Börger - Alternativer Endlager Standort für DBHD

 

 

Börger - Salz-Diapir - Geologie bei bei Beverstedt viel unverbeulter und breiterer Fuss.

 

 

Aber Börger ist weit, weit von der Nordsee-Küste entfernt - 4x in Börger und 2x in Wahn

 

Die Alternative ! - es gibt ja Leute die bei Beverstedt eine Verbindung zur Nordsee sehen.

 

Wenn Ihr deshalb Börger nehmt ! - dann Endlager-Behälter bitte OHNE die "Flügelchen".

 

 

Obwohl das Steinsalz dort schon bei 600 m erreicht wird müssen die Abmessungen der

 

DBHD Planung eingehalten werden !!! - Steinsalz ist auch ein Überdeckung mit Gewicht.

 

 

An diesem Standort erleichterte SBR Bohrtätigkeit weil das Steinsalz früh erreicht wird.

 

Ing. Goebel verlangt tiefe und teure Probe-Bohrungen bis 300 m ins Rotliegende hinein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

>>> Empfehlung von Ing. Goebel für 4 Stück DBHD Endlager in Börger.

2x für HLW und 2x für MLW LLW -Steinsalz Geologie - und weit von der

Nordsee - und kein einziges Haus wird geopfert werden müssen - OK !

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

>>> Konkretisierung 4 DBHD Endlager Standorte Börger / Spahnherrenstätte

 

 

 

Sehr geehrte Bürger der Gemeinde Börger,
 
Sehr geehrter Rat der Gemeinden Börger und Sögel,
 
Sehr geehrte Bürger der Gemeinde Spahnherrenstätte,
 
 
>>> Empfehlung von Ing. Goebel für 4 Stück DBHD Endlager in Börger.
2x für HLW und 2x für MLW LLW -Steinsalz Geologie - und weit von der
Nordsee - und kein einziges Haus wird geopfert werden müssen - OK !
 
Nach erneuter - 3ter Überarbeitung - ziemlich final also ...
 
 
Empfehlung 4 DBHD Endlager bei Börger 06.07.2025 Ing. Goebel.jpg
 
die beiden fehlenden Standorte dann im Steinsalz Wahn 
 
die Standort-Skizze ist maßstäblich - DBHD ist eher klein
 
 
DBHD bietet Ihnen 4 SICHERE Endlager - und verknüpft mit
 
den Ansiedlungen direkte, redliche, radiale Kompensations-
 
Zahlungen von 8 Mrd. EUR, allerdings für 6 Stück Endlager.
 
 
 
 
Die Details müssen Sie selbst aus-rechnen - die Architektur-
 
Planer stellen Ihnen aber eine Gliederung zur Verfügung :
 
Gesamt-Bauzeiten werden mit 2x 11 Jahren + 2 x 14 Jahren
 
angenommen - Bauarbeiten + Zahlungen über ca. 50 Jahre.
 
Probebohrungen - es sind 6 Probebohrungen - Stück 23 MIo. EUR = 5 %
 
Beginn Baustelle - es sind 6 Baustellen - die alle gleich aussehen = 30 %
 
Beginn Einlagerung - die kleinen Behälter kommen per DB an = 40 %
 
Verschluss - trockenen Salzgruss rein - und ca. 12 Jahre warten = 20 %
 
Renaturierung abschlossen - Letzte Kompensations Zahlung. = 5 %
 
 
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der eigenen Meinungsbildung
 
und freuen uns auf Stellungsnahmen der Rats-Versammlungen.
 
Zeitnah - die BRD muss im August 2025 NaPro DE an EU geben.
 
 
Niedersachsen muss das leck-geschlagenen Nicht-Endlager mit
 
Namen Schacht Konrad loswerden !!! - und freut sich auch sehr
 
über Ihre Stellungnahme - Erlaubnis zur Probebohrung - freuen.
 
 
Für Rückfragen steht Ihnen Ing. Goebel dauerhaft zur Verfügung.
 
 
Mit freundlichen Grüssen aus Hagen NRW nach Niedersachsen
 
 
Volker Goebel 
 
Dipl.-Ing. Architektur
 
Endlager-Planer 14 Jahre
 
 
.
 

 

 

 

 

 

 

 

Im Rahmen der Standort-Auswahl für HLW  Endlager in Deutschland ist der Salzstock "Börger" 

 

der Gewinner eines Geologie Rankings, das Ing. Goebel mit den BGE Teilgebieten erstellt hat.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aha - die Gemeinde Spanharrenstätte kommt möglicherweise also auch als Rats-Beschluss Geber in Frage.

