Temperatur-Feld im HLW Tiefenlager - in 3D - Buch 111 "Nachzerfalls-Wärme in Bergwärme im DBHD Endlager" Wärmster Punkt / Ring im DBHD HLW Endlager + 123 °C bei - 1.960 m im Jahr 210 nach Einlagerung - (Gesamt-Grenz-Temperatur im Tiefsalz - Stand AG Deutschland) DBHD Endlager-Planung ist nach 14 J. vollständig +++

 

 

für die Nicht-Bauplaner unter Ihnen eignet sich die Seite "Endlager für Politiker" besser 

 

 

 

 

 

 

Zoom 6.400 % into .pdf with Acrobat Reader - die Lager-Bohrungen sind zu sehen 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

und hier die Herleitung - wie es dazu kam - Stichwort 3D Thermodynamik

 

 

Thermodynamische Berechnungen zur Überprüfung der Behälter-Auslegung.

 

Haben wir die richtige Form der Anordnung der Lager-Bohrungen gewählt ? 

 

Wo ist der wärmste Punkt, bzw. Wärme-Ring im HLW Tiefenlager ? siehe unten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das sind wissenschaftliche Daten - gar nicht so leicht zu lesen - versuchen Sie sich mal

 

daran. - Weiter unten finden Sie das Wärme-Feld DBHD Endlager mit Erklär-Hinweisen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

auch wenn man die geplante Auslegung um 180 Grad um-dreht - also die langen Lager-

 

Bohrungen oben, ist die maximale Gesamt-Wärme nahezu gleich, nur 3 °C Unterschied

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

>>> "Geo-Physikalisch funktioniert DBHD HLW Endlager", weil ein
 
- Auflast-Deckel von 7,4 Mrd. Tonnen - die Wärme-Ausdehnung des
 
Salzes mindert. Gelände-Anhebung im Zentrum von Radius 500 m
 
ist 8,7 m im Jahr 210 - Nachweis von Dipl.-Ing. Goebel / Dr. Herres
 
 
Letzter Stand 14.08.2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Irritierenderweise geht es jetzt mit einer Herleitung weiter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

die Variante 2 - mit den langen Lager-Bohrungen oben gefällt Ing. Goebel nicht gut.

 

Der wärmste Punkt - wärmste Ring ist zu weit oben - das ist aus geophysikalischen

 

Gründen ungünstiger - allerdings ist die Variante 2 um ca. 3 °C kühler ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In der Variante 1 - also wie geplant und gezeichnet - liegt der wärmste Punkt

 

weit unten ! - das ist aus geophysikalischen Gründen von Vorteil - allerdings

 

wird es dann 3 °C wärmer im DBHD HLW Endlager.

 

 

 

Wir fangen gerade erst an mit den 3D Thermodynamik-Berechungen, in denen

 

Temperatur - Ort - Zeit gleichzeitig enthalten sind - Was Sie oben gesehen

 

haben sind auch nur Vor-Abzüge in denem die Behälter noch gleichmässig und

 

nicht optimal wie in der Thermodynamik von Dr. Herres angeordnet sind ...

 

 

Da kommt also noch etwas - und es kommt in 15 Jahres Schritten und auch

 

mit Kegelförmig, also runder Auslegung - so wie die gebaute Realität wird.

 

Und es werden viele viele Blätter - deshalb gibt es eine eigene Seite dafür ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Guten Tag Herr Dr. Herres,
 
 
und jetzt bin ich sicher, dass ich die wärmsten Punkte
 
bzw. Ringe FALSCH in die Skizzen eingetragen habe.
 
 
MfG - Ing. Goebel
 
 
 
 
 
 

Lieber Herr Goebel,

 

Ich habe in den letzten Tagen einen Zylinder gerechnet, in dem die Behälter im oberen
Bereich dichter liegen und im unteren Bereich weiter auseinander als in der Tiefe 1800 m.

 

In Excel kann man die Winkel der Ansicht ja verändern. Ich habe mal die Aufsicht eingestellt.
Die oberste Bohrung beginnt bei 1400 m. Das ist Position 10.
Die unterste Bohrung beginnt bei 2200 m. Das ist Position 50. Das liegt an der Schrittweite 20 m.

 

Die Bohrungen gehen unter 45° nach unten. Das ist im Bild eine Linie,
die unter 45° nach rechts oben geht bis zu "Datenreihe 13".

 

Zeichnen Sie ein Parallelogramm. Damit erfassen Sie alle Bohrungen.
In den oberen Bohrungen werden die Behälter um den Faktor 1,1766 enger gelegt,
in der untersten Reihe um den Faktor 0,823 weiter.

 

Das heißt: oben liegen nicht 78 Behälter in der Bohrung, sondern 78*1,1766 = 92, unten 78*0,8233 = 64. Alle 28,5 m wird ein Behälter mehr in die Bohrung geschoben, wenn man von unten mit 64 Behältern anfängt.

 

Die hellblaue Farbe im Bereich zwischen Position 31 und 51 ( Tiefe 1400 m + 21*20 m = 1820 m bis 1400 m + 41*20 m = 2220 m) gibt an, dass dort Temperaturen zwischen 120°C und 125°C vorliegen.

 

Die maximale Temperatur bleibt unter 125°C bei einer Tiefe von etwa 1400 m + 31*20 m = 2020 m.

