Am 03.11.2025 (ab mittag) zeigte die BGE 25 %
(Minister Scheider drohte zuvor mit Schliessung)
DBHD Endlager braucht nur 0,000018 %
der Fläche Deutschlands - Ing. Goebel
| Bisherige Ergebnisse Standort-Auswahl für Endlager in Deutschland | ||||
| Datum | Vorgang | Fläche BRD | Kommentar | Kommentar |
| 03.11.2025 | 90 Teilgebiete | 25 % |
Zwischenbericht |
illegal ! wg, Tiefen-Grenze im eigenen BGE Ermessen |
| 04.11.2024 | 90 Teilgebiete | 44 % | Zwischenbericht |
illegal ! wg, Tiefen-Grenze im eigenen BGE Ermessen |
| 18.10.2020 | Teilgebiete-Karte | 54 % | Zwischenbericht |
illegal ! wg, Tiefen-Grenze im eigenen BGE Ermessen |
| DBHD (6 Stück) | 0,66 km2 Gesamt | 0,00018 % | 17.09.2022 |
Bestmöglich nach 11 Jahren Standort-Auswahl Ing. V. G. |
>>> Die nicht lernfähige BGE mbH will Ihr nächstes nasses NICHT ENDLAGER Bau-Disaster im Opalinus-Bröckelton "bei Ulm" beginnen !? Die nagra Gelder ? wirken. 170 Mrd. EUR Kosten (Quelle ZEIT) für 30 Jahre erbitterten Streit und ein weiteres unbrauchbares Bau-Disaster.
Was Sie hier sehen ist eine sehr schräg verlaufende 300 m Schicht dünnschichtigen
Bröckel-Ton in ca. 800 m Tiefe. - Die nagra fand nur 99 m schrägen Tonstein nebenan.
Die Schweizer haben aber ein sehr gigantisches Werbe-Budget und laden gerne ein.
>>> Das zuvor als grün = geeignet eingestufte Gebiet "Bei Beverstedt" ist nun grau und weiss - also "in Bearbeitung" und "Raus" ! Die BGE schädigt Deutschland ! und den Wettbewerber DBHD Endlager. Dort ist die Geologie nur tiefer als die BGE sich das wünscht (Die Karte lügt also !) - Was sie hier sehen sind 6.200 m Salz unter 1.100 m Sediment-Gestein-Überdeckung.
Mit der in 2020 "im eigenen Ermessen" eingezogenen Tiefengrenze verhindert die BGE sicheres Endlager zugunsten von :untief, nass, nicht gasdicht verschliessbar, - also der unbrauchbaren BGE Bauweise Generation 1 aus den 50 ziger Jahren.
Der Wert dieser Karte ist SEHR ZWEIFELHAFT, weil die BGE mbH eine "im eigenen Ermessen" erfundene Tiefengrenze verwendet ! ILLEGAL - nicht Stand AG konform !
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/atommuell-endlager-norddeutschland-kommt-noch-grossflaechig-infrage,endlager-114.html
04.11.2025 - Ing. Goebel - hat auch schon 11 Jahre Standort-Suche für Endlager geleistet.
Die NICHT-Bauplaner bei BGE, BMUKN, BGZ machen ja immer alles sooooo richtig.
Fragt sich warum immer nur nasse, nicht gasdichte Bau-Disaster dabei rauskommen ?
Keiner von den könnte eine Garage planen, zeichnen und richtig beantragen, aber
das grösste Infrastruktur-Bauwerk der Republik wollen Sie können - Lächerlich !!!
Endlager ist ein Bauwerk ohne historisches Vorbild, und muss von den Fachleuten
definiert werden, die für alles Gebaute verantwortlich sind - den Architektur-
Planern - Aber diese Juristen, Strahlenschützer, Landwirtschafts-Ingenieurinnen
dilletieren da zu apokalyptischen Kosten munter vor sich hin - und immer wird
gelogen das sich die Balken biegen. - Ing. Goebel war mal in einem Ministerium
um Endlager vorzustellen - der Gegenüber verstand offenbar gar nichts - später
stelle sich heraus, er war Luftfahrt-Ingenieur, und wurde auf die Stelle gesetzt
weil man Ihm nicht kündigen konnte - an diesem Dilemma ist die BRD erkrankt.
Frau Graffunder - bitte lesen Sie im EU Gesetz und erzählen Sie nicht öffentlich solchen Unsinn !!!
