios Agrupados A.I.E
Italien =
Iran = Mr. Saeed Momenzadeh / IRWA / Iran Radioactive Waste Management Cooperation / Tehran
Ms. Fatemeh Bazogh Waste Management
Armenien =
NEW DBHD WEBSITE - http://www.dbhd-hlw.de
NEW ART-TEL WEBSITE - http://www.art-tel.de
Für die Deutsche Menge an HLW Castoren (2.047 Stück ) mit wärmeentwickelndem Atommüll braucht es 5 DBHD Standort plus 1 DBHD CH
Es ist notwendig die 16 plus 5 MW/sec Wärme zu VERTEILEN - sonst hebt sich die Erdoberfläche über dem Einlagerungs-Gebiet um 1,5 m.an
Durch die besonders tiefe Lagerung werden die Gelände-Anhebungen innerhalb von 100 Jahren nur ca. 20 cm pro DBHD Standort betragen.
For the German amount of HLW castors (2,047 pieces) with heat-generating nuclear high level waste, it needs 5 DBHD location plus 1 DBHD CH
It is necessary to DISTRIBUTE the 16 plus 5 MW / sec heat - otherwise the surface of the earth above the emplacement area will rise by 1.5 m !
Due to the particularly deep storage within DBHD the terrain elevations will be only about 20 cm per DBHD location within 100 years.
Grüezi - Sehr geehrter Herr Dr. Gerhard Herres,
(Thermodynamik und Energietechnik an der Uni Paderborn)
Danke für Ihre Mitteilung - ENDLICH mal eine intelligente Antwort !
Die einzige gesicherte Zahl ist 15,8 MW (Kommission Endlager).
Diese Nach-Zerfalls-Wärme-Leistung bezieht sich auf die hoch-
gerechneten "17.000 Mg Schwermetall", die widerrum laut dem
gleichen GRS Gutachten in genau 2.047 GNS Castoren passen.
15,8 MW, eine Wärme-Leistung, eine konstante Wärme-Emission.
(Keine Nachkommastellen - die Ausgangsbasis ist zu allgemein.)
Von der Schichtmächtigkeit des Steinsalzes kommend wurde die
DBHD 1.2 UNIT auf 405 Castoren dimensioniert, die in den in der
Zeichnung 024 angegebenen Teufen gelagert werden sollen. Die
Frage ob, und in wie weit sich das Gelände binnen der nächsten
100 Jahre hebt, ist für uns Alle von Bedeutung und kann zu Plan-
korrekturen führen. - Wir betrachten aber nur eine DBHD Einheit.
Können Sie bitte ausgehend von der technischen Zeichnung 024
eine Wärme-Ausdehnungs-Berechnung mit Betrachtung über
die Zeitachse erstellen, - die im Rechenweg "öffentlich" nach-
vollziehbar ist !!! - Wenn Sie diese Leistung erbringen, stehen
Ihnen 1.000 Schweizer Franken zur Verfügung (oder in EUR)
Anbei die Darstellung der Finnen die das für Ihre "9.000 Mg" in
Festgestein mal ausgerechnet haben. - Paderborn ist am Zug ...
Ich bin so froh das Sie die Praxis-Aufgabe nicht scheuen und
wünsche Ihnen einen schönen und sehr erfolgreichen Tag ...
Mit freundlichen Grüssen aus der Schweiz von
Volker Goebel / Architekt / Dipl.-Ing.
Nuclear Repository Planner ww
P. S. : Wir müssen dann auch noch "die Bewetterung" eines
-3.360 Meter tiefen Bohrloches berechnen und dann kommt
die Bewetterungs-Berechnung eines gefüllten ART-TEL 1.3
Dr. Gerhard Herres
Institut für Energie- und Verfahrenstechnik
Thermodynamik und Energietechnik, E4.338
Fakultät Maschinenbau
Universität Paderborn
Warburger Strasse 100
33098 Paderborn
Deutschland
tel: +49-5251-60-2418
fax: +49-5251-60-3522
Skype: Gerhard.H.Herres
The Seven Deadly Sins.
Wealth without work,
pleasure without conscience,
knowledge without character,
commerce without morality,
science without humanity,
worship without sacrifice,
and politics without principle.
Sehr geehrter Herr Goebel,
ich denke für's Erste habe ich genug Informationen.
Ich werde die Aufgabe mal analytisch angehen als ein-dimensionale unendlich lange Wärmequelle. Schließlich sind 740 m gegenüber 23,3 m schon ziemlich lang und die 3,5 MW
müssen sich in die Breite verteilen.
Dabei steigt stetig die Temperatur, so lange man mit dem konstanten Wärmestrom arbeitet. Nach 100 Jahren kann man ja einen geringeren Wärmestrom einsetzen. Für genauere
Simulationen gibt es ja geeignete Programme, die aber nicht ganz billig sind und mir derzeit nicht zur Verfügung stehen.
Die Bewetterung eines 3.360 m tiefen Schachtes ist wohl nur mit Flow-Eis möglich, sonst haben Sie viel zu hohe Luftgeschwindigkeiten in den Rohren, die die Frischluft zuführen und die Abluft heraus
blasen.
In 3.360 m Tiefe herrschen Tu+0,03*3360 K = 100,8 °C
Wenn man die Luft nicht genügend kühlt, verbrennt sich jeder die Hand an der Wand und elektrische Isolierungen schmelzen vielleicht mit Kurzschluß als Folge.
Ein m^3 Luft wiegt nur 1,25 kg und kann etwa 12,5 kJ Wärme aufnehmen, wenn sie um 10 Grad wärmer wird.
Ein kg Eis nimmt beim Schmelzen 333 kJ Wärme auf. Es läßt sich durch Rohre pumpen als Flow-Eis und schmilzt, wird wieder nach oben gepumpt und erneut gefroren.
Natürlich muss auch Frischluft hinunter geblasen werden, damit niemand erstickt, aber die Menge dient nicht zur Kühlung.
Es wird schon schwierig genug sein beim Schachtbohren das ganze Material heraus zu holen.
Bleibt die Bohrmaschine anschließend unten oder wird sie demontiert, um das nächste Loch zu bohren? Die Tunnelbohrmaschinen, die sich durch den Gotthard gebohrt haben, haben ja auch nicht nach 3,36
km schlapp gemacht. Kann man solche Maschinen in so handliche Teile zerlegen, dass sie mit dem Aufzug wieder hoch geholt werden können?