 

(Max. Gesamt-Temperatur im DBHD HLW Endlager bleibt unter 125 °C - Anmerkung Ing. Goebel)

 

Nach 210 Jahren verläuft sich die Wärme weiter nach außen und oben und unten.

 

Durch die bevorzugte Anordnung mit 21 Behältern zwischen den Radien 240 m und 260 m
entsteht die Wärme zuerst weit weg von der zentralen Bohrung und kann deshalb schon
früh in den Außenbereich geleitet werden. Das ist gut im ersten Bild zu sehen, wo die
Temperaturerhöhung in einem Streifen parallel zur zentralen Achse etwa auf Höhe
"Datenreihe 13" entsteht. Ein Teil fließt auch nach innen und führt zu der
maximalen Temperatur von 124,8°C im Zentrum in der Tiefe 2020 m.

 

Ich werde die Rechnung nochmal mit feinerer Auflösung 10 m in Radius und Tiefe wiederholen.
Dann aber mit weniger Arbeitsblättern.

 

Würde Ihnen das Excel-Arbeitsblatt mit den Daten der 3D-Zeichnung helfen?
Ich kann ja mal das Blatt mit der höchsten Temperatur heraus kopieren.

 

Dann können Sie selbst die 3D-Darstellung drehen.

 

Viele Grüße,

 

Gerhard Herres

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier ein Stand-Bild - Temperatur-Feld max. nach 210 Jahren

 

 

 

Standbild mit max. Temperatur nach 210 Jahren
Temp(z,r)_Variante 3_210a.pdf
PDF-Dokument [173.3 KB]
Hier sehen Sie wie das Temperturfeld sich über die Jahrhunderte entwickelt - zeitliche Abfolge durch Mausrad sichtbar im .pdf
Temp(z,r)_Variante 3_210a.pdf
PDF-Dokument [173.3 KB]

 

 

 

 

 

Das sieht gut aus - aber ist es auch gut ?

 

 

Sind alle 4,75 Mio. Behälter drin ? DBHD ist rund - aber ich

 

sehe hier nur EINE längliche Form - da fehlt also noch was.

 

 

Kann Gorunenko das in 2D und 3D in ArchiCAD darstellen ?

 

Bekommen wir eine Tabelle ? mit den Abmessungs-Daten

 

für die Handwerker zur Anwendung zur Auslegung vor Ort.

 

 

Wir haben eine komplette Thermodynamik - meine Frage

 

ist immer die Gleiche - wo ist der wärmste Punkt ? Diese

 

Orts-Beschreibung fehlt noch.

 

 

Wir brauchen einen verlässlichen, prüffähigen Nachweis.

 

Was wir sehen, ist bisher eher ein Vorabzug aus einer

 

noch laufenden Entwicklung ... 

 

 

So ist Wissenschaft nun mal - Stück für Stück baut der

 

Physiker seine Berechnungen auf - bis eines Tages eine

 

optimierte Auslegung vorliegt die man neuerdings sogar

 

in einer farbigen 3D Darstellung sehen kann. - Bis ein

 

lesbarer, illustrierter und prüffähiger Bericht vorliegt 

 

werden noch Wochen vergehen ... ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hallo Herr Goebel,

 

ich habe immer noch Probleme die Achsen korrekt zu beschriften.

Excel ist in dieser Beziehung unkomfortabel.

 

Aber heute schicke ich Ihnen zwei Ansichten der letzten Berechnung

und ein Blatt mit Excel, welches Sie selbst drehen (voll 3D) können.

 

Viele Grüße,

 

Gerhard Herres

 

P.S. ich berechne noch die Positionen der Behälter in jeder Bohrung.

 

Montag 07.07.2025 - 11:31

 

 

 

 

Temp(z,r)_Variante_F.pdf
PDF-Dokument [2.2 MB]
T=210a.xlsx
Microsoft Excel-Dokument [195.5 KB]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Guten Tag - Sehr geehrter Herr Dr. Herres,
 
Habe erst einmal den Beschriftungs-Fehler korrigiert :
 
 
Temperaturfeld max 125 °C nach 210 Jahren in der Aufsicht.jpg
 
 
 
 
in den neu zugesandten Berechnungen sehe und lese ich
 
eine Maximal-Temperatur von 123,3 °C nach 210 Jahren
 
in einer Tiefe von - 2.000 Metern.
 
 
BRAVO - offenbar ist Ihre Zylinder-Auslegung sehr gut !
 
- damit ist der Wärmste Bereich bei - 2.000 m definiert
 

- und der wärmste Bereich liegt damit schön tief unten !

 

 
Meine Frage : Sind alle 4.75 Mio Behälter drin Ja / Nein ?
 
 
Ich arbeite noch daran, die Unterlagen zu verstehen ...
 
 
Mit den allerbesten, hoch erfreuten Grüssen von
 
Volker Goebel 
 
 

Montag 07.07.2025 - 12:07

.
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sehr geehrter, genialer Physiker Herr Dr. Herres,

 

 

BRAVO - Ihre 3D Temperatur-Berechnung,

 

die sich auf 337 m Lager-Bohrungs-Länge

 

"in zylindrischer Form angeordnet" bezieht,

 

geht mit nur + 50,3 K Temperatur-Anstieg

 

als Sieger aus den 3 Vergleichen hervor !!!

 

 

Jetzt können wir / ich dem BASE, der BGE, dem

 

BMUKN, der ESK und dem NBG eine maximale 

 

> Gesamt-Temperatur von 123,3 °C im DBHD

 

HLW Endlager melden. Die Optimierung ist da !

