Wissens-Management mit CMS - Öffentliche Daten

 

 

 

 

 

 

Ziele :

 

Wissen erarbeiten

 

Wissen ansammeln

 

Wissen in Kontexten ablegen

 

Wissen lebend archivieren

 

Wissen zur Verfügung stellen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

CMS Software im http Protokoll - also eine Website - die Sie selbst in einem Editor schreiben

 

CMS bedeutet Content-Management-System - Sie arbeiten im Vordergrund, und der Editor er-

 

stellt im Hintergrund den html text code und legt Daten aller Art in der CMS Datenbanken ab.

 

 

Sie selbst lesen gerade jetzt, in diesem Moment, in einer CMS Wissens-Management Website.

 

Dieses CMS Format ist das Erste, das 1und1 DE, später IONOS genannt, auf den Markt brachte.

 

Im Grunde ein leeres Blatt, viele leere Blätter, in die Sie die Wissens-Inhalte einlegen können

 

 

Wissens- Management von digitalen Daten 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wissens-Management mit der CMS Website

___________________________________

 

Vor- und Nachteile 

 

 

 

 

 

 

Verfasser : Dipl.-Ing. Arch. Volker Goebel

 

 

 

 

 

 

 

 

Vorteile von CMS Wissens-Management :

 

- Sie haben einen Ort an dem Sie Ihr Wissen öffentlich ablegen können

Ganz offen, wie hier - oder hinter einem Passwort z. B. für Kunden

 

- Das http Protokoll - also das Internet wird wohl so schnell nicht wieder

verschwinden. Wie lange wird die html Sprache wohl genutzt werden ?

 

- im http protokoll der CMS Website lassen fast alle gängen Datenformate

einbinden und zur Verfügung stellen. Bilder, Texte, Videos und Links ...

 

- Das CMS System ist immer da, nimmt schier unbrenzte Daten Mengen an

funktioniert seit Jahren stabil und robust - Der Anbieter macht Backups.

 

 

 

 

 

 

 

Nachteile von CMS basierten öffentlichen Websites :

 

- Es ist nicht einfach so zu schreiben, das die Öffentlichkeit das sehen

darf - Eine konstante Dauer-Publikation ist nicht einfach. Sie sind dann

ein Autor-Verfasser - Haben Sie so viel Autor in sich ? Können Sie tippen ?

 

- Sie zahlen dauerhaft für den CMS und Datenbank Service kl. Rechnungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erläuterungen zum CMS Wissens-Management

 

 

Der Anfang war eine Diplom-Arbeit in 2003 - live publiziert erarbeitet,

weil das Thema Bahnhofstr-Hagen.de die Öffentlichkeit etwas anging

 

Bauplaner müssen mit grossen Daten-Mengen umgehen. Das sind

Recherche Ergebnisse und die erarbeiteten Zeichnungen / Pläne.

 

Endlager-Planer müssen gigantische Menge an Daten auswerten

und die entscheidenden Fundstücke vorlegen können. Endlager

geht den Standort, aber auch Poltik und Bevölkerung etwas an.

 

Mit dem .pdf Format war es beginnend in 2001 möglich techn.

Zeichnungen, also die Pläne öffentlich lesbar zur Verfügung zu

stellen. - Seitdem stellten sich folgende Fragen :

 

- muss ich das archivieren weil da Zahlen drin sind und eine

Geometrie die ich später wahrscheinlich brauchen werde

 

- wem gehört diese Information ? - Urheber-Rechts-Frage

 

- was darf man veröffentlichen ?

 

- was sollte man veröffentlichen ?

 

 

 

 

- wenn jeder wissen kann was Sie über die Sache wissen

also weitestgehende Einsichnahme für die Öffentlichkeit

in den Arbeits- und Erkenntnisstand eines Bauplaners ...

 

- dann stellt sich die Frage des Geschäfts-Modells

 

 

Öffentliche Aufgaben öffentlich bearbeiten

auch öffentliches Geld öffentlich zeigen ...