Diese Fragen kamen mir in den Sinn.
Sie müssen sie jetzt nicht beantworten. Für die Wärmeleitungsrechnung ist das nicht wichtig.
Mit freundlichen Grüße und ein schönes Wochenende,
Gerhard Herres
PS. Ich werde in meiner Laufbahn sicher nicht mehr zum Projektleiter einer Endlagerstätte für radioaktiven Müll. Das Foto, welches Sie gefunden haben ist schon
etliche Jahre alt.
Im Herbst werde ich 62 und habe in der Uni so viel zu tun, dass ich die nächsten 5 Jahre damit voll ausgelastet bin. Für die Durchführung müssen Sie einen Bergbau-Ingenieur finden.
Wir können eventuell mal skypen.
Schreiben Sie mir ihre Skype-Adresse, falls vorhanden.
Grüezi wohl - Sehr geehrter Herr Dr. Herres,
Danke für Ihre Mitteilung, die erkennen lässt ,wie pragmatisch und
solide Sie die "Praxis Aufgabe" mit Honorar angehen - BRAVO !
Endlich mal einer von vielen Thermodynamikern der tatkräftig ist.
Der Ansatz eine vereinfachte "ein-dimensionale" Wärmequelle
zu rechnen die 3,5 MW in den Berg abgibt ist willkommen.
Ihrem Hinweis mit dem Flow-Eis werde ich nachgehen. Ein Kg
nimmt schon 333 kJ Wärme auf !!! im Vergleich zu 12,5 kJ die
ein Kubikmeter Luft aufnimmt bei der Erwärmung um 10°C ...
Das sind Fakten mit denen man die Kühlung einer extremen
Tiefbohrung angehen kann - ich werde das Thema Flow-Eis
nun vertiefend angehen. http://www.ziegra.com/StreamIce-reg.90.0.html?&L=1
Eine erste Anfrage konnte ich bereits versenden - nur so ...
Für die Förderung der Bohr-Chips der SBM haben wir in der
Schacht-Bohr-Maschine schon Förderbänder ab dem Schneid-
rad, und weiter oben hilft uns das lange Stahl-Seil und die 24 m
Windentrommel mit der wir auch schwere 130 Tonnen Castoren
runterbringen werden. - Natürlich wird die SBM nach ca. 1 Jahr
Bohren demontiert, und wieder nach oben gebracht, wir haben ja
in Summe 6 DBHD für Deutschland und die Schweiz zu bohren.
Ich neige dazu gute Leute mit flankierenden Massnahmen und
50 % Arbeitsverträgen bis ca. 72 Jahre auszubeuten - wenn
Sie es gut rechnen steht einer weiteren Verwendung Ihrer Er-
fahrung und Kompetenz von unserer Seite aus nichts entgegen.
Wichtig ist das die Kopfmaschine gut funktioniert - für die vor
Ort Arbeiten engagieren wir natürlich einen jungen Bergbau-
ingenieur der misst, beurteilt und die Kühlung ins Werk setzt.
Ich freue mich auf die erste thermodynamische Berechnung
des DBHD 1.2 um die Frage zu klären, ob sich die Oberfläche
des Geländes aus Wärmausdehnung anheben wird oder nicht.
Und wenn ja um wie viele cm ??? Und wenn nicht ist auch gut.
Wichtig ist uns ein nachvollziehbarer Rechenweg der jeder
öffentlichen Überprüfung stand hält - Endlager muss immer
glaubhaft erarbeitet werden damit wir Endlager bauen dürfen.
Es sind ja Menschen die das entscheiden. - Ein Parlament.
Zur Zeit habe ich Kontakt zu ca. 60 Fachleuten von den
Entsorgungs-Unternehmen, Aufsichtsbehörden und EVU
weltweit. - 14 Länder mit - und 18 Länder ohne Steinsalz ...
Ich bin schon seit 12 Jahren im Thema tätig und darf jetzt
Drs. über geologische Endlagerung sprechen - langer Weg.
Es brummt in unserem kl. Laden für Endlager-Planungen.
Wünsche Ihnen ein schönes Frühlings-Wochenende
Mit den allerbesten Grüssen
Volker Goebel / Dipl.-Ing.
Nuclear Repository Planner ww
Skype: archiman_zuerich
Sehr geehrter Herr Goebel,
ich habe auf die Schnelle mal die Temperaturverteilung nach dem
Integralverfahren berechnet.
Das ist zwar eigentlich für quasistationäre Prozesse besser geeignet,
aber nach genügend langer
Zeit ist die Änderung innerhalb der Betonsäule langsam genug, dass diese
Näherung brauchbar ist.
Für das erste Jahr ist sie zu ungenau.
Dafür muss ich mal die exakte Lösung ausarbeiten. Sie besteht aus eine
Summe von Besselfunktionen,
die mit einem Zeitterm exp(-mu_i^2 * t) multipliziert werden. Diese
Funktionen muss man für die
Betonsäule und das umgebende Steinsalz gemeinsam berechnen. An der
Oberfläche der Säule muss
die Anschlußbedingung stimmen.
Das macht etwas mehr Arbeit als die Näherung mit dem Integralverfahren.
Da die Castoren für eine Lagerung in der Luft konstruiert wurden, können
sie die 8,6 kW bequem
dorthin abgeben. Sind sie aber im Beton und dann im Salz eingeschlossen,
ist die Wärmeabgabe
viel schlechter und führt zu riesiger Überhitzung. Die Berechnung der
direkten Umgebung eines
Castoren im Beton ist aufwendiger, da auch die Nachbarschaft der anderen
Castoren berücksichtigt
werden muss. Es könnte ganz gut sein, dass der mittlere Castor so stark
überhitzt, dass nicht nur
der Beton drumherum geschädigt wird, sondern der Stahl schmilzt. Das
geschieht nicht in den
ersten 10 Jahren, aber die Temperatur steigt stetig an.
Mit freundlichen Grüßen,
Gerhard Herres
--
Dr. Gerhard
Herres
Institut für Energie- und
Verfahrenstechnik
Thermodynamik und Energietechnik,
E4.338
Fakultät
Maschinenbau
Universität
Paderborn
Warburger Strasse
100
33098
Paderborn
Deutschland
Grüezi wohl - Sehr geehrter Herr Dr. Herres,
Au weia - Ihr Brief liest sich ja weiter unten relativ skeptisch ...
Aber mal ganz der Reihe nach :
Bei den Berechnungsverfahren verlasse ich mich ganz auf Ihre
Jahrelange Erfahrung und Ihr Wissen zur Thermodynamik ...