 

 

Fehlt noch die Auslegungs-Tabelle für die Hand-

 

werker - obige Beschreibung ist doch zu komplex.

 

Unser CAAD Zeichner hat bereits Anweisung die

 

zylindrische Endlager Auslegung zu ZEICHNEN.

 

 

 

Sie haben jetzt vom 22.01.2025 bis zum 07.07.2025 !!

 

Thermodynamik gerechnet - Da ergibt sich ein Urlaubs-

 

Anspruch ! - Mein Vorschlag  "Bundes-Verdienstkreuz"

 

 

Mit den allerbesten und dankbarsten Grüssen

 

stellvertretend für : die BRD. EU und die Welt

 

 

Volker Goebel

 

Dipl.-Ing. Architektur

 

14 J. Endlager-Planer

 

und unerbittlicher Antreiber

 

 

Montag 07.07.2025 - 15:35

.

 

 

 

 

 

 

Hallo Herr Goebel,

ich habe es endlich geschafft die 3D-Grafik richtig zu beschriften.

Jetzt sind die Achsen lesbar.

 

Die Datei mit der Anordnung der Behälter in den 1.015 x 60 Bohrungen
mache ich noch.

Viele Grüße,

Gerhard Herres

 

 

08.07.2025 - 20:04

 

 

 
 
Nachzerfallswärme im DBHD HLW Endlager i[...]
Microsoft Excel-Dokument [204.2 KB]

 

 

 

 

 

 

Hallo Herr Goebel,

anbei die Datei mit der Anordnung der DBHD Endlager Behälter.


Für jede Anzahl von 59 Behälter in der untersten Bohrung bis zu 97
Behälter in der obersten Bohrung gibt es ein Excelblatt.

In Spalte B stehen die Positionen der Mitte der Behälter.

Viele Grüße,

Gerhard Herres

 

 

10.07.2025 - 20:32

 

 

 

 

T=210a.xlsx
Microsoft Excel-Dokument [276.4 KB]
Finale Anordnung der Endlager-Behälter ELB 01 im DBHD 2.0.1 HLW Endlager - Auslegung 5 - Finale Zylindrische Auslegung Lager-Bohrlochlänge 337 m - Tabelle für die Bergleute vor Ort - ENDE - FINAL
Anordnung_Behälter.xlsx
Microsoft Excel-Dokument [1.6 MB]

 

 

 

 

 

Sehr geehrter, fleißiger, genialer, geliebter Physiker Herr Dr. Herres.
 
 
Sie haben die Thermodynamik und Auslegung bis
 
zum verwendbaren Resultat bearbeitet - BRAVO !!
 
DBHD HLW Endlager wurde möglich und SICHER.
 
 
> Diplom-Physiker ist der Bestimmer bei Endlager.
 
 
Sie konnten angewandte Wissenschaft ! - und Sie
 
haben die Endlager-Auslegung noch bis ins Detail 
 
optimiert. - War auch ganz hinten in den Tabellen !
 
 
> Der Physiker mit 40 J. Berechnungs-Erfahrung 
 
 
Was sagt man, wenn man ein perfektes Ergebnis
 
erhält !? - 22.01.2025 bis 11.07.2025 - Sie haben
 
sich 6 Monate durch-gebissen - alles berechnet !!
 
 
> DBHD, BRD, EU, WW schuldet Ihnen DANK
 
 
DANKE für Ihre Kompetenz, Ihre Ideen, Ihren Fleiss,
 
Ihre Freundlichkeit, Ihre Nachsicht, Ihre Bescheiden-
 
heit - DANKE - Brillianz des Hochschul-Lehrers DE !
 
 
Es gibt Beamte in Deutschland die es 100 % leisten
 
Ihre Excel Dateien zur Thermodynamik sind das 
wahre Gold der DBHD HLW Endlager-Planung !!
 
FINE - ENDE - Die Aufgabe ist FINAL gelöst worden.
 
 
Mit den allerbesten, aller dankbarsten Grüßen
 
 
Volker Goebel
 
Dipl.-Ing. Architektur
 
Endlager-Planer 14 J.
 
 
 
Wärmster Punkt / Ring im DBHD HLW Endlager + 123 °C bei - 1.960 m
im Jahr 210 nach Einlagerung - (Gesamt-Grenz-Temperatur Stand AG)
 
 
 
 
DBHD GDF INSTITUTE PLC.jpg
 
 
 
 
.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Max. Temperatureen DBHD HLW Endlager Fin[...]
Microsoft Excel-Dokument [276.4 KB]

ePaper
Teilen:
Berechnungs-Tabelle HLW-Endlager_Typ_DBH[...]
Microsoft Excel-Dokument [49.3 MB]

 

 

 

Hallo Herr Goebel,

hier ist die überarbeitete Version des Textes. Ich habe Ihre Anregungen
berücksichtigt.

Einige kleine Änderungen habe ich zusätzlich gemacht, um die Zahlen in
bessere Übereinstimmung zu bringen.
Auch zwei Bilder für 375 Jahre sind jetzt dabei. Sie zeigen, dass die
Temperatur seit dem Maximum nach
210 Jahren nur wenig sinkt, aber sich die Wärme weiter verteilt.

Es dauert sehr viel länger als 375 Jahre, bis sich im Abstand R = 920 m
eine Temperaturänderung bemerkbar macht.
Aber der Müll soll ja einige Millionen Jahre dort liegen, und dann ist
die Wärme wieder großräumig verteilt und
im Zentrum ist es fast genauso "kalt" wie vorher.