Dieses EU Gesetz ist die Grundlage der Endlagerung - das Stand AG ist nur eine Miss-Interpretation
eines Rotwein-Juristen in Bonn - Minister Schneider will das Stand AG wo notwendig korrigieren ...
Ja, wir brauchen eine Strahlenschutz-Ingenieurin für die Strahlenschutz-Hülle des Endlager-Behälters.
Aber Strahlenschutz-Ingenieure können doch die Architektur von Endlager-Bauwerken NICHT planen !!!
Deshalb mussten Sie diese Leistungen zukaufen, - damit die BGE endlich mal was richtig macht !!!
Sie hatten ja mal einen lichten Moment zur BGE Rettung - warum sind Sie dann wieder eingeknickt ?
Was braucht DBHD um die Ausführungs-Planung zu machen ??
____________________________________________________
Entwurf und NaPro DE sind geleistet, nun Ausführungs-Planung.
DBHD braucht eine offizielle Anerkennung als Endlager-Planungs-Entwurf, weil
jeder Zulieferer fragt : Ja, wann soll das denn gebaut werden ? Ist für Endlager
nicht allein die BGE mbH zuständig ? – Die NaPro BRD Anerkennung wird sehr
hilfreich sein, um die DBHD Ausführungs-Planung und Kalkulation zu erstellen.
DBHD braucht Mittel – Geld für die Entwicklung der Planung. Die Ingenieur-
Expertisen (CAD Planungen) von Redpath-Deilmann, Siemag-Tecberg, Epiroc
und Herrenknecht (und vielen Anderen) werden mehrere Millionen kosten !
Die DBHD Architektur-Planer führen diese Einzel-Firmen-Planungen logisch
zusammen und achten sehr darauf das die Schnittstellen auch passen.
DBHD braucht Mittel um den Endlager-Behälter ELB 01 DE und Strahlenschutz-
Hülle zur Serien-Reife entwickeln zu können. – KIT Labor in Karlsruhe ruft dafür
erhebliche Summen auf, und auch die Hersteller des Behälters und der PE-Blei
Strahlenschutzhülle haben hohe Werkzeug- und Prototypen-Kosten - und wir
werden immer wieder Strahlenschutz messen müssen. + Behälter-Zulassung.
DBHD braucht Mittel – die groß-skaligen Tübbing Demonstrations-Modelle
und der 1:1 Schachtausbau auf dem Firmengelände werden viel Geld kosten.
Wir haben die Absicht 12 Meter DBHD Schacht zu bauen, um den gesamten
Schachtausbau, der auch seine diversen Hersteller hat miteinander zu sehen,
zu testen und zu prüfen.
1 von 3
DBHD braucht Mittel für ein ordentliches Firmengebäude z. B. das in Gronau,
Büro mit Halle. Das Firmen-Gebäude in Gronau ist existent und bezugsfertig.
DBHD braucht Mittel für Personal – Hoch qualifizierte Mitarbeiter aus den
Bereichen, Geologie, Physik, Materialwissenschaften, Gross-Loch-Bohrtech-
nik, Apparatebau Fördertechnik und Maschinenbau.
DBHD braucht Mittel für CAAD und Comsol Multiphysics Software mit kl.
Rechen-Cluster – Eine Comsol Lizenz allein kostet 100 TEUR – Die Thermo-
dynamik nachrechnen. + Statik, Dynamik, Fördertechnik, Strahlenschutz,
Korrosion. Und die 3D CAD Daten der Zulieferer zusammenführen.
Die Ausführungs-Planung wird ca. 2 Jahre Zeit in Anspruch nehmen. Dann
haben wir etwas zu zeigen was überzeugt. Die Baupläne, Kalkulation und die
1:1 Demonstrationsmodelle. – Nächste Entscheidung auf Basis einer sehr
seriösen Machbarkeits-Untersuchung, - der DBHD Ausführungs-Planung.
DBHD hat 2 Lizenz-Kaufverträge vorbereitet. – Einerseits ist das die Zahlung für
14 Jahre ! Entwurf und Entwicklung ! – Andererseits werden wir diese Millionen
sofort wieder für die Finanzierung der DBHD Ausführungs-Planung verwenden.
DBHD braucht Mittel um mit den potentiellen Standorten zu interagieren. Die
Menschen vor Ort werden nur akzeptieren was Sie auch verstehen können.