Was ich mit Sicherheit sagen kann :
- Das Steinsalz liegt immer ganz eng an den einzelnen Beton-
Pellets, die mit Dehnungsfuge verbaut sind, an - weil Salz bei
diesen Temperaturen mit der Zeit bei Bergdruck etwas "kriecht"
- 8,6 kW pro Castor aus Nachzerfallswärme ist als Wert richtig
- Es ist möglich den mittleren Castor wegzulassen - dadurch
sinkt die Kapazität des DBHD und die Gesamtkosten steigen
DBHD 1.3 hätte dann 360 Stück Castoren und 3,1 MW !!!!!
Wichtig ist nicht der Preis - sondern die richtige Lagerung.
- Der umgebende Beton verbessert seine Druckfestigkeit bei
Temperaturzunahme (siehe Grafik der ETH in der Anlage)
bis 320°C wird der Beton erst mal besser - dann baut er ab
- Der Castor ist aus Grauguss und hat 3 Deckel mit Aluminium
Dichtungen - Stahl ändert seine Gitterstruktur bei 728°C -
Aluminium ist bis ca. 400°C formstabil - wir dürfen alles in
allem im Saltz keine 200° überschreiten schrieb 2015 die
Kommission Endlager / Bundestag in den Abschlussbericht.
Im Grunde läuft es auf eine Aufweitung der Aufgabenstellung
hinaus - es geht "nicht nur um die Anhebung2 sondern auch
darum das "die eingelagerten Materialien nicht überhitzen ..."
Ich kann Ihnen dauerhaft jeden Monat 250 EUR überweisen
bis die Schuld abgetragen ist - Man kann den konstruktiven
Aufbau des DBHD den Wärmebelastungen anpassen - z. B.
weniger Castoren - und grössere Abstände dazwischen ...
Aufgeben ist keine Option - ich bin seit 12 Jahren dabei und
werde auf den letzten Metern das Richtige tun und nicht bei
Schwierigkeiten aufgeben. - Wie hört sich da an Herr Dr. !?
Mit freundlichen Grüssen
Volker Goebel / Dipl.-Ing. FH
Metallbaumeister IHK Bochum
Nuclear Repository Planner ww
Volumenausdehnung Steinsalz
Sehr geehrter Herr Goebel,
vielen Dank für Ihre email vom Freitag. Ich habe sie gerade gelesen. Zu
Hause habe ich keinen Netzanschluß.
Haben Sie Zahlen über die Volumenausdehnung von Steinsalz und die
spezifische Wärmekapazität?
Am Wochenende fiel mir auf, dass es ohne diese Daten nicht möglich ist
genauere Aussagen zu treffen.
Ich habe in der Rechnung erst mal eine spez. Wärmekapazität des
Steinsalzes von 1 kJ/kgK angenommen.
Das ist vielleicht zu gering, könnte aber auch zu groß sein. Beim Beton
sind es ja auch nur 0,88 kJ/kgK.
Etwas beunruhigt bin ich über die Temperaturentwicklung in der
Betonsäule. Wenn nach 50 Jahren eine
Temperatur erreicht ist, bei der das Metall der Castoren schmilzt, bin
ich nicht so begeistert von dem Konzept.
Wie wäre es in den Beton senkrechte Rohre einzubauen, die als Doppelrohr
innen Wasser hinunter und
aussen Dampf heraus führen. Das Wasser könnte eventuell auch unter Druck
stehen und so bei höherer
Temperatur sieden. Dann hätte das den Nutzeffekt, einer anschließenden
Entspannung unter Arbeitsabgabe.
Es muss auch kein Wasser sein, wegen der Gefahr einer Bruchs der Rohre
und Wasser und Salz...
Andere Flüssigkeiten, die Salz nicht lösen können, kommen auch in Frage.
Ich habe mal in Lanzarote im Timanfaja (?) Nationalpark eine Vorführung
gesehen. Da hat der Vorführer einen
Liter Wasser in ein Rohr gekippt und 3 Sekunden später schoß eine
Dampffontäne heraus.
Damit kann man nicht nur Vulkane kühlen.
Für ein Kraftwerk sind 3,5 MW Wärmezufuhr lächerlich gering. Für eine
Gesteinsmasse, die das Ganze über
weite Strecken abführen muss, ist das aber schon ordentlich viel. Aus
dem Erdinneren kommen nur 2 W/m²,
was dann einen Temperaturgradienten von 0,03 K/m ergibt. Wenn wir 3,5 MW
auf 1,75 km² verteilen, d.h.
einen Radius von 746,35 m, dann wäre es im Mittel ebenfalls so wenig. Im
Zentrum ist der Wärmestrom aber
deutlich größer.
Ich habe gerade nachgerechnet, 2W/m² / (0,03 K/m)= 66 W/(m*K) als
Wärmeleitfähigkeit. Das stimmt aber
gar nicht mit der Leitfähigkeit der meisten Gesteine überein.
Es sind wohl eher 0,2 W/m².
Dann braucht man auch eine zehnmal so große Fläche, um die Wärme an die
Erdoberfläche abzuführen.
Später mehr. Ich muss zur Vorlesung.
Viele Grüße,
Gerhard Herres
Sehr geehrter Herr Dr. Herres,
Kein W-LAN in den Privaträumen schützt von Wochenendarbeit
und sichert ein soziales Zusammenleben. Das kann ich mir seit
vielen Jahren nicht mehr leisten ... kommt hoffentl. mal wieder ...
Die spezifische Wärmekapazität von Steinsalz ist mit 1,2 kJ/kgK
etwas besser als Sie angenommen haben - diesen Werte habe
ich in den letzten Jahren immer mal wieder gelesen. Leider bin
ich um eine Quellenangabe aus Labormessungen verlegen und
hatte sogar Anträge gestellt das mal in Deutschland zu messen.
Die Temperatur-Entwicklung in der Beton-Pellets Säule kann vom
Konstrukteur des DBHD angepasst werden, indem man weniger
Castoren pro Pellet - oder pro Säule einlagert ! - Die Kommission
Endlager hat + 200°C im Steinsalz als eine Obergrenze definiert.
Eine seriöse Endlager-Planung wird niemals " Wegsamkeiten " in
unmittelbarer CastorNnähe einplanen. Es gibt auch keine wartungs-
freien Zirkulations-Systeme die 1 Mio. Jahre lang einwandfrei unter
3 Eiszeiten arbeiten. - Wir können nur die Lagerung auf die Um-
gebungsbedingungen hin anpassen - weniger Wärme pro DBHD.