Ich lade die Exceldateien noch bei Dropbox hoch und schicke Ihnen einen
Link.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende,

Gerhard Herres

--
The Seven Deadly Sins.

Wealth without work,
pleasure without conscience,
knowledge without character,
commerce without morality,
science without humanity,
worship without sacrifice,
and politics without principle.

- MK Gandhi

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der "Dr. Herres DBHD Zylinder" in der CAAD,

 

 

Der CAAD Zeichner in der Ukraine hat einen Rechner mit 64 MB.

 

Er kann die 60.900 Lager-Bohrungen D =152,4 mm so eben noch

 

darstellen ! - Immer 60 Bohrungen - auf 1.015 Höhen - über den

 

800 m Einlager-Bereich verteilt - "jeder Ring 3° weiter gedreht

 

angeordnet", damit die Bohrungen NICHT übereinander liegen !

 

 

 

Diese Form der Endlager-AUSLEGUNG ist noch etwas besser !

 

Max. Temperatur-Peak im Jahr 210 - bei nur 50,3 K in einer

 

Tiefe von - 1.960 m (liegt dieser wärmste Kegel-Ring) - und

 

damit ist die Gesamt-Temperatur max. 123,05 °C im HLW

 

Endlager - Grenz-Temperatur laut Stand AG  + 123 °C

 

 

13.07.2025 neuster Stand DBHD Auslegungs Planung 

 

ist der "Dr. Herres Zylinder", - in 3D Thermodynamik

 

berechnet. Physiker Dr. Herres war 6 Monate fleissig

 

und genial bis zu dieser optimierten AUSLEGUNG des

 

 

DBHD 2.0.1 HLW GDF - Auslegung 5.5 - 337 m Lager-

 

Bohrloch-Länge - unter 45 ° - in zylindrischer Form. 

 

MfG - Dipl.-Ing. Architecture V. Goebel - DBHD CEO

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

>>> Endlich ! -Telefonat mit Dr. Metz / KIT Karlsruhe - 16.07.2025

 

Dauer 16 min - "Die Befüllung und Messung des Endlager-Behälters"

 

ELB 01 DE mit HLW wird "Hunderttausende" kosten - nicht einfach.

 

 

 

 

https://www.ine.kit.edu/344.php

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gesprächs-Mitschrift vom 17.07.2025 - aus der Erinnerung :
 
 
Also erst mal haben wir uns sehr gefreut, das Dr. Volker Metz endlich zurückgerufen hat.
 
KIT Karlsruhe - Instiutut für Nuklear Entsorgung INE - hat heisse Zellen, Behälter-Befüllung.
 
Nach einem monatelangem werben, anbieten und immer wieder nervig anrufen ! Endlich !
 
 
 
Als Erstes ging es noch einmal um die Aufgabenstellung :
 
 
- Befüllung des Prototypen des Endlager-Behälters ELB 01 DE mit echtem HLW Atommüll !
 
- Messung der Abschirmungs-Leistung des 11 mm Wandstärke ELB Behälters aus Edelstahl.
 
- Dann Messung der Abschirmungs-Leitung der Strahlenschutz-Hülle PTH 01 DE - Blei in PE
 
 
Herr Dr. Metz hat nach den Vorkenntnissen des Bauplaners Goebel gefragt !, und ich habe
 
zugegeben, keinerlei Strahlenschutz-Ausbildung zu haben und eher grob dimensioniert zu
 
haben - Hauptsache es passt gar keine kritische Masse hinein.  Der 1 kg Inventar Behälter.
 
 
Herr Dr. Metz hat mir den Kopf gewaschen und angedeutet, dass die Dimensionierung so
 
noch nicht ausreicht !!! und ich im Thema Strahlenschutz sehr wenig Wissen habe - was
 
ich so akzeptieren musste - Die KIT Messungen werden die Abschirmung ja objektivieren.
 
 
Wir gehen also ohne Probebohrung und mit ungeprüftem Behälter nach 14 J. ins NaPro.
 
 
 
Dann ging es um Aufwand und Kosten - auch da hätte ich den Umfang der notwendigen
 
Arbeiten sehr unterschätzt. - So etwas würde auch nur bezahlt wenn der Behälter eine
 
Aussicht auf Erfolg hat - das der Endlager-Behälter notwendigerweise befüllt werden
 
muss hat Herr Dr. Metz aber nicht bestritten. - Aufwand nur für NOTWENDIGES.
 
 
Es wird Hunderttausende kosten sagt Herr Dr. Metz - Ing. Goebel sagte OK - Prototypen
 
kosten auch in der Industrie das 10 bis 100 fache der Serien-Fertigung - bei 300.000 EUR
 
wollte Herr Dr. Metz aber weder bestreiten noch bestätigen - hmmm
 
 
Aus der Sicht von Ing. Goebel "sind alle begründbaren Kosten zu akzeptieren !" - Goebel
 
geht von 6 Monaten bis 1 Jahr Projektlaufzeit aus - und 3 hoch qualifizierte Mitarbeiter
 
plus Material, plus Institut, plus Ertüchtigung heisse Zellen ? plus Behälter zuschweissen.
 
Das alles kann sehr teuer werden !!! - und dann die Messungen des Behälters, und Monate
 
später dann die Messung der Strahlenschutz-Hülle - das alles dauert und kostet erheblich.
 
