Sehr geehrte Regierung - als Baubranche verlangen wir eine 50 % Förderung für eine
- Strang-Press-Maschine und 20 Matrizen für PE Geothermie-Sonden (> Fa. Egeplast)
- ein 1.800 PS Rig für tiefere Bohrungen mit grösserem Durchmesser (> Fa. Daldrup)
BMWK Ko-Axial-Sonde und das neue Tiefbohr-Rig (mit Gestänge) machen die Geothermie
Heizungs-Anlagen mit 65 % erneuerbarem Heiz-Energie-Anteil erst möglich. Ohne dieses
Programm DE werden viele innerstädtische Grundstücke nicht mehr neu bebaubar sein.
Zur Zeit sind 1 Konstrukteur, 2 Firmen und 1 Verband mit der Produkt-Idee befasst ...
für Niedertemperatur-Flächenheizungen von Gebäuden >>> Sonde - Wärmepumpe - Fussboden-Heizung
Produkt-Entwicklung für BMWK - die 500 mm Geothermie-Sonde und die 360 mm Geothermie Sonde
Die Effizienz einer G. Sonde entscheidet sich über die WÄRMETAUSCHER-OBERFLÄCHE, Geologie, Tiefe,
Isolation zw. Kälter & Wärmer, Ausnutzung der Bohrloch-Öffnung, Verbrauch an Zement-Leim - Beton
Das neue GEG - Gebäude-Energie-Gesetz - schreibt einen Anteil von 65 % an erneuerbaren Energien vor.
Das werden die 100 m Sonden mit 2 Rohren und U-Verbindung unten nicht ermöglichen. - Man wird tiefer
bohren müssen > Neuentwicklung einer "PE Ko-Axial-Sonde" - in der In- und Out thermisch getrennt sind.
2023 - Nur tiefere Sonden mit thermischer Isolierung >>> Down-stream im Ringraum - und Up-stream im Zentrums-Rohr
werden die 65 % Heizwärme bei Neubauten leisten können - Ab jetzt also mittel-tiefe Geothermie mit Ko-Axial Sonde.
Das PE Profil ist bei Fa. Egeplast in Geven angefragt - Wir warten geduldig auf Nachricht von Herrn Dr. Thorsten Späth.
also hier mal von Anfang an :
>>> Grundriss- und Produkt-Idee für eine Ko-Axial-Sonde aus PE
Einsatz-Bereich ist die mittel-tiefe Geothermie bis ca. -1.200 m
PE Hersteller gesucht. Kann man so ein PE Komplex-Rohr noch im
gerollten Zustand mit dem LKW transportieren ? MfG Ing. Goebel
Kaum habe ich die 3 Bilder auf LinkedIN gepostet schaut der CEO
des besten Deutschen TiefBohrunternehmens Daldrup & Söhne AG
Wir wurden LinkedIn Bekannte und Fa. Daldrup erhielt xy Pläne :
Andreas Toenies 11:38 - 20.09.2023
Guten Morgen Herr Goebel,
bitte senden Sie mir Ihre Kontaktdaten an a.toenies@daldrup.ue
Ich werde mich dann mit Ihnen in Verbindung setzen.
Gruß Andreas Tönies
Sehr geehrter Herr Toenies,
Bitte setzten Sie uns zu "machbaren Bohr-Durchmessern"
und Monopile Bohr-Möglichkeiten ins Bild. - Probebohr-
rungen bringen auch Material nach oben - Durchmesser ?
Vielleicht müssen wir auf D 360 mm runter damit die 360
mm Bohrgestänge vom Toolpusher noch montiert werden
können. - Was ist wirtschaftlich - was ist noch bezahlbar ?
Wir würden uns freuen wenn Sie die Produkt-Entwicklung
der Mittel-Tiefen PE Geothermie-Sonde mit Ihrem Wissen
aus der Rotary Bohrtechnik Branche DE aktiv begleiten ...
Architekten betreuen grosse, und teure Bauvorhaben die
ab jetzt 65 % Erneuerbare Heiz-Energie-Anteile nachweisen
müssen. Endlich gibt es Geld für echte Geothermie-Anlagen
Mit freundlichen Grüssen
Volker Goebel
Dipl.-Ing. Arch.
Endlager-Planer
>>> Anfrage PE Bauteil Ko-Axial-Sonde für mitteltiefe Geothermie
Hallo Herr Goebel,
Ich habe Ihren Sondenquerschnitt in den Lexikonartikel aufgenommen. Ich habe die Gelegenheit genutzt, den Artikel etwas zu erweitern. Vielleicht schauen Sie nochmals rein.