Mit den besten Grüssen aus dem Ruhrgebiet in die gesamte Republik
Volker Goebel 59 J. – Dipl.-Ing. Architektur – Industriemeister Metall
2 von 3
DBHD hat gezeigt das sicheres Endlager möglich ist. - Dauerte 14 J.
Wir stehen zu den Kriterien : Tief, unter den Grundwasserleitern,
deshalb trocken, gasdichter Verschluss im Steinsalz und Nachweis
ewiger Unterkritikalität unter Endlager-Umgebungs-Bedingungen.
DBHD ist Generation 2 – wir setzten uns inhaltlich ganz deutlich
von der Endlager-Generation 1 ab, die immer : un-tief, deshalb
nass, und weder gasdicht verschließbar, noch mit Nachweis der
Unterkritikalität blieb.
DBHD hat das 79 Jahre alte Baurätsel gelöst ! Mit dem uralten
Wissen der Architektur-Planer, durch harte Deduktion auf das
Wesentliche und Konstruktions-Ideen-Vorschlägen die aus der
Analyse der bisherigen Baukatastrophen genährt wurde. – Wir
haben die Arbeitsstände immer weltweit versendet, und von
der Kritik der Fachleute aus aller Welt hat DBHD sehr profitiert.
Bei uns haben die Physiker, Ingenieure und Architekturplaner
das sagen – und nicht Leute die nur Stellen-Titel haben, aber
keinerlei Ausbildung !! für eine komplexe Bauwerks-Planung.
Ja, die Resultate der Forschungs- Entwicklungs- und Planungs-
tätigkeit sind manchmal überraschend, und wir vertreten die
Arbeits-Ergebnisse auch ohne Rücksicht auf ver-altete Denk-
und Handlungsmuster – die heutige Bergbau-Technologie gibt
uns Möglichkeiten, die es zu Beginn der Endlager-Entwicklung
so noch nicht gab.
3 von 3
Karte Sachsen zur Endlagersuche: Mögliche Standorte erscheinen blau. Weiß, gelb und orange sind raus, bei grauer Markierung steht eine endgültige Entscheidung noch aus.
Ing. Goebel war nicht in der Lage eine Endlager-Methodik für Festgesteine zu entwickeln !
Jedes Festgestein war mal flüssig, und zog sich beim erkalten zusammen - daraus entstanden
kleinräumige Klüfte, die heute mit Sediment-Staub geschlossen sind - Aber Endlager leiden
unter Gasbildung und Gasdruck aus Korrosion. In Festgestein ist kein Verschluss möglich und
die Klüfte sind überall, und werden später von unten aufgepresst - und schon fliesst wieder
Wasser rein. - Baulich sind Hohlräume im Festgestein nur mit Spreng-Vortrieb möglich, was
die Klüfte schon mal schön auflockert - Es wird NIE sichere Endlager im Festgestein geben !
>>> NaPro BRD Entwurf von BMUKN ist 50 % LEER und 50 % GELOGEN
Die gesamte Fachwelt im Bereich Endlager liest mit und wundert sich über Deutschland :
>>> Das EU Vertrags-Verletzungs-Verfahren, weil das Nationale
Entsorgungs.Programm von Deutschland nichts taugt läuft bereits.
DBHD NaPro bei der EU einreichen - Klage vermeiden - Bußgeld
vermeiden - Den richtigen Weg nehmen - Trockene Bauweise ...
Das EU VVV läuft bereits seit 2021 - das war der Warnschuss !
Den Termin 31 August 2025 hat Deutschland ja nun auch nicht
geleistet - Wir haben NaPro aber erst seit März 2025 fertig und
erst im September konnten wir es als ein Nationales Nukleares
Entsorgungs Programm von DBHD vorlegen.
Und die Bundesregierung hat es noch nicht beschossen und
es ist auch noch nicht durch den Bundesrat. - 15.11.2025
Dipl.-Ing. Architektur Volker Goebel - Deutschland
16.11.2025 - DBHD kündigt Korrektur der Wandstärke
des Endlager-Behälters an. - Neue Wandstärke 20 mm
(war 11 mm) mehrere Dr. Physiker und die Werte aus
der UVP Tabelle veranlassen den Architektur-Planer
zu dieser Korrektur - Neuer Stand damit "ELB 02 DE"
>>> Ankündigung Korrektur Wandstärke von 11 auf 20 mm
DBHD Endlager-Behälter bald Stand ELB 02 DE - CAD UA ist
beauftragt. - Entscheidung wegen Dr. Kritik und UVP Tabelle.