Die Wärmeleitfähigkeit der Einlagerungs-Umgebung ist ja in der
technischen Zeichnung vermerkt. Es sind tatsächlich 2-3 W/mxK
und das Steinsalz ist mit 5,6 Watt/mxK schon der Meister unter
den Gesteinen - was die Wärme-Leitfähigkeit angeht - Rechnen
Sie mit diesen Werten die mir in der wissenschaftlichen Literatur
immer und immer wieder in allen Quellen begegnet sind.
Die Betrachtung der Wärmeentwicklung in einem Radius von
750 Meter ist sinnvoll - ohne eine Entfernungs-Begrenzung
würden Sie ja rund um die Welt rechnen - wir brauchen also
ein sinnvolle Entfernungs-Begrenzung in der Berechnung ...
Für Kochsalz gibt Wikipedia einen "Längenausdehnungs-
koeffizienten" von α = 40 zur Einheit 10−6 K−1
bei 20°C an - Aluminium hat ein α von 23,1 zum Vergleich
Daraus lässt sich zumindest ein erster Anhaltspunkt finden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausdehnungskoeffizient
In einem Gutachten der GRS
(
für Nukleartechnik & Endlagerung lies sich folgendes finden :
6.5.1 Wärmeausdehnungskoeffizient
Der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient von Steinsalz
ist temperaturabhängig.
Es wird folgende Formulierung empfohlen:
α = 3.025 × 10−5 + 2.942 × 10−8T − 2.5677 × 10−12T2
Quellen-Nachweis ist als .pdf beigefügt (Seite 68 bitte)
Ich hoffe Sie können mit diesen physikalischen Werten
die Gelände-Anhebung durch eine Berechnung unter
Einbeziehung der Castoren-Wärmeabgabe eingrenzen.
Die Wärme geht in die Steinsalz-Platte des Zechsteinmeeres
und nicht primär an die Oberfläche der Biosphäre ... Die Salz-
platte aus dem Zeitalter Perm (258 Mio. J.) ist sehr gross ...
Wünsche Ihnen noch einen schönen Abig.
Mit freundlichen Grüssen
Volker Goebel / Dipl.-Ing.
Endlager-Forscher ww
Endlager-Konstrukteur
Guten Morgen Herr Goebel,
OK, also keine Rohre.
Ich werde es mal mit der exakten Lösung der ein-dimensionalen
radialen Wärmeleitung durchrechnen, so dass die maximale
Temperatur an der Betonaussenseite= höchste Salztemperatur
unter 200°C bleibt.
Mit den Wärmeabgaben, die aus der Zerfallskurve folgen, werden ich
die Temperaturentwicklung berechnen.
Die 5 Werte der blauen Kurve stammen aus der Tabelle, die Sie mir geschickte haben.
Der radioaktive Zerfall wird mit der Zeit ja schwächer und sollte in einigen
hundert Jahren ziemlich weit abgeklungen sein.
Dann steigt aber auch die Temperatur im Zentrum nicht mehr so schnell an und
es wird nur noch die Verbreiterung des Temperaturfeldes zu beobachten sein.
Die orange Linie ist die Extrapolation des blauen Verlaufs der Wärmeentwicklung.
Mit diesem Verlauf werde ich rechnen.
Mit freundlichen Grüßen,
Gerhard Herres
Guten Tag Herr Goebel,
ich habe es leider noch nicht geschafft die beiden Bereiche (Betonsäule
und Salz) zufriedenstellend zu koppeln.
Ein an das Integralverfahren angelehnter Ansatz führt zwar prinzipiell
zu einer Lösung, ließ sich
aber sogar mit Hilfe einer Computer-Algebra (Maple) nicht lösen.
Jetzt versuche ich es mit der exakten Lösung für die Betonsäule
(Besselfunktionen 1. Art)
und für das Salz (Besselfunktionen 2.Art). Diese müssen über die
Temperaturgleichheit am Rand des
Betons und den übertragenen Wärmestrom gekoppelt werden. Außerdem muss
die gesamte Wärmemenge
zeitlich zur erzeugten Wärmemenge passen.
Das ist bei diesen Funktionen über die Integation verknüpft.
Ich wollte am Wochenende mehr daran arbeiten, wurde aber zu Hause
zwangsverpflichtet zur Gartenarbeit.
Sobald ich mehr habe schicke es zu Ihnen.
Bitte haben Sie noch etwas Geduld. Ich verstehe gut, dass Sie bald
Ergebnisse brauchen, aber ich mache
die Rechnungen nicht hauptamtlich, sondern quasi nebenbei. Die
Vorlesungen, Übungen und die Betreuung
der Studenten haben Vorrang.
Viele Grüße,
Gerhard Herres
Sehr geehrter Herr Goebel,
Ihr Brief ist heute morgen angekommen.
Sie hätte aber nichts hineinlegen müssen.
Gestern habe ich eine Erkenntnis gehabt, wie ich die internen
Koeffizienten und die 3 Bedingungen zusammen bringen kann.
Ich hatte bei der Entwicklung der speziellen Lösungen jeweils doppelt so
viele unabhängige Koeffizienten angenommen, wie tatsächlich benötigt werden.
Die Zeitunabhängigen Koeffizienten kann ich = 0 setzen und dann passen
die restlichen 3 Koeffizienten und die 3 Bedingungen zusammen.
Die spezielle Lösung im Betonkern verlangt eine Zeitfunktion, die
allgemeinen Lösungen der Differentialgleichung haben nur die abfallende
Exponentialfunktion, werden aber benötigt, um die Anfangsbedingung
T(r<Rb,t=0) = 0 zu erfüllen. Diese allgemeinen Lösungen sind
Besselfunktionen erster Art, J(0,r). Die Besselfunktionen 2. Art, Y(n,r)
divergieren bei r=0 und können deshalb nicht mitspielen.
Für die Temperaturfunktion im Salz habe ich analog eine zeitabhängig
Lösung entwickelt, die Ähnlichkeit mit den modifizierten
Besselfunktionen 1. Art hat. Diese modifizierten Besselfunktionen 1. Art
K(0,r) werden auch hier gebraucht, um die Anfangsbedingung zu erfüllen.
