March, April 2018 - Going onto the world market - with 2 project websites, in english, - for DBHD and ART-TEL
we've found more then 900 experts on LinkedIN - a business people platform - we communicate with them now
The new DBHD 1.2 website is accessable after half a day work to create it under https://www.dbhd-hlw.de/
There is more to come - but making a start is the main thing - we will focus on the different country solutions
We are very happy about the interest from : China, USA, Canada, England and Australia from where high ranked
CEO' s asked for more informaion and more plans - these countries got rocksalt geologies - we follow up on that !
We are also happy about the interest from Japan, France and Belgium - but as these countries have no rocksalt.
We can only organize nuclear waste disposal for you in countries that got rocksalt geologies - Please consider it.
There is a NEW sub-page with DBHD building site planning picture - DBHD in 12 steps ... Here
Vor-Überlegungen von Ing. Goebel zum Ausbau der D = 12 Meter Schacht-Bohrung
für den Einlagerungs-Betrieb - Zng. für während Bohrbetrieb kommt noch extra ...
- die Bohrungs-Wandung muss immer für eine Sichtüberprüfung auf Risse sichtbar sein !
- Wesentlich sind 2 von einander redundante Lüftungssysteme - unten sind sonst +102°C
Die 2 x 2 Lüftungsrohre sind alle IN - die Abluft OUT durch den offenen Querschnitt
- das Stahlseil muss in soweit beweglich sein, dass alle 9 Castor Standorte erreicht werden
- extrem langer Baustellen-Aufzug und Flucht-Treppe - jeweils in sinnvollen Segmentlängen 20 Meter
- Absenk-Raum für den Castor am Seil (Langsam runter) Den Schwingkreis unbedingt freihalten
- Redundante Starkstrom-Anschlüsse - viel E-Licht - redundantes Notlicht - redund. Kommunikation
- 2 bis 4 Rohr- Leitungen für die Belieferung mit Spritz -Beton-für die Bohrungswandung
Angebot für Stahlseil-Armierten Spritz-Beton liegen vor - Ist ein verpumpbarer Ort-Beton
- 2 bis 4 Rohr- Leitungen für die Belieferung mit Pellet-Verguss-Beton (viel Verguss Beton !)
Es ist zu beachten das JEDES der im Grundriss gezeigten Elemente bis zu 3.350 METER lang ist !
und an der Bohrungs-Wandung immer wieder neu befestigt werden muss - Gewicht pro Meter und
Befestigung müssen dabei gut zueinander passen - da müssen Apperatebau-Konstrukteure ran
Bitte keine Spreizdübel ! sondern das Hilti-Hit Epoxidharz-System verwenden - Version 0.1.5
Alle eingebauten Bauteile sind auf die Umgebungtemperatur der Bohrungs-Wandung abzustimmen
- Bitte beachten Sie das auch Castoren Wärme-Emissionen abgeben, die sich z. T. akkumulieren
Angestrebte Arbeitstemperatur für die Menschen ist + 16°C - auch am tiefsten Punkt
Wir müssen Arbeitsbedingungen herstellen die eine Qualitäts-Leistung ermöglichen !!!
Vorarbeiten zur Standort-Einpassung in die Steinsalz-Schicht südlich von Kröpelin M-V
Warum das DBHD ein sicheres Endlager ist das 1-10 Mio Jahre dicht hält :
- die Sicherheit entsteht aus der Einlagerung in eine 250 Mio. Jahre alte Geologie
Wir gehen davon aus, das eine Geologie die seit 250 Mio. Jahren trocken und
warm dort liegt - auch noch weitere 10 Mio. Jahre trocken und warm dort liegt
- das DBHD lagert so tief ein das auch 3 Eiszeiten es nicht durch Bewegung und
Eiszeitliche-Rinnenbildung jemals erreichen können. (Rinnentiefen sind bekannt)
- Es wird in einer ungestörten Steinsalz-SCHICHT entsorgt - nicht in einem Diapier
Die Aufwölbungs-Annomalien reissen seitlich andere Geologien mit, und wenn man
dann nahe an der Oberfläche entsorgt, wie in der Asse, kann Meteorwasser eindringen
- im Steinsalz kommt auch härteste Gamma Strahlung nur 30 cm weit !!!
- das Steinsalz lässt flüchtigste Gase wie das IOD 129 nicht entweichen !!!
- das Steinsalz isoliert auch die hoch toxischen Eigenschaften von Atommüll !!!
- die Sicherheit entsteht aus der extremen Einlagerungs-Tiefe -2.650 bis -3.350 m.
- die Sicherheit entsteht aus dem perfekten Verschluss - es wird Salzgrus aus dem
Bohrungs-Aushub in die Bohrung gefüllt und der XXL Bergdruck presst es wieder
zu Steinsalz - ein perfekter Verschluss den nur ein Bergdruck kann ! (Tiefe notw.)
- der Castor ist der weltweit bewährteste Behälter für nukleare Reststoffe
- die allseitige 5 Meter Beton-Umgiessung sind eine zusätzliche Barriere
- es werden verschiebliche Pellets gegossen - keine Säule die brechen könnte
Risiken : Um den 130 Tonnen Castor nach unten zu bringen muss man Ihn an einem
Stahlseil Durchmesser 60 mm transportieren ! - Sollte ein Castor abstürzen und auf
8 weitere wartende Castoren treffen geht mit Sicherheit ein Castor auf - Dann muss
man die Bohrung aufgeben und wie geplant verschliessen.