Das DBHD Team hält zusammen - Bisher ist Stamm-Manschaft treu.
Meister, Unternehmer, Feuerwehrmann Frank Dreher aus Egesheim
von der Firma Gebrüder Dreher sendet die Fertigungs-Zeichnung für
den DBHD Endlager-Behälter ELB 02 DE mit neuer Wandstärke 20 mm.
Und weil der überarbeitete Architektur-Planer das Gewinde zwar
verschoben hat aber noch keine neue Entscheidung zum Gewinde
getroffen hatte sieht die Zeichnung so aus. Frank Dreher ist korrekt.
Das muss gröber - Die Deckel schraubt ein Roboter auf.
ENTSCHEIDUNG : es wird ein " M 42 x 4,5 mm " Gewinde
Metrisches ISO Gewinde DIN 13 - Ing. Goebel 22.11.2025
Während die BGE mbH auf 25 % der Landesfläche BRD (89.256 km2) planlos
ohne sichere, trockene, bezahlbare Endlager-Methodik herum-eiert ...
Die können 2050 hier sagen und 2060 Baubeginn und 2.160 kein Verschluss
Dann sind 190 bis 300 Millarden weg für 1 NIcht-Endlager Bröckelton Ulm.
Die Probebohrungen für 90 oder 6 Teilgebiete dauern auch Jahre und Jahre.
Die BGE arbeitet immer Schritt für Schritt - Parallel kennen die gar nicht ?
Wer keine Endlager-Methode hat, der weis auch nicht was er finden will,
der weis auch nicht was er bauen will - der labert um Zeit zu gewinnen.
DBHD defnierte die letzte Schraube in der Endlager-Planung und hat die
0,000018 % Endlager-Fläche (0,6 km2) bereits 3x gefunden. - Bev. Bör, SH
DBHD kann sofort bauen, weil wir gegen heisen HLW nachgewiesen haben.
Nach 2 Jahren Ausführungs-Planung sind wir 2032 unten und Verschluss
(Salzgrus trocken 300 m) in 2.041 - und gasdicht ca. 60 Jahre später ...
Wir bauen 2x2 Endlager über 29 Jahre. - Baukosten 4,8 Mrd. EUR plus
Behälter-Befüllung, Transporte, und 8 Mrd. Kompensationszahlungen
an die Anlieger. - Macht in Summe 14,3 Mrd. EUR GESAMT-KOSTEN
Jetzt kommen ca. 380 Mio. EUR für die mehr Wandstärke des End-
Lager-Behälters dazu ? Angebote Fa. Dreher, Fa. Herbohr abwarten
Den Meister Hartl müssen wir mal fragen was nach der Schmelze
von Alt-Blei aus KKW überhaupt noch an Strahlung messbar ist,
der Preis für die Blei-Strahlenschutz-Hülle PTH 03 2025 ist beim
Einsatz von Alt-Blei aus KKW (Blei-Bleche, Bleirohre, Blei-Steine)
möglicherweise sehr preiswert. - Fa. MTH in Halsbrücke fragen.
Und die Transport-Hülle verändert sich auch - mehr Wandstärke
war 16 mm nun 35,5 mm - Es gibt die allgemeine Forderung nach
mehr Strahlenschutz für die die Bergleute - DBHD setzt 150 mSv
150 Milli Sievert als Jahresdosis für die Einlege-Arbeiter an. Man
kann mit viel oder weniger Personal arbeiten bei dieser Aufgabe.
>>> Korrektur Wandstärke Strahlenschutz-Hülle für Endlager-Behälter.
Wandstärke der PE-Blei-Hülle war 16 mm nun 35,5 mm rundherum. Es
gab viele Stimmen die mehr Strahlenschutz für der Bergleute forderten.
Die neue Strahlenschutz-Hülle passt mit D 135 mm immer noch in die
D 152 mm Epiroc Bohrung - Es wird ein PE Schlauch 337 m eingeführt
in den die Endlager-Gebinde dann leicht eingeölt eingelegt werden
und aus Schwerkraft in der 45° Bohrung dann in Position einrutschen.
https://www.mth-metall-technik.de/ - Ein Lieferant von Baugruppen aus Blei - als ob man seine eigenen Ideen von vor 2 Jahren wieder-findet - da kommt Freude auf - deren Kunden denken offenbar so wie DBHD. So ähnlich sehen kleine Nuklear-Transport-Behälter eben aus.