Sie enthalten einen Logarithmus, wie ihn auch das Integralverfahren als
Lösung erzeugt. Das Integralverfahren ist nur insofern falsch, weil es
einen konstanten Wärmestrom aus dem zentralen Betonkern voraussetzt. Mit
der neuen Zeitabhängigkeit liegt erst ein Anstieg der Temperatur und
später eine exponentielle Abnahme vor, etwa t*exp(-b*t).
Die beiden Lösungen müssen nun bei r=R_B die gleiche Temperatur und den
gleichen Wärmestrom aufweisen.
Die dritte Bedingung ist das räumliche Integral über beide Funktionen,
um den gespeicherten Wärmegehalt als Funktion der Zeit richtig wieder zu
geben.
Die Anpassung der Wärmeentwicklung ergab ja einen Abfall des Wärmestroms
auf 1/e innerhalb von 69 Jahren. Nach der 10fachen Zeit, also 690 Jahren
entsteht noch 0,0000454 * 3,5 MW = 159 W. Als Folge wird die Temperatur
im Betonkern schon nach 300 bis 400 Jahren wieder fallen und sich nur
noch im Salz weiter ausbreiten. Auch dort wird nach einigen
Jahrhunderten die maximale Temperatur wieder fallen und die gesamte
Wärme ist dann großflächig verteilt. Sie wird genau so wie die
natürliche Wärmeströmung aus dem Erdinneren langsam an die Oberfläche
kommen, denn dort ist es immer noch kälter als in 2 km Tiefe.
Meine analytische Lösung berücksichtigt die Temperaturunterschiede
zwischen dem oberen und dem unteren Ende der Betonsäule nicht. Diese
Abhängigkeit von der Tiefe würde das Problem 2-dimensional machen und
dann kommen noch die Randeffekte dazu, weil über und unter der
Betonsäule ja keine Wärme frei gesetzt wird.
Ob es dafür eine analytische Lösung gibt, kann ich noch nicht sagen. Sie
wird zumindest wesentlich komplizierter sein und vielleicht ist dann
sinnvoller das Ganze mit COMSOL zu modellieren.
Meiner Erfahrung nach sind diese numerischen Modelle vom Aufwand her 10
mal so groß und von der Genauigkeit nur um wenige Grad besser.
Sie schießen ja auch nicht mit Kanonen nach Spatzen.
Ihn Konzept scheint mir schon sehr weit und intensiv durchdacht. Auf den
Zeichnungen sind erstaunlich viele Details, an die ein Laie wohl erst
denkt, wenn etwas schief gegangen ist.
Haben Sie mal über meinen Vorschlag zur Kühlung mit Flow-Eis nachgedacht?
Es wird in sehr tiefen Gruben in Südafrika eingesetzt, die ja auch bis 4
km unter Tage gehen. Der Luftstrom zur Kühlung wäre sonst riesig und
würde nicht nur sehr große Querschnitte des Schachtes beanspruchen,
sondern auch viel Kompressorleistung. Natürlich gibt es die Kälte mit
Flow-Eis auch nicht umsonst. Eine leistungsfähige Kältemaschine muss
schon sein, dann reichen aber zwei vergleichsweise dünne Rohrleitungen
für das Eis und den Rückstrom des Wassers. Zu dünnwandig dürfen sie
natürlich nicht sein, denn in 3000 m Tiefe liegen 300 bar Druck in der
Leitung vor.
Das wäre mal ein Thema für einen Studenten.
In einigen Tagen habe ich die Rechnung hoffentlich so weit, dass ich
Ihnen eine Ausarbeitung schicken kann.
Mit freundlichen Grüßen,
Gerhard Herres
--
Dr. Gerhard Herres
Institut für Energie- und Verfahrenstechnik
Thermodynamik und Energietechnik, E4.338
Fakultät Maschinenbau
Universität Paderborn
Warburger Strasse 100
33098 Paderborn
Deutschland
tel: +49-5251-60-2418
fax: +49-5251-60-3522
Skype: Gerhard.H.Herres
The Seven Deadly Sins.
Wealth without work,
pleasure without conscience,
knowledge without character,
commerce without morality,
science without humanity,
worship without sacrifice,
and politics without principle.
- MK Gandhi
Eine Deutschland Karte mit Wirts-Gestein-Ideen vom Öko-Institut - DBHD und ART-TEL sind bereits eingezeichnet
A German hostrock map from the Öko-Institut e.V. - DBHD and ART-TEL are already marked up in this map ...
Fest-Gesteine wie Granit sind "klüftig"= Wasser - Ton ist immer viel zu dünnschichtig und viel zu bröckelig
Warum das DBHD ein sicheres Endlager ist, das 1-30 Mio Jahre dicht hält :
- die Sicherheit entsteht aus der Einlagerung in eine 250 Mio. Jahre alte Geologie
Wir gehen davon aus, das eine Geologie die seit 250 Mio. Jahren trocken und
warm dort liegt - auch noch weitere 10 Mio. Jahre trocken und warm dort liegt
- das DBHD lagert so tief ein das auch 3 Eiszeiten es nicht durch Bewegung und
Eiszeitliche-Rinnenbildung jemals erreichen können. (Rinnentiefen sind bekannt)
- Es wird in einer ungestörten Steinsalz-SCHICHT entsorgt - nicht in einem Diapier
Die Aufwölbungs-Annomalien reissen seitlich andere Geologien mit, und wenn man
dann nahe an der Oberfläche entsorgt, wie in der Asse, kann Meteorwasser eindringen
- im Steinsalz kommt auch härteste Gamma Strahlung nur 30 cm weit !!!
- das Steinsalz lässt flüchtigste Gase wie das IOD 129 nicht entweichen !!!
- das Steinsalz isoliert auch die hoch toxischen Eigenschaften von Atommüll !!!
- die Sicherheit entsteht aus der extremen Einlagerungs-Tiefe -2.650 bis -3.350 m.
- die Sicherheit entsteht aus dem perfekten Verschluss - es wird Salzgrus aus dem
Bohrungs-Aushub in die Bohrung gefüllt und der XXL Bergdruck presst es wieder
zu Steinsalz - ein perfekter Verschluss den nur ein Bergdruck kann ! (Tiefe notw.)
- der Castor ist der weltweit bewährteste Behälter für nukleare Reststoffe
- die allseitige 5 Meter Beton-Umgiessung sind eine zusätzliche Barriere
- es werden verschiebliche Pellets gegossen - keine Säule die brechen könnte
Risiken : Um den 130 Tonnen Castor nach unten zu bringen muss man Ihn an einem
Stahlseil Durchmesser 60 mm transportieren ! - Sollte ein Castor abstürzen und auf
8 weitere wartende Castoren treffen geht mit Sicherheit ein Castor auf - Dann muss
man die Bohrung aufgeben und wie geplant verschliessen.