Kindest regards / zwyrazami szacunku / avec une salutation amicale / cordiales saludos / kær kveðja/ met vriendelijke groet/ ystävällisin terveisin/ kõike head soovides/ наилучшими пожеланиями /祝顺安
Mit den besten Grüssen,
------------------------------
Prof. Dr. Horst Rüter
Schürbankstrasse 20a
44287 Dortmund
https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie/k/koaxialsonde.html
3 ter Tag - Entwicklung einer Verbindungs-Technik um 2 Kunststoff-Rohre auf der
Baustelle zu verbinden - Pass-Stücke einschlagen und anschrauben - der Bagger
hält den Anfang des nächsten Kunststoff-Rohres in Position - runter - Hochzeit -
und wieder verschrauben.
Sehr geehrter GF Herr Toenies der Fa. Daldrup und Söhne AG,
Es wird eine 360 mm Sonde geben, die mit Bohr-Kronen-Gestänge ähnlich Kernbohrung,
und eine 500 mm Sonde für die Sie wohl gerne einen Roll-Bohr-Kopf einsetzen möchten
Bitte sagen Sie etwas zu den Bohr-Möglichkeiten für "Monopile Bohrungen" mit gleich-
bleibendem Durchmesser. Und wenn Sie ein neues 1.800 PS Rig bestellen müssen, dann
möchten wir wissen was das Ding wohl kosten wird. - Fördergeld-Anteil Berlin ca. 50 %
Wünsche Ihnen einen schönen und erfolgreichen Tag in Ascheberg.
Mit freundlichen Grüssen
Volker Goebel
Dipl.-Ing. Arch.
Endlager-Planer
Sehr geehrter Herr Dr. Späth der Fa. Egeplast,
kann man die PE Rollen schon mit verschweissten Leer-Kammern anliefern ?
Pass-Stück aus Vollmaterial rein, und dann richtig thermisch zuschweissen !
Die 1 m Pass-Stücke zur Rohr-Verbindung müssen angeschraubt werden, gibt
es Schrauben, die in PE ohne Vorbohrung funktionieren ? - Sonden-Gewicht
nimmt mit der Länge zu. - Pass-stücke gerne in rot gefärbt - wenn möglich.
Wir müssen die gesamte Sonde beim Einbau "halten", als als Kran-Last. Ich
möchte aussen an den Sonden Laschen für Bergsteiger-Seile anschrauben
um an ca. 16x Haltepunkten Teillasten aufnehmen zu können. Ca. 8 Seile.
Wir machen einen Basis-Montage-Kopf-Ring aus Beton der die Seile führt ...
PE ist nicht so teuer wie PU oder was auch immer - kann Fa. Egeplast
eine höffige Kunststoff-Legierung vorschlagen die zum Produkt passt ...
Die Verbindung der Rohre erfolgt ohne Dichtung - kleine Dauer-Leckagen
zwischen den Kammern sind akzeptabel - Lediglich die Kammern des Iso-
lations-Rings müssen oben und unten gründlich verschweisst sein ...
Ich denke an eine ARGE - Projekt-Beteiligung von Fa. Egeplast, Fa. Daldrup,
Fa. Goebel und eine staatliche 50 % Förderung vom BMWK - wir sollen ja
eine technische Antwort finden auf die GEG Herausforderungen unserer Zeit.
Da sind jetzt schon einige teure Zieh-Matrizen-Anlagen in der Produkt-Idee.
Die Strang-Press Anlagen-Technik bekommen Sie bei Fa. Jansen / Schweiz
Wünsche Ihnen einen schönen Tag in Greven.
Mit freundlichen Grüssen
Volker Goebel
Dipl.-Ing. Arch.
Endlager-Planer
Sehr geehrter Herr Goebel
Ich habe in der nächsten Zeit noch einige Tagungen etc. unter anderem den Geothermiekongress in Essen.
Ich werde mich danach wieder melden und komme dann gerne mal nach Hagen.