Die Fähigkeit das in Deutschland durchzuführen hält Ing. Goebel für ganz Wesentlich, und
 
ist zu jeder Form d. Zusammenarbeit mit dem KIT INE Karlsruhe bereit. Made in Germany.
 
 
Den befüllten Behälter will Ing. Goebel nicht zurückhaben - den soll Herr Dr. Metz bzw.
 
das KIT als eine Trophäe behalten dürfen. - Aufbewahrung im Sicherheits-Bereich bitte.
 
 
 
Ing. Goebel wünscht sich eine Befüllung mit ca. 20 Jahre altem HLW - Spent Fuel aus DE.
 
Um nahe am Praxis-Fall DBHD Endlager zu bleiben, und aussagefähige Messwerte zu er-
 
halten - Das war nicht im Telefonat - das schiebt Goebel jetzt hier auf der Website nach.
 
Die Frage ob Herr Dr. Metz überhaupt genug HLW hat, blieb unbeantwortet - Es gab aber
 
Bilder von Brennstäben im Pollux - oder war das 1 Simulation ? Besprochen wurde, dass
 
der Behälter mit einem trockenen Granulat so weit befüllt werden soll, dass fast keine
 
Umgebungs-Luft im Behälter zurückbleibt ! - Allein das ist schon sehr anspruchsvoll für
 
eine Labor-Arbeit. 
 
 
 
Goebel hat im Telefonat angeboten die Wandstärke des Behälters von 11 mm auf 22 mm
 
zu verdoppeln ! - das wurde von Dr. Metz weder bejaht noch bestritten. - Eine mögliche
 
Anpassung - Die Lager-Bohrungen sind D 6 Zoll - mehr kann der Explorac 235 nicht ! Das
 
sind 152,4 m mm - bisher hat das DBHD Endlager-Gebinde D 86,0 mm - da ist also noch
 
Platz im PE Rohr, indem die ELB Behälter aus Schwerkraft unter 45° in Position rutschen.
 
 
 
Wir haben uns gut unterhalten - Der Labor-Spezialist - und der Generalist der Architektur,
 
der alles erfindet, immer wieder korrigiert und zusammenhält - Jeder hoch qualifizierte
 
Fachmann wäscht mir erst mal den Kopf - aber wir kommen dann weiter und irgendwann
 
kommen wir dann auch mal an - und haben einen "zumutbaren" Endlager-Behälter, mit
 
Strahlenschutzhülle die Männer händisch transportieren und in Lager-Bohrungen einführen
 
können zu bringen. - Bis zum fertigen Endlager-Gebinde ist noch viel Arbeit zu leisten. 
 
 
Klug fand ich die Bemerkung von Herrn Dr. Metz, dass man HLW Endlager vom Behälter aus
 
bis nach oben denken und dimensionieren soll, und nicht wie alle von oberirdisch bis dann
 
irgendwann Behälter und dann Auslegung der Gebinde.
 
 
Herr Dr. Metz ist gut informiert, und hat auf einen BGZ Newsletter hingewiesen, den ich
 
noch nicht habe, und eine EU Website mit dem EURAD 2, das beginnt sich mit Behältern
 
zu befassen - ziemlich spät - und ehrlich gesagt sind wir bei DBHD da schon 1 J. weiter.
 
 
 
 
EURAD 2 enthält zu Behältern ein paar Tabellen - ja schön - aber aus der DBHD Behälter-
 
Entwicklung wissen wir, dass die praktischen Aspekte von Bedeutung sind - kann man aus
 
dem Material überhaupt einen Behälter formen ? wie verschliesst man den - und wie ver-
 
schliesst man den auf Dauer - und wie macht man den "transport-fähig und handhabbar".
 
Den Theoretikern beim BAM und und nationalen Entsorgungs-Organisationen sei das ins
 
Lastenheft geschrieben - Und deshalb will Industriemeister Metall Ing. Goebel eben den
 
Dr. Metz - der arbeitet mit seinem Leuten praktisch - in einem Labor - die Erkenntnis-
 
Theorie in angewandte Forschung, in seriell herstellbare Baugruppen umzusetzen - darauf
 
kommt es an - damit das mit dem Endlager endlich mal vorangeht. Praktiker sind gefragt.
 
 
Mal eben und sofort geht nicht - Da ist erst mal das Arbeitspaket zu definieren, dass
 
Budget zu erhalten, Termine zu finden - die Endlager-Branche ist naturgemäss nicht
 
sehr schnell - Aber wir haben einen DE Behälter, und wir wollen Ihn befüllen, messen
 
und zu einem "Endlager-fähigen Gebinde" entwickeln - So schnell wie möglich bitte ...
 
 
DANKE SEHR für dieses sachliche, zielführende und zum Teil ja konsensuale Telefonat.
 
Die Wissenschaft bleibt frei - siehe Grundgesetz - wir sind jetzt am Endlager-Behälter.
 