Jeder Castor Transport ist ein Risiko Transport weil schon eine Panzerfaust diesen
teuersten Behälter aller Zeiten öffnen kann. - Wir können froh sein den Castor zu
haben - wenn Sie wüssten was andere Länder so als HLW Container bezeichnen ...
Der Sicherheits-Zugewinn aus der Endlagerung ist diese Risiken wert. Niemand kann
die Zwischenlager effektiv bewachen - schon gar nicht über sehr lange Zeiträume ...
Was jetzt kommen muss ist der numerische Langzeitnachweis im Comsol Multiphysics.
Wärmetransport in die Steinsalz-Schicht, Alterung von Grauguss durch Korrosion und
Erdbeben und IOD129 Einschluss und und und - da kann die GRS oder Amphos 21 dran
arbeiten - die Geometrie des DBHD muss genau in 3D übernommen werden dafür.
MfG - Volker Goebel - Dipl.-Ing.- Endlager-Fachplaner
https://www.gofundme.com/nuclear-repository-plans-worldwide
Worauf warten wir eigentlich in Sachen Endlager-Bau ?
- die gesetzliche Pflicht ist seit 2010 gegeben (EU Richtlinie ist ein Gesetz)
- die Standorte sind gegeben (südlich v. Kröpelin und bei Karlsburg MV DE)
- die Planungen sind gegeben (DBHD 1.3 und ART-TEL 1.3 von Ing. Goebel)
- die Notwendigkeit ist gegeben (Zwischenlager und KKW Standorte voll !)
- die Finanz-Mittel sind eingezahlt (21,4 Mrd. EUR im Entsorgungsfonds DE)
müssen wir jetzt noch 13 Jahre bzw. 32 Jahre bzw. 100 Jahre warten, weil
die Unfähigkeit von DBE / BGE GmbH und BfS und Kommission-Endlager,
und BFE Berlin und BMUB Berlin das Parlament völlig falsch beraten hat !?
Warum vertraut das Parlament genau den Personen, die Endlager seit 37
Jahren bzw. seit 60 Jahren nicht einmal ansatzweise geleistet haben ?????
Die Grundvoraussetzungen für die 2 Bauanträge sind bereits gegeben .....
Konstruktive Reaktion von Ing. Goebel auf die konstruktive Kritik von Dr. Herres zum Thema DBHD Kühlung / Erreichbare Teufen :
Die Umgebungs-Wärme aus der Wandung eines DBHD liegt bei 20,75 MW im 740 Meter Einlagerungsbereich - Man braucht laut Kalkulation von Herrn Dr. Herres 69 Liter Flow-Eis pro Sekunde um diese Wärme abzuführen. Allein mit einer Kalt-Luft-Bewetterung ist DBHD nicht bis zur Nenn-Teufe möglich - Es muss eine Flow-Eis Kühlung sein. Das führt zu konstruktiven Anpassungen in Form einer Detai-Zeichnungs-Überarbeitung des bereits begonnenen Bohrungs-Ausbaus. Wir sind Herrn Dr. Herres dankbar für seine Hinweise. - Ing. Goebel - Jan. 2019
in der Kommissions-Drucksache K-Drs. / AG4-35 war noch von 15,8 MW Wärmeentwicklung die Rede (Stand 14 Juni 2016)
Jetzt kommt das BFE Berlin auf einmal mit ganz anderen Zahlen rüber namlich 81,9 MW Nachzerfallswärme (April 2018)
Natürlich kühlt der Atommüll bis 2045 noch weiter ab ? - Oder auch nicht - siehe Sandia Charts oben >>> Americium etc.
Im April 2018 veröffentlicht das BFE Berlin eine Broschüre in der eine Nachzerfalls-Wärme-Leistung von 82 MW !
angegeben wird - Das bedeutet DBHD bräucht mehr Standorte und weniger Castoren pro Standort - UMPLANUNG ?
oder sind es nur die " genehmigten Wärme-Leistungen " und nicht die " tatsächlichen Wärme-Leistungen " ?
Der Castor - das Einzige was bis jetzt wirklich funktioniert in der Endlagerung - die grosse Castoren-Tief-Beerdigung steht EU weit an ...
The HLW Container / Castor - the only thing that really works in the final disposal - the big Castors-Deep-Funeral is on in all the EU ...
Vorsicht - da sind ein paar wilde und veraltete Endlager Ideen dabei - be aware - there is so really wild nuclear repository ideas ahead
Werfen wir einen Blick auf die Websites der "seriösen" staatlichen und halbstaatlichen Stellen die für Endlager Vorschläge machen ...
Let's take a look at the websites of the "reputable" state and parastatal state agencies that make suggestions for nuclear repositories ...
Das neu geschaffene Bundesamt für Kerntechnische Entsorgung (BFE Berlin) propagiert als "Aufsichts-Behörde" eine vertikale Lagerung von hoch radioaktiven Reststoffen in nur "wenigen hundert Metern Tiefe" in einer Kohle-Schicht ? unter einer Steinsalz Schicht, die an mehreren Standorten zu bauen ist. April 2018
Die vertikale Lagerung in Tiefen Grossbohr ? Löchern ist richtig - die Tiefe ist mit nur mehreren hundert Metern fahrlässig zu gering - die mehrere Standorte um die Nachzerfalls-Wärme-Leistung der HLW Container gut zu verteilen ist richtig. Aber bitre nicht unterhalb vom Salz in den klüftigen Vulkanit - sondern in das Salz mit Sicherheitsabständen nach unten und nach oben !
Dieser Vorschlag erhält 2 von 4 Punkten - das bedeutet in Sachen Endlagerung aber nicht befriedigend - sondern immer noch katastrophal ungenügend - BFE Berlin - Eigentlich soll diese Behörde aufpassen das wir nichts falsch machen - Momentan müssen wir aber aufpassen das das neue BFE Berlin nichts falsch macht. - Wie verhält man sich als planender Ingenieur wenn die Aufsichtsbehörde vor allem Kaufleute, Juristen und theor. Wissenschaftler hat ? - Hmmm !?