>>> Anfrage für die Stahlenschutz-Blei-Hülle ging an Fa. Kieshauer BRD. Angefragt wurde die PTH 03 DE als Blei-Guss (ohne PE und ohne Kugeln) Die 2 teilige Hülle braucht eine Anfassbar-Schutz-Lackierung in Orange. - https://www.mth-metall-technik.de/
20.10.2025 - 11:41 - Telefonat 32 min mit Herrn Ing. Hartl Fa. MTH - Halsbrücke
Das Deutsche Blei-Technik Zentrum liegt in der Gemeinde Halsbrücke,
hat 80 Mitarbeiter und fertigt Blei-Bauteile für den Strahlenschutz und
andere technische Anwendungen - Sehr kompetenter Zuliefer-Betrieb.
Mehr als ein Lohnfertiger - Gutes Gespräch mit Herrn Hartl - Zusage
Richtpreisangebot mit CNC Mustern für Serien-Grussteil - Werkzeug-
kosten ca. 24-30.00 EUR - Fa. MTH korrigiert die PTH 03 DE im Bereich
der Fuge - Lieferzustand schweissbar - Lötbar. - Das war gute Beratung
und konstruktives Fachgespräch mit Angebotsumfang und viel Konsens.
Danke - Mit freundlichen Grüssen - Volker Goebel - Endlager-Planer
Blei ist keine Wärme-Bremse aussen um Edelstahl
Blei hat eine fast doppelt so hohe Wärmeleitung
Da fällt bestimmt auch Blei aus dem KKW Rückbau an ?
Die Probleme nehmen für den Endlager-Planer kein Ende.
Eine weitere Abfall-Art ?? - Sollen wir jetzt auch noch
aktiviertes ? Blei im DBHD endlagern ? - Darf D 135 mm
nicht überschreiten, Zylinder, glatt, Kanten gerundet.
Die Blei-Abfälle kommen in die unterste Lage. Dafür
sind Endlager ja da. Blei-Abfall-Zylinder vorschlagen.
Ich möchte darauf hinweisen das Bergleute die Gebinde
in Lager-Bohrungen tragen, heben müssen - Die 30,4 kg
Blei-Transport-Strahlenschutz-Hülle ist das Maximum !
Von welchen Blei-Mengen die aktiviert ? sind redet man ?
Gibt es ein erwartetes Gesamt-Blei-Abfall Gewicht DE ?
Alpha, Beta und Gammastrahlen sind materielose Wellen,
die instabile Atome spalten können, die Ihr 235 Teilchen
nicht zusammenhalten konnten - aber Blei, das ist ganz
unten, das Ende der Decay Kette - Blei kann man nicht
spalten, nicht aktivieren ! - Blei nimmt die materielose
Strahlung auf - Ende - Nach dem Schmelzofen wird da
nichts ausser die natürliche Strahlung zu messen sein.
Dann kann man das Alt-Blei aus dem KKW Rückbau für
die Strahlenschutz-Hüllen einsetzen !? - Herr Hartl der
Fa. MTH - erbitte Strahlungs-Messung hinter dem Ofen.
Giessen Sie einfach in irgendein vorhandenes Werk-
zeug und messen Sie das kalte Gussteil auf Strahlung.
Messwert in mSv - Millisievert nenen bitte - mit Foto
Sehr geehrte Feinhütte Halsbrücke,
Werden Ihnen relevante
Mengen an Alt-Blei aus dem Rückbau
von Industrie-Anlagen und Kernkraftwerken angeliefert
?
Die Endlager-Planung hat eine
Blei-Strahlenschutz-Hülle in
Arbeit die ca. 30,4 kg wiegt und von Fa. MTH beetreut
wird.
Der 44 Jahres Bedarf an
Blei-Hüllen für Endlager-Behälter
ist ca. 577 Mio. Tonnen Blei = 13.127 Tonnen Blei pro
Jahr.
DBHD Ing. Goebel geht davon aus, dass nach dem Ofen
keine
Stahlung mehr zu messen sein wird, da die
Gamma-Strahlung
eine masselose Energie-Welle war. - Eine
Energie-Absorption.