 
 
RUN
 
 

 

 
 
 

 

 

 

>>> Zoom into .pdf - Detail Grundriss Lager-Bohrungen D= 6 Zoll

D = 152,4 mm mit Explorac 235 von Fa. Epiroc in Schweden - Bravo

https://www.ing-goebel.de/temperatur-feld-im-hlw-tiefenlager/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

>>> Zoom into .pdf - Detail Herstellung Lager-Bohrungen D= 6 Zoll

D = 152,4 mm mit Explorac 235 von Fa. Epiroc in Schweden - Bravo

https://www.ing-goebel.de/temperatur-feld-im-hlw-tiefenlager/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

https://www.youtube.com/shorts/F-vvwgaPjZE

 

>>>>>> Hagen - Meinerzhagen - Gummersbach - Meinerzhagen - Hagen Mit der BMW 1100 unterwegs - 90 PS - 23 J. alt - Frauen lieben Packtaschen und Döner und ich repariere in Ihrer Wohnung alles was da so anfällt - 4 J. bester Freundschaft. Muslima ist die BESTE - Super-Girl Trainer - Ing Goebel

 

 

 

>>> Wochenende ?? - Güldeniz sendet verlockende Bilder, aber ich muss

 

morgen noch arbeiten - Dann aber auf die BMW und los - Güldeniz freut

 

sich ganz erkennbar auf das DBHD Boot Camp in Irland - Irland ist grün !

 

 

18.07.2025 - 18:11 - Sie schaut mir seit fast 4 Jahren beim arbeiten zu.

 

 

Sie haben bestimmt auch einen Grund zu arbeiten - Hoffe ich für Sie ...

 

 

 

Goebel arbeitet erkennbar zu viel - um mit einem kleinen Team Mängel

 

der BASE BGE auszugleichen - Die haben die Gehälter und liefern nichts.

 

Wir liefern 1a und warten seit 14 Jahren auf unser Honorar ! Ingenieure

 

beim Staat haben ja zuletzt im Studium ? geplant und gezeichnet - Alle

 

Bauplanungen kauft der Staat zu. Bei mir sind es die Eltern, die Freunde

 

und die Freundin die sagen - Goebel, Du machst die ganze Arbeit - aber

 

wer Dich besucht muss Essen und Trinken mitbringen. -Wenn DBHD nicht

 

verdienter und NOTWENDIGERWEISE Ende August 2025 im NaPro BRD ist ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

>>> Ing. Goebel verfasst das Nationale Entsorgungs-Programm der
Bundesrepublik Deutschland - Versand an BMUKN und EU - Fakten.

 

 

 

 

Brief an das KENFO Kuratorium.pdf
PDF-Dokument [819.3 KB]

 

>>> By INVITATION from ANS American Nuclear Society - DBHD will be
in Washington for IHLRWM 2025 Conference to present DBHD HLW GDF
in November ! - We are looking for a work week booking for that event.

 

 

DBHD to ANS.pdf
PDF-Dokument [1.1 MB]

>>> DBHD nimmt mit dem Endlager-Behälter ELB 01 DE und der
Strahlenschutz-Transport-Hülle PTH 01 DE an der IHLRWMC 2025
in Washington USA teil -an American Nuclear Society Conference

 

 

 

ELB to ANS.pdf
PDF-Dokument [1.1 MB]

 

 

>>> DBHD GDF - " above ground installations " - Perspective - Floorplan
in this environment it made up use of the heavy SBR Shaft Boring Road-
header big size drill tech from Herrenknecht - with D 12 and D 20,4 m

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

>>> Die 3 nassen BGE NICHT Endlager lagen einfach zu hoch bei den Grund-
wasserleitern - DESHALB geht DBHD mit gekühltem und ring-raum abgedich-

tetem Schacht und SBR Drill deutlicher tiefer, und das im trockenen Salz ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In the US - the cheap Holtec HLW containers end up standing

 

on staff parkings in the weather - the nuclear waste situation

 

is like in a 3rd world country there - Many locations in the US

 

look at DBHD GDF solution on our 2 Websites - EVERY DAY !!!

 

 

 

We love WIPP and had a good lough on Yucca joke - You have

 

to book a work week at ing-goebel.shop - We have found GDF

 

geologies in Louisianan (Vacherie Dome) and Texas (many salt

 

domes there) - AND - DOE got 65 Bio USD on GDF accounts ...

 

 

 

The US problem is - you are so many - and you do not speak with

 

one voice - and you have no law concerning geological disposal

 

facility - nobody wants to start - nobody wants to be responsable

 

that is why nothing happens - send DBHD plans to DOE every day.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gibt auch tiefes Steinsalz mit guter Überdeckung in Schleswig-Holstein.

 

 

Genauere Geologie-Daten wurden von Ing. Goebel noch nicht ermittelt.

 

Aber sieht so aus, können sich auch Gemeiden in Schleswig-Holstein um

 

eine DBHD Ansiedlung bewerben. - Direkte, redliche, radiale Kompensa-

 

tions Zahlungen in XXL Höhe von 8 Mrd. für Gesamt-Menge Atommüll BRD

 

wird von Ing. Goebel seit Jahren Notwendigerweise mit DBHD verknüpft. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

>>> Die optimierte Behälter-Auslegung Typ "Dr. Herres Zylinder" im
maßstäblichen Schnitt - DBHD HLW Endlager in seiner finalen Form.
Max. Temp. 123,05 °C - nach 210 Jahren - in -1.960 m Tiefe. - FINAL

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf LinkedIN können Sie im Detail erkennen, mit welchen internationalen

 

Fachleuten (13.992) Ing. Goebel über Endlager-Planung DBHD redet - hier

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

>>> Ing. Goebel versendet den Entwurf des DBHD HLW LIZENZ
Kauf-Vertrags
an BGE GmbH (Verwender) - BMUKN (gibt NaPro
an EU) - LG hofft Sie sind alle zufrieden mit dem Vertrag - V.G.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fussnote : Bitte bedenken Sie auch die 43 % E-Steuern !!!