 

 

"No more secrets" - Jeder darf von Jedem lernen

 

Zivilisation war immer die Weitergabe von Wissen

 

 

Zu einer Website muss der Leser selbst "hingehen"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ziele :

 

 

Wissen erarbeiten - alle Fundstücke an die Wand - wie beim Kommissar

 

Wissen ansammeln - in Sachgruppen strukturiert ablegen - alle Formate

 

Wissen in Kontexten ablegen - innerhalb einer Zeitleisten Erläuterung

 

Wissen lebend archivieren - durchsuchbar - international auffindbar

 

Wissen zur Verfügung stellen - Tag & Nacht - ortsunabhängig - Internet

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wissen besteht oft aus zusammengetragenen Zetteln -

 

Handschriftlichem, Fotos, Bilder - und jede Menge .pdfs

 

 

Das Wissens-Material sinnvoll abzulegen, und dabei in

 

eine Geschichte mit zeitlichem Ablauf oder thematischer

 

Klammer lebendig abzulegen ist die Aufgabe.

 

 

Eine weisse Seite im CMS und ein Autor / Autorin

 

können das - lernen das während Sie es tun.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Habe mal Länger mit Herrn Gaedke von

 

Fa. 1und1 IONOS in Karlsruhe telefoniert.

 

Wir haben das Thema "Website Baukasten" so wurde die weisse Blog-

Website damals vermarktet gesprochen.

 

Das worin ing-goebel und arch-goebel.ch seit 1999 verfasst werden,

und worin Sie gerade lesen - kam als Lizenz von JIMDO

 

 

Der Website Baukasten eignet sich für : Wissenschaftler, Politiker,

Kommunale Planungs-Abteilungen und Universitäten.

 

Da können Sie als Bildschirm-füllend Daten zeigen - und jeder kann

auf einer weissen Seite ein Autor sein - manche besser, andere sind

aufgerufen besser schreiben zu lernen - Sie sind live und in Farbe.

 

Problem : die Gemeinden müssen für Sehbehinderte aus dem Gesetz

eine verbesserte Lesbarkeit anbieten - obwahl ja jeder Browser 70 % 

und 100 % und 170 % anzeigen kann - komisches Gesetz - und das

ist in dem JIMDO Website Baukasten noch nicht drin.

 

Viele CMS - Content Management Systeme sind eher am neuen

Bioladen angelehnt - so mit viel Werbung und viel formal Grafik ...

 

Aber Gemeinden und Universitäten haben andere Bedürfnisse in

einem CMS - z.B. alle Daten-Formate einzubinden - entlang einer

Timeline zu schreiben - und die Bildschirmfläche auch wirklich

nutzen und auf PC und Tablett und Smart-Phone lesbar sein ...

 

Einfach soll ein CMS für die Benutzer sein - der Homepage Baukasten

kann sogar fast schon vom Trigema Affen als Blog-Site benutzt werden.

 

Stabil muss er laufen - mit seiner Datenbank im Hintergrund.

In 24 keine relevanten Downtimes - das kann 1und1 / IONOS

Sogar das Schweizer Militär benutzt den. 

 

Es gibt auch passwort geschützte Bereiche für Informationen

die nicht öffentlich sein sollen wg. Datenschutz von Bürger-

namen und so ... Aus das der Website Baukasten ...

 

 

Sie haben die Auswahl - Jimdo - oder World Press

 

oder eben bei Herrn Gaedke den Website Baukasten

 

für Kommunen und Universitäten anfragen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Als Angestellter hat der Techniker Herr Gaedke sehr vorsichtig geantwortet :

 

 

"Bei allen Fragen zu Ihren Hosting-Produkten stehe ich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sie erreichen mich telefonisch, per E-Mail oder Chat. Meine Kontaktdaten finden Sie unter https://mein.ionos.de/contact. Sollte ich einmal nicht direkt erreichbar sein, so wird ein gut informierter Kollege aus meinem Team Ihre Anfrage entgegennehmen."

 

Freundliche Grüße

 

Florian Gaedke

Ihr persönlicher Berater

 

 

Kontakt | Facebook | X

E-Mail: support@ionos.de

 

IONOS SE

 

Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur

 

Hauptsitz Montabaur
Amtsgericht Montabaur / HRB 24498
Umsatzsteuer-IdentNummer: DE815563912

Vorstand: Hüseyin Dogan, Arthur Mai, Dr. Markus Noga, Dr. Jens-Christian Reich, Britta Schmidt, Achim Weiß
Aufsichtsratsvorsitzender: Sven Fritz

 

 

 

Druckversion | Sitemap
Volker Goebel / Dipl.-Ing. / Tel ++49 178 40 49 665 DE / info@ing-goebel.com / ingenieur.goebel@gmail.com - Konnte am 08.03.2025 nach 13 Jahren eine vollständige Endlager-Planung nachweisen.