Einer der ersten Castoren nach der Beschuss-Prüfung mit der damalien Panzerfaust der Bundeswehr - Ein eindeutiges Ergebnis
Die neu gegründete Bundesgesellschaft für Endlagerung GmbH ist aus der DBE GmbH hervorgegangn die mit 800 Mann in 37 Jahren kein Endlager für HLW hervorgebracht hat - laut Stand AG soll die BGE GmbH die Endlagerung durchführen - offenbar herrscht bei der BGE GmbH in Peine ein hohes Mass an Verwirrung !? wie die Skizze zur Endlagerung oben dokumentiert.
Da soll mit alten Fördertürmen ein Endlager in Oberflächennähe gebaut werden das unterschiedliche horizontale Strecken von fantastischen Durchmessern haben soll - auch hier sind mehrere Standorte gezeigt.
Dieser Kinderkram ist keiner seriösen Kritik würdig. - O Punkte - Blamabel - einfach blamabel - eine technisch-wissenschaftliche Bankrott-Erklärung
Castor-Behälter sind Strassen-Transport-Fähig - eine sehr wichtige Eigenschaft für die Anlieferung von 2.047 Castoren zu 5 DBHD Standorten in M-V
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit kurz BMUB Berlin - zeigt für Endlager eine sehr oberflächennahe kleine Lagerstätte die an einem Ort ca. 2.047 HLW Castoren versammeln soll was dann zu einer Geländeanhebung aus Wärmeausdehung führen würde. - Die Anlage ist nur mit Teilschnitt-Maschinen erbohrbar und weist 2 Wegsamkeiten für die Schadstoffe nach oben aus - solche Konzeptionen sind nicht "verschlussfähig"
O Punkte - eine völlig veraltete Idee aus den 70 ger Jahren ohne jeden Hinweis auf eine "endlagerfähige Geologie" bleibt
so schafft man kein Vertrauen bei der Bevölkerung in die Kompetenzen des BMUB - auch eine zutiefst peinliche und planlose Endlager-Idee
Auszug aus einem Gutachten das die GRS federführend erstellt hat - Mengenbilanz auf Grundlage GNS Castoren - daher die 2.047 Behälter Angabe
Das ehemalige Institut für *Endlager-Planung" wurde, nachdem man festgestellt hatte das es in all den Jahren niemals eine Endlager-Planung hervorgebracht hat in Institut für *Endlager-Forschung" umbenannt - Dort zeigt man undeutlich eine lange horizontale Strecke eines alten Bergwerkes.
O Punkte - für das festhalten an den 70 ger Jahre Ideen der Umnutzung alter Bergwerke gibt es O Punkte
wie kann eine sonst führende Universität sich ein solch peinliches Statement in einer so wichtigen Frage leisten ???
Der bis zu 130 Tonnen Castor behälter kann Bahntransport, Strassentransport und ein 55 mm Stahlseil aus CH kann auch DBHD-Tiefen-Transport leisten
Die DBE Tec GmbH kämpft mit einem 30 Jahre alten Vorschlag um das wirtschaftliche Überleben. - Das menschenverachtende Pollux Konzept mit dem nicht befüllbaren Pollux Behälter wird weiter hochgehalten. - Keine Angabe zum Standort und zur Geologie - Wahrscheinlich weiterhin Gorleben !!!
Versuchen Sie mal in einem horizontalen Gang eines Bergwerkes ein vertikales Loch von grosser Tiefe zu bohren - das wegen des minimalen Durchmessers nur einen Mini-Durchmesser-Behälter aufnehmen kann - Man kann das nicht bohren und man kann die Bündel auch nicht zu Stäben vereinzeln und man kann einen Pollux Behälter deshalb auch nicht befüllen - Das ist alles nur dummer Quatsch von Theoretikern die keinen Nagel in die Wand schlagen können ...
O Punkte für eine völlig veraltete nicht ausführbare Idee - und eine Strafanzeige wegen menschenverachtendem Verhalten ähnlich KZ
Die Tragzapfen des Castors machen Ihn transportfähig - der Umgang mit 130 Tonnen Gewichten erfordert immer eine spezielle Hebe-Ausrüstung
Die BGR in Hannover (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe) eine staatliche Geologen-Gesellschaft - zeigt uns das man Atommüll neben-einander in den Köpfen von Steinsalz-Diapieren-Domen einlagern soll - ist sich dann aber nicht ganz sicher und zeigt uns alternativ ein Bild von einem Fels-Labor in der Schweiz Mont-Terri - weil man dort einen Gang so schön beleutet hat.
Geologen sollten geologische Fragestellungen beantworten und sich nicht in die Aufgabengebiete der Ingenieure des Bauwesens einmischen.
Das eine staatliche Geologen-Gesellschaft zu opportunen Statements neigt ist verständlich - aber nicht die Aufgabe der BGR Hannover ...
0 Punkte für völlig falsche Aussagen, Unentschlossenheit, falsch verstandenen Opportunismus und Anmassung
Der Castor ist einfach ein bisschen unhandlich gross und schwer - im DBHD ist das Umlenk-Rig 60 Meter hoch und die Kabeltrommel D = 24 Meter
versuchen Sie sich mal vorzustellen wie gross man ein Bergwerk machen müsste um mit Castoren hantieren zu können - und dann müsste man die
Strecken auch alle wieder verschliessen - die Bergwerks-Idee liegt immer zu hoch und funktioniert einfach nicht - DBHD ist tief und funktioniert !
Das Bundesamt für kerntechnische Entsorgung propagiert aber auch die Vorstellung, dass man ein oberflächennahes Bergwerk errichten kann in dem die HLW Reststoffe dann "irgendwie" in einer "Kohle" Geologie an einem einzigen Ort entsorgt werden könnten. - Völlig Fasch und absolut von Gestern !!!
0 Punkte - zu nah an der Oberfläche - nur ein Ort, deshalb Gelände-Hebung - dauert ewig zu bauen da nur Teil-Schnitt Maschinen einsetzbar - lässt sich nicht verschliessen !!! - Man kann auch nicht von einem 4 Meter hohen horizontalen Gang aus bis zu 30 Meter tief vertikal bohren - das Handling von 130 Tonnen Castoren in so einem staatlichen Katastrophen Bergwerkchen ist nicht möglich - Keine Angabe zur Wirtsgestein Geologie und zum Standort.
O Punkt - fahrlässiger, nicht ausführbarer Kinderquatsch - niemand wird versuchen Castoren in Endlager-Behälter umzupacken - nicht einmal Ing. Goebel
Wenn es mehrere Standorte für Endlager geben muss um die Wärme richtig ins Salz zu verteilen sind Strassen-Transporte sehr wichtig ...