 

Einkommenssteuer-Zahlung 10.182.295 EUR in Hagen NRW

 

bleibt nur noch !!! 13.182.295 EUR netto Umsatz übrig !!!

 

 

Dipl.-Ing. Architektur - DBHD Endlager-Planer hat dann 13 Mio. EUR 

 

 

Verwendung : Ausführungs-Planung - und

 

ausstehende Rechnungen Wissenschaftler

 

und Ingenieure. DBHD GDF INSTITUTE PLC

 

 

 

 

 

 

 

 

Fussnote : Bitte bedenken Sie das genau diese DBHD HLW LIZENZ

 

der Mindest "Entsorgungs-Vorsorge-Nachweis nach § 9a Abs 1 ist"

 

Die EVU sind raus, aber die Pflicht zum Nachweis im Atomgesetz.

 

 

 

 

und auch die Abgabe eines formal richtigen NaPro DE ermöglicht.

 

Deckung bei HLW Endlager - EU fordert : " Konzepte und Pläne "

 

Bezug EU Gesetz Richtlinie 2011/70/Euratom von DE ratifiziert.

 

 

 

 
Stand 28.07.2025 - aktualisiert 18.09.2025
DBHD HLW LIZENZ KAUF-VERTRAG BEGLAUBIGT.[...]
PDF-Dokument [674.4 KB]

 

 

 

 

 

 

04.10.2022 - Telefonat mit dem Vertriebs-Mitarbeiter

für SBR Gross-Loch-Bohrtechnik Herrn Patrik Rennkamp

der Firma Herrenknecht Mining / Schwanau / Germany

 

 

Die SBR Bohrtechnick wird mittlerweile Standart-Mässig angeboten für D  = 12 Meter, - die aber durch den schon immer vorhandenen Teleskop-Arm mit Wühl-Schneid-Rad eben auch D = 20 Meter kann ! - Sogar 22 Meter wären möglich - falls das jemand will.  - Die SBR Maschine kann mittlerweile also exakt was DBHD 2.0.0 braucht !!!

 

 

Das war das Jährliche Telefonat mit Herrn Rennkamp. - Also gute Nachrichen für DBHD 2.0.0 - beide Durchmesser mit der gleichen Bohrmaschine vor Ort möglich und sogar eine Normal-Anwendung. - Danke- Gesprächs-Mitschrift von Dipl.-Ing. Architektur Volker Goebel 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

>>> Ing. Goebel versendet den Entwurf des DBHD HLW LIZENZ
Kauf-Vertrags an BGE GmbH (Verwender) - BMUKN (gibt NaPro
an EU) LF hofft Sie sind alle zufrieden mit dem Vertrag. Ing. G.
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

Fussnote : Bitte bedenken Sie auch die 43 % E-Steuern !!!

 

Einkommenssteuer-Zahlung 7.563.313 EUR in Hagen NRW

 

bleibt nur noch !!! 10.025.787 EUR netto Umsatz übrig !!!

 

 

Dipl.-Ing. Architektur - DBHD Endlager-Planer hat dann 10 Mio. EUR 

 

 

Verwendung : Ausführungs-Planung - und

 

ausstehende Rechnungen Wissenschaftler

 

und Ingenieure. DBHD GDF INSTITUTE PLC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fussnote : Bitte bedenken Sie das auch diese DBHD MLW LLW LIZENZ

 

der Mindest " Entsorgungs-Vorsorge-Nachweis nach § 9a Abs 1 ist "

 

Die EVU sind raus, aber die Pflicht zum Nachweis im Atomgesetz.

 

 

 

 

und auch die Abgabe eines formal richtigen NaPro DE ermöglicht.

 

Deckung bei MLW LLW Endlager - EU fordert "Konzepte und Pläne"

 

Bezug : EU Gesetz - Richtlinie 2011/70/Euratom von DE ratifiziert.

 

 

 

 

 

 

Stand 31.07.2025 - aktualisiert 18.09.2025
DBHD MLW LLW LIZENZ KAUF-VERTRAG BEGLAUB[...]
PDF-Dokument [960.3 KB]
CELEX_32011L0070_DE_TXT.pdf
PDF-Dokument [786.6 KB]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

>>> Dr. Gebhart MdB - Danke für LinkedIn - Brief wg. NaPro BRD SKANDAL

 

 

 

.
Hallo - Sehr geehrter Herr Dr. Gebhart MdB,

Obmann im Umwelt-Ausschuss für nukleare Sicherheit

Danke sehr für LinkedIN - Fühlt sich genau richtig an.


Sie sind seit 2009 im Bundestag und haben wahrschein-

lich schon Kenntnis ! von der DBHD Endlager- Planung.


Die wurde nach 14 Jahren - im März 2025 - durch den Dr.

Herres, Physiker zur belastbaren, vollständigen Planung.


Zur Zeit scheitern wir ALLE an Peter Hart - 0228 99305 3525
Langjähriger Verantwortlicher für 13 Mrd. nassen Schrott !!!
Er hält sich am "förmlichen Stand AG" fest - aber eine DBHD
Methodik zu kaufen - die neue Bauweise steht gar nicht im
Gegensatz zu Stand AG - - Die wollen Ihre Enkel versorgen.
peter.hart@bmukn.bund.de - Rot - alle da anrufen lassen !