 

Der Standort liegt nur etwas weiter hinten in der Salz-Formation

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oben die Geologie-Kurz-Beschreibungen der BGE GmbH in Peine

 

 

 

Der von Staatssekretär Flasbarth BMU benannte Vorhaben-Träger

 

DBE DBE Tec wurde umgebennt und erweitert - in BGE BGE Tec

 

es sind zum grossen Teil die Gorleben-Leute, und auch die BGR

 

und GRS arbeiteten schon an Gorleben mit - und Asse und auch

 

Konrad - diese Leute produzieren notleidende Bergwerke die Sie

 

Endlager nennen - Scheitern : Gorleben, Asse, Konrad - in Reihe 

 

 

 

Die Standort-Auswahl ist auch ein Projekt der BGE GmbH wo

 

ein öffentlicher Auftrag - die nie ausgeschrieben wurde - von

 

der BGE GmbH angenommen wurde. - Die Firma hat Ihren Sitz

 

in Peine / Niedersachsen wird von einem SPD und einem CDU

 

Mann geführt. - Die haben Ihnen die TG Karte hochgehalten !

 

Diese beiden Geschäfts-Führer-Stellen wurden auch nie aus-

 

geschrieben - hat eine Geschichts-Lehrerin allein bestimmt !

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

>>> Empfehlung von Ing. Goebel für 4 Stück DBHD Endlager in Börger.

2x für HLW und 2x für MLW LLW -Steinsalz Geologie - und weit von der

Nordsee - und kein einziges Haus wird geopfert werden müssen - OK !

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Bezeichnung "Teufenlage" in den BGE Geologie Kurzdarstellungen wird wohl Überdeckung bedeuten !? - OK

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das 3D Geodaten Modell der BGE ist nicht so gut wie das von der LEBG oder Hamburg.

 

 

Man hat ert mal mühe zu erkennen welches Bundesland es ist - und dann oben diesse

 

Übersichts-Karte - da möchte man gleich nach London verreisen - Aber der Hammer

 

ist das Steinsalz bei der BGE grün ist - Es gab noch nie grünes Steinsalz - in keinem

 

Bohrkernlager - will jeder Geologe die Geologie mit seinen Namen und Farben neu

 

begründen. - Und in einem solchen Chaos soll man Millionen und Milliarden Entschei-

 

dungen treffen - Ist das noch seriös ? - Müssen die BGE Geologen sich noch mehr durch-

 

kämpfen - Wann machen wir endlich Probebohren - Ein paar Hundert Millionen ganz 

 

neu "verlochen" - Keine leichte Aufgabe diese Standort-Auswahl im Untergrund ...

 

 

 

 

 

 

 

Die Suche nach Börger blieb im BGE 3D Datenmodell von Niedersachsen ohne klares Ergebnis

 

(ich will nur deshalb nicht einen bestimmten Bereich eingrenzen weil ich das Ziel nicht fand)

 

Wieso bietet Ihr uns "die Kleinwurst" Börger als Teilgebiet an, wenn da viel grössere Steinsalz

 

Phänomene zu finden sind ? Gibt die BGE viel Geld für ein eigenes 3D Geodaten-Modell aus

 

nur um eine 1.500 Meter Zensur durchführen zu können. - Ich sammele Fakten für die StA.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

https://nibis.lbeg.de/cardomap3/?TH=1410

 

 

 

Da kann man in die Karte klicken und bekommt eine kleinere 3D Karte als .pdf zum mitnehmen

 

Dieser 3D Viewer kann was - stellt freigeschnittene Einzelblätter in 3D zur Verfügung - BRAVO !

 

 

 

 

 

Endlager-Planer beantwortet den Brief einer Gemeinde mit endlagerfähiger Geologie Ing. Goebel an die Gemeinde Börger Seite 1
Endlager-Planer beantwortet den Brief einer Gemeinde mit endlagerfähiger Geologie Ing. Goebel an die Gemeinde Börger Seite 2

 

 

 

 

 

 

 

 

Salzgesteins-Phänomene die erreichbar und nutzbar sind sind eher länglich

 

Deutschland ist ein dicht bebautes Land - jeder Stein gehört jemandem ...

 

DBHD baut schmal und hoch. Damit kommt man in Salzstöcke ganz gut rein.

 

 

 

DBHD ist so etwas wie ein " Endoskopisches-Temporäres-Zugangs-Bauwerk "

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

https://www.landeszeitung.de/lueneburg/398902-diskussion-mit-olaf-lies-zur-endlager-suche/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weiter zu Börger - - - Weiter zu Winner - - - Weiter zu Jever - - - Weiter zu Gorleben - - - Weiter zu

 

Oberpfalz - - - Weiter zu Dorum - - - Weiter zu Wolfenbüttel - - - Weiter zu Morsleben - - -Weiter zu

 

Bahlburg - - - Weiter zu Bremervörde - - - Weiter zu Salzgitter

 

 

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
Volker Goebel / Dipl.-Ing. / Tel +49 157 546 624 34 DE / info@ing-goebel.com / ingenieur.goebel@gmail.com - Konnte am 08.03.2025 und 14.04.2025 nach 14 Jahren !!! eine vollständige Endlager-Planung nachweisen.