Die GRS gGmbH - Gesellschaft für Reaktorsicherheit mit 3 Standorten in Berlin, Köln und Süddeutschland beglückt uns mit einer ähnlichen Endlager-Idee ist aber so klug schon mal den Kopf des Steinsalz Diapiers als gefährdet zu beschreiben.
Das Gesellschaft für Reaktorsicherheit propagiert also auch die Vorstellung, dass man ein oberflächennahes Bergwerk errichten kann in dem die HLW Reststoffe dann "irgendwie" in einer Steinsalz Geologie an einem einzigen Ort entsorgt werden könnten. - Völlig Fasch und absolut von Gestern !!!
0 Punkte - zu nah an der Oberfläche - nur ein Ort, deshalb Gelände-Hebung - dauert ewig zu bauen da nur Teil-Schnitt Maschinen einsetzbar - lässt sich nicht verschliessen !!! - Man kann auch nicht von einem 4 Meter hohen horizontalen Gang aus bis zu 30 Meter tief vertikal bohren - das Handling von 130 Tonnen Castoren in so einem staatlichen Katastrophen Bergwerkchen ist nicht möglich - Keine Angabe zum Standort obwohl die M-V Geologien längst bekannt sind.
O Punkt - fahrlässiger, nicht ausführbarer Kinderquatsch - niemand wird versuchen Castoren in Endlager-Behälter umzupacken - nicht einmal Ing. Goebel
Insgesamt ist die GRS ein "trüber Tassen" Verein der nicht den Mut hatte ein Angebot für die numerischen Langzeit-Nachweise für DBHD und ART-TEL zu erstellen - dann aber Ihre Kompotenz für numerische Langzeitnachweise auf den Titel der Website nahm - Man kann - man darf aber nicht - Schade ...
Weil die Schweiz mit nur 80 bis 110 Meter Tonschicht keine Endlager Geologie hat und uns den Rhein binnen 500 Jahren vergiften will bleibt uns nichts
anderes übrig als die 500 Castoren der Schweiz für ein gutes Geld mit ins Deutsche DBHD zu nehmen - aus 5 Standorten DBHD werden dann 6 x DBHD
Die Branchen-Newcomer und Eintags-Fliegen von der Universität Duisburg Essen propagieren ein oberflächennahes Endlager für HLW unter dem Steinsalz und setzen auch auf Bergwerk und Teilschnittmaschinen und wollen direkt im Gang lagern.
o Punkte - weil nur 1 Ort, weil veraltete Bohrtechnologie, weil das rotliegende immer klüftig ist und weil man sich in Duisburg und Essen offenbar nur mal ganz kurz mit der Sache beschäftigt hat ... Peinlich - also ich möchte da nicht studieren
Endlagerung der Castoren im DBHD allseitig 5 Meter mit Beton umgossen - In PELLETS - um nicht beim ersten Erdbeben eine Säule zu haben die
vielleicht ungünstig bricht - in PELLETS weil die Wärmeausdehung über 100 Jahre über die Fuge abgefangen werden muss - BETON-PELLETS !!!
Der Beton wird durch den Wärme-Eintrag übrigens bis zu 20 % druckfester - dafür haben wir das Gutachten in der ETH Bibliothek gefunden ...
Das Bundesamt für kerntechnische Entsorgung hat auch noch ein paar ganz gewagte Endlager Ideen zu bieten - Riesige horizontale Strecken unterhalb von Städten ... das wollen wir lieber unter Kinderkacke abbuchen und nicht einer seriösen Kritik zuführen müssen ...
Eigentlich soll ein Bundesamt ja auf die Branchen-Akteure aufpassen das die nichts falsch machen - aber irgendwie habe ich das Gefühl das im BFE der Alkohol-Konsum ein nicht mehr verantwortliches Ausmass erreicht hat - Jemand muss also auf das BFE in Berlin aufpassen das die nichts falsch machen.
an die Vorstellung demnächst Castoren mit Glas-Kokillen aus der Wiederaufarbeitung zu beherbergen muss sich M-V sicher erst noch gewöhnen ...
Die Europaweit schlechtesten Endlager-Ideen kommen leider von der nagra Schweiz - eine Genossenschaft, die von Axpo und Alpiq jährlich finanziert wird.
Die nagra versucht es in einer nur 80 bis 110 Meter dünnen Tonschicht zu erzwingen! Eine nur 80 bis 110 Meter dünne Tonstein-Schicht kann niemals einen
einschlusswirksamen Gebirgsbereich für hoch radioaktive Reststoffe darstellen - das widerspricht Schweizer und Deutschen Mindestanforderungen völlig !!
Die nagra informiert immer sehr ungenügend. Die Schweiz hat eine Wagenburg-Mentalität entwickelt und ist rationalen Argumenten nicht mehr zugänglich - man will es unbedingt erzwingen - und retuschiert auch schon mal den Rhein aus den Infografiken heraus !!! - Insgesamt kann man von einem kriminellen, vorsätzlichen Fall der Schaffung einer Gefahr und Fahrlässigkeit sprechen - Ich habe bereits 2 Strafanzeigen mit Beweisen gestellt, die vom Kanton Aargau mit Interesse entgegengenommen wurden ! Und weil die nagra diese Endlager-Behälter Idee vertritt, sind nur ca. 40 von ca. 500 Castoren im Zwilag !!! Sie werden eine Vorstellung haben wo der Rest der Brennelemente wohl ist ...
Noch einmal: 80 bis 110 Meter bröckeliger, dünnschichtiger Tonstein in einer viel zu jungen Geologie sind niemals ein einschlusswirksamer Gebirgs-Bereich
0 Punkte und 2 Strafanzeigen für die nagra - zu hoch liegende "Tiefenlager" kann man auch nicht verschliessen - und die Idee, strahlendes Schwermetall - spent fuel - vom Castor in schlecht abgeschirmte Endlager-Behälter umzupacken, die dann mit einer Schweissnaht geschlossen werden, ist meines Erachtens auch einfach nur grob Fahrlässig ...
Mir ist völlig unverständlich, wie die sonst so gründliche und qualitätvolle Schweiz das Verhalten der nagra überhaupt nur in Erwägung ziehen kann !
NEW DBHD WEBSITE - http://www.dbhd-hlw.de
NEW ART-TEL WEBSITE - http://www.art-tel.de