Gerrit Niehaus - auch Jurist - Grüner - aber eher Pro Endlager
und machen anstatt - verzögern - Er ist erst 3 J. dabei und
nicht negativ vorbelastet - Dem sollen Sie Mut machen sich
für die sichere Bauweise zu entscheiden - 0228 99305 2800
Schreiben Sie an S@bmukn.bund.de - NaPro erst nach Be-
fassung im Umwelt-Ausschuss bei der EU abgeben

EU Vertrags-.Verletzungs-Verfahren vermeiden - DBHD hat
die "Konzepte und Plane" und "Kalkulationen" die das EU
Gesetz fordert - Das NaPro ist dann Einstieg neue Bauweise.

Bei den Standorten legt DBHD sich nicht fest - Bestmöglich
sind "Bei Beverstedt" - "Bei Börger" und auch in S-H fündig.
Alles mit 1.100 m Überdeckung und Teif-Salz - damit gas-
dichter Verschluss - tief, deshalb trocken und mit Nachweis
ewiger Unterkritikalität - Es passt gar keine kritische Masse 

in den 1 kg Inventar Endlager-Behälter.

DBHD ist Stand AG konform - aber bei der Grenz-Temperatur
23 Grad drüber - allerdings ist die 100 °C Angabe im Stand AG
ja noch nicht final - Lesen Sie diesen Abschnitt - BGE sagt 150
°C für Steinsalz - BMUKN hat das alles 9 J. nur verschleppt.


BMUKN braucht die beiden DBHD Lizenzen JETZT wg. NaPro

BGE braucht die beiden DBHD Lizenzen auch JETZT um endlich
baulich in eine erfolgversprechende sichere Bauweise zu kommen.
Wir haben noch 2 Jahre Ausführungs-Planung vor uns.

Sie sind der richtige Mann im richtigen Ausschuss und Sie
wissen das die 38 Mrd. - bis 80 Mrd. EUR  BGE Bergwerke
sinnlos und unbezahlbar sind - Der DBHD HLW Zylinder ist
effizienter und sicher und für 1,3 Mrd. EUR pro Stück zu
bauen - Wir brauchen 4 Stück davon für 19.000 Mg. netto.

Die MLW LLW DBHD Endlager - DE Bedarf 2 Stück setzen wir
dazwischen - die machen keine Wärme - Preis 0,9 Mrd. EUR
pro Säule - bieten jeweils 260.000 m3 Endlager-Raum an.

Sie sind Rheinland-Pfalz - vollig neutral - nicht Niedersachsen,
nicht bei Ulm nicht bei Münster - deshalb sind Sie nicht be-
fangen. - Das ist eine gute Voraussetzung für faires Verfahren.

Die Abstimmungen sind ja quasi immer 15 zu 1 zu gewinnen.
Man muss nur mal voran machen. - Das leere, gelogene NaPro
zu stoppen und Stand AG 3 Grenztemperaturen - und Fertig.

Mit den allerbesten Grüssen aus Hagen nach Jockgrim/Berlin
nehmen Sie auch CDU Berlin Zentrale und CSU Nürnberg mit.
Im Kanzleramt mit Staatsminister Michael Schäfer sprechen.

Volker Goebel 59 J. und die Geologen, Physiker und Ing.

Dipl.-Ing. Architektur

Endlager-Planer 14 J.
 
 
 
DBHD GDF INSTITUTE PLC.jpg
 
 
 
 
.
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sehr geehrtes BMUKN - Herr Peter Hart, Herr Gerrit Niehaus,

 

Sehr geehrte BGE GmbH - Frau Ing. Iris Graffunder, Herr Ing. Korth,

 

 

 

die EU fordert zu Recht nach 14 Jahren warten " Konzepte und Pläne "

 

Das Nationale Entsorgungs-Programm BRD an EU ist eine Rechts-Sache

 

 

 

 

Geben Sie im August KEIN LEERES NaPro DE ab :

 

- da steht zum Thema HLW Endlager nur "Stand AG" drin !!

   und das Stand AG ist seit  2017 ohne greifbares Ergebnis

   und wenn es nach der BGE geht auch weitere 50 Jahre

 

- da steht Konrad als MLW LLW Endlager drin - eine LÜGE

   "Es gibt kein Gebinde das den Stempel hat in Konrad

    eingelagert zu werden" - und 85.000 L / Tag Wasser !!

 

 

führt zu EU Vertrags-Verletzungs-Verfahren und zu Bussgeld !!

 

und Klage gegen BMUKN vor Oberverwaltungs-Gericht Berlin

 

 

 

 

 

 

 

Geben Sie ein ORDENTLICHES NaPro BRD ab :

 

 

- DBHD HLW Endlager-Planung nach 14 J. vollständig

 

- DBHD MLW LLW Endlager-Planung auch vollständig

 

 

Kaufen Sie JETZT die beiden DBHD Lizenzen oben

 

den Text für das NaPro DE erhielten Sie ja bereits.

 

 

Der Wechsel zur viel besseren SICHEREN Endlager-Bauweise ist NOTWENDIG.

 

 

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
Volker Goebel / Dipl.-Ing. / Tel +49 157 546 624 34 DE / info@ing-goebel.com / ingenieur.goebel@gmail.com - Konnte am 08.03.2025 und 14.04.2025 nach 14 Jahren !!! eine vollständige Endlager-Planung nachweisen.