Liebe Grüße
Horst Rüter
Achtung - die Schnitte sind in dieser Phase noch nicht vollständig - MfG Ing. Goebel
Bitte begrüssen Sie die Antwort der Architektur auf das GEG 2023 - 65 % ern. Wärme
Wir feiern das mit einer Produkt-Entwicklung der Deutschland AG - STÄDTE HEIZEN
>>> Der DN 240 mm Geothermie-Sonden-Kopf - Metall-Bauteil - Blech-Platte
Laserteil - Dick-Blech-Kragen - Rohre WIG verschweisst - sieht viel schlimmer
aus als es ist - Sonden-Kopf ist ein 310 EUR Bauteil von ca. 16 kg Gewicht
immerhin man kommt an jedes Rohr dran - und es hat ein positives Design
Guten Morgen Herr Goebel,
Danke für die Kontaktaufnahmen und Ihre E-Mail.
Ich kann jedoch den Inhalt nicht nachvollziehen. Daher schlage ich vor,
wir tauschen uns zunächst telefonisch oder per MS-Teams aus.
Passt es bei Ihnen am kommenden Montag, den 25.09., 13:00 Uhr oder 16:00 Uhr?
Ich wünsche Ihnen ein angenehmes Wochenende.
GLÜCK AUF!
Mit freundlichen Grüßen
Best regards
Andreas Toenies
Vorstandsvorsitzender / CEO
Phone: | +49 (2593) 9593 - 0 |
Phone: | +49 (89) 452437 - 92X |
Telefax: | +49 (2593) 9593 - 31 |
E-Mail: | a.toenies@daldrup.ue |
Homepage | https://www.daldrup.eu/ |
Daldrup & Söhne AG
Geschäftsadresse:
Bajuwarenring 17a
82041 Oberhaching
Germany
Zweigniederlassung:
Lüdinghauser Strasse 42-46
59387 Ascheberg
Germany
Sitz der Gesellschaft: Grünwald
Registergericht: Amtsgericht München
Registernummer: HRB 187005
Vorstand: Andreas Tönies (Vorsitzender), Bernd Daldrup, Karl Daldrup, Stephan Temming
Aufsichtsratsvorsitzender: Josef Daldrup
Hallo Herr Goebel
Am Wochenende hat man ja doch immer etwas mehr Zeit und da wollte ich doch kurz noch etwas zur Sache schreiben.
Es gibt ja in Deutschland nur einige wenige mitteltiefen und tiefe
Erdwärmesonden. Die technische Ausrüstung ist nun nicht so mein Gebiet als Geowissenschaftler. Ich denke, dennoch man müsste sich mal die jeweilige Komplettierung im Detail ansehen. In Arnsberg
(https://www.geothermie.de/
In Aachen, Super-C (https://www.geothermie.de/
Es gibt schon noch andere, auch mitteltiefe Beispiele, die
funktionieren. International macht zumindest Greenfire (https://www.greenfireenergy.
Ich denke, Sie sollten sich mal die Durchmesser der Bohrungen ansehen. Die nehmen ja meist von oben nach unten ab. Ich denke mal, 360 mm sind ungewöhnlich hoch und für größere Tiefen kaum bezahlbar. Es dürfte eher bei 150 mm, im unteren Teil der Bohrung, liegen.
Ich bin nun kein Modellierer aber es kann ja schon sein, dass bei
kleineren Durchmessern die Entzugsleistung kleiner ist. Da spielen aber viel Faktoren mit u.a. die Fließrate, die Nusseltzahl (https://www.geothermie.de/
Einfache Rechnungen lassen sich machen mit: https://pangea.stanford.edu/
Ich selbst habe mal (für flache Bohrungen) in einem Projekt daran
gearbeitet, die Rohre durch Schläuche (Schlauchsonde, https://www.geothermie.de/
Liebe Grüße
Horst Rüter
Zu erwartende Bohr-Kosten - Stand 2023 - Anbieter Daldrup und Söhne AG | |||
Standard-Bohr.Aufgabe - Preis für gesamtes Bundesgebiet - Bohrplatz eben und gut zugänglich - Bohrplatz gross genug unverbindliche Preis-Empfehlung - Richtpreis für Architekten & Ingenieure - Bohrung und Sonden-Montage - 1 Bohrung |
|||
Tiefe / Sonde | DN 240 | DN 360 | DN 500 |
100 m | |||
200 m | |||
300 m | |||
400 m | |||
500 m | |||
600 m | |||
700 m | |||
800 m | |||
900 m | |||
1.000 m | |||
1.100 m | |||
1.200 m | |||
Die Preise sind unverbindlich - wir danken Fa. Daldrup und Söhne AG überhaupt Preise definiert zu haben. | |||