Bitte liefern Sie :
kontaminierte Blei-Bleche, Blei-Rohre und
Bleisteine an Fa. MTH - die giessen daraus viel
Hüllen die
dann auf Rest-Strahlung gemessen wird. (Muster in
CNC)
https://www.ing-goebel.de/90-teilgebiete-bge/
Dort technische Zeichnungen zu Behälter und Hülle.
.pdf
Mit den besten Grüssen aus dem
Ruhrgebiet
ins Blei Kompetenz-Zentrum
Halsbrücke.
Volker Goebel und die Geologen,
Physiker,
Ingenieure, Strahlenschützer und
Firmen.
Dipl.-Ing. Architektur
Endlager-Planer 14 J.
.
https://www.feinhuette.de/recycling
Auswirkung von Strahlung auf Blei
mit Google KI und KI Modus
Jetzt wieder Ing. Goebel
Kommen wir zurück auf die Material-Wahl von
Endlager-Behälter und Strahlenschutz-Hülle.
Innen der Edelstahl - Gehäuse, hart, form-
stabil, korrosionsgeschützt, dicht, gefüllt.
Der EL-Behälter ELB 02 DE ist zugeschweisst.
Die Neutronen aus 1 kg HLW sind nur Beta-
Strahlung und kommen im Edelstahl max.
1 mm weit. - Wandstärke umlaufend 20 mm
Hart bis 400°C - plastisch stabil bis 723°C
Schmelzpunkt Edelstahl bei 1.500 °C
Bergdruck ist allseitig.
120.000 - 300.000 Jahre bis unten 8.200 m
Aussen das Blei - Strahlenschutz-Hülle für
die Gamma-Strahlung aus 1 Kg HLW !!!
Wandstärke 35,4 mm. Die 2 Teilige Hülle
ist auch verschweisst bzw. verlötet.
Ziel ist Gewährleistung Strahlenschutz
Transport-Arbeiter und Bergarbeiter
Jahresdosis max. 150 mSv
Schmelz-Temperatur Blei bei 327 °C
Bergdruck ist allseitig. Etwas mehr
von oben als Gegendruck von unten
und der Seitendruck ist geringer ...
DBHD Endlager ist jetzt mit 123,5 °C
so kühl - wer will schon 300.000 Jahre
warten bis das Bauprojekt vollendet ist ?
Die Behälter-Konzeption ist robust und
hat mehrfache Sicherheits-Reserven zu
bieten. - Höffige Entwurfs-Planung.
Muster herstellen - befüllen - zuschweissen
zusammenbauen - zulöten - Orange be-
schichten und dann MESSEN - Dirkt an der
Oberfläche. Im letzen Moment trägt der
Bergmann den 30,4 kg Behälter auf den
Armen vor der Brust. - Besser ist ein tragen
des Endlager-Gebindes auf einer Feldlaza-
rett Bahre - dafür braucht es dann 2 Leute.
Die mit einem 135 mm Gebinde ein Loch in
der Wand treffen und das Gebinde in die
45 ° Lagerbohrung einwerfen - Loslassen.
Blei Preis in EUR pro Tonne an einer Börse in DE
verarbeitete Material-Baugruppen kostet das 3 fache
verarbeitete und gelieferte Material kosten das 4 fache
plus Legierungs-Zuschlag Antimon 4 Gewichts-Prozent
Die WP WR Zeitungs-Redaktion der Funke Gruppe
bekam einen neuen interessanten Chefredakteur.
Herr Dr. Jobst Lübben ist Zeitungs-Mann und hat
Geschichte und BWL studiert - interessant das er
10 Jahre anfangs bei der Nordsee-Zeitung war und
in Bremerhaven geboren ist - Beverstedt ist nah ...
>>>> NaPro BRD an EU - Endlager-Behälter und Strahlenschutz-Hülle
https://www.berliner-zeitung.de/topics/wirtschaft
>>> Berliner Zeitung schreibt zu Endlager-Kosten - DBHD versus BGE
Ein junger Redakteur, der ein komplexes Thema wagte. - Danke - Wir
versichern Ihnen das die Sicherheit des Bauwerkes immer entscheidet.
Da liegen 2 Nationale Nukleare Entsorgungs-Programme auf dem Tisch
der Bundesregierung - Pflicht-Abgabe aus EU Gesetz 2011/70/Euratom
Danke an den Jung-Journalisten Lukas Kuite - seine Generation haftet
für Ihre Eltern - und irgendwie war er sauer auf den Kanzler - Sorry ...