Jeder Castor Transport ist ein Risiko Transport weil schon eine Panzerfaust diesen
teuersten Behälter aller Zeiten öffnen kann. - Wir können froh sein den Castor zu
haben - wenn Sie wüssten was andere Länder so als HLW Container bezeichnen ...
Der Sicherheits-Zugewinn aus der Endlagerung ist diese Risiken wert. Niemand kann
die Zwischenlager effektiv bewachen - schon gar nicht über sehr lange Zeiträume ...
Was jetzt kommen muss ist der numerische Langzeitnachweis im Comsol Multiphysics.
Wärmetransport in die Steinsalz-Schicht, Alterung von Grauguss durch Korrosion und
Erdbeben und IOD129 Einschluss und und und - da kann die GRS oder Amphos 21 dran
arbeiten - die Geometrie des DBHD muss genau in 3D übernommen werden dafür.
MfG - Volker Goebel - Dipl.-Ing.- Endlager-Fachplaner
https://www.gofundme.com/nuclear-repository-plans-worldwide
There is a new sub-page with DBHD building site planning picture - DBHD in 12 steps ... Here
Wie kann ein Mensch bei 100°C Umgebungs-Temperatur arbeiten ? Antwort: Gar nicht
Die 12 Meter Bohrung muss massiv mit Umgebungsluft geflutet werden - Der Ausbau
der Bohrung wird zu 30 % aus 2x2 redundanten Lüftungskanälen bestehen - oben sind
Ventilatoren in Reihe hintereinander um kühle Umgebungsluft "runter zu drücken" ...
Für den Winter ist das eine Lösung - Im Sommer muss die Luft technisch vorgekühlt
werden - Die tatsächliche Temperatur am Grund der Bohrung muss bei 16°C liegen !
Das ist eine empfohlene Arbeitstemperatur für schwere körperliche Arbeit - Und im
Loch gibt es 4 Stunden Schichten weil die physische und psychische Belastung da ist.
Thema Bohrtiefe und Geologie. Das Steinsalz "steht" egal in welcher Tiefe - aber nach
ein paar Monaten (2-3) drückt die vertikale Auflast neben der Bohrung die Wandung der
Bohrung nach innen, Millimeter pro Monat - die Zeit für den Einbau reicht aber aus ...
Sorgen macht mir die Standfestigkeit des Sediments - das ist im Norddeutschen Becken
relativ homogen - trotzdem müssen wir mit Probebohrungen mehr darüber erfahren ...
Wir können - 3.350 Meter bohrtechnisch erreichen wenn die Annahmen stimmen ...
eine tiefe wasserführende Schicht könnte sich allerdings zu einem Drama entwickeln
das mit Spritzbeton nicht zu beherrschen ist - Wir brauchen Probebohrungen die mit
äusserster Sorgfalt ausgewertet werden.
Es gibt auch sonst noch jede Menge Herausforderungen die vor allem im Bereich des
Bohrungsausbaus und der Bohrungsbewirtschaftung - Transport von Mensch / Material -
Baustellenaufzug und Fluchttreppenhaus in Segmenten - Belüftungsrohre - Stromkabel -
Beton - Kommunikation - Sicherheitsüberprüfungen der Wandung und und und ...
Das muss man alles mal testen bevor man das einem Bundestag zur Entscheidung vor-
legt - Auch die grosse Schachtbohrmaschine ist zu testen - Erste Maschine dieser Art.
Worauf warten wir eigentlich in Sachen Endlager-Bau ?
- die gesetzliche Pflicht ist seit 2010 gegeben (EU Richtlinie ist ein Gesetz)
- die Standorte sind gegeben (südlich v. Kröpelin und bei Karlsburg MV DE)
- die Planungen sind gegeben (DBHD 1.3 und ART-TEL 1.3 von Ing. Goebel)
- die Notwendigkeit ist gegeben (Zwischenlager und KKW Standorte voll !)
- die Finanz-Mittel sind eingezahlt (21,4 Mrd. EUR im Entsorgungsfonds DE)
müssen wir jetzt noch 13 Jahre bzw. 32 Jahre bzw. 100 Jahre warten, weil
die Unfähigkeit von DBE / BGE GmbH und BfS und Kommission-Endlager,
und BFE Berlin und BMUB Berlin das Parlament völlig falsch beraten hat !?
Warum vertraut das Parlament genau den Personen, die Endlager seit 37
Jahren bzw. seit 60 Jahren nicht einmal ansatzweise geleistet haben ?????
Die Grundvoraussetzungen für die 2 Bauanträge sind bereits gegeben .....
Es gibt keine andere Region in Deutschland die seismisch so ruhig ist wie das Norddeutsche Becken.
There is no other area in Germany that is so calm looking onto volcano activity like the North-East.
That is another reason to build DBHD and ART-TEL there - main reason is the thick rocksalt geology.
Hier sehen Sie die Grenzen der letzten 3 Eiszeiten - in den nächsten 1 Mio. Jahren werden statistisch
3 weitere Eiszeiten erwartet !!! Die eiszeitliche Rinnenbildung hat bis zu 700 Metern Tiefe erreicht ...
Deshalb sind DBHD und ART-TEL so tief angeordnet. - Keine Eiszeit wird die Sedimentüberdeckung von
2.000 Metern die das DBHD hat "weghobeln" können. Selbst wenn, es gibt weitere Sicherheitsabstände.
Ing. Goebel bittet um eine "vertrauliche" Zusendung der technischen Zeichnungen und Gewichte der Bülich Mini-Castoren
um eine Einbindung in ART-TEL und DBHD planen zu können - die Mini-Castoren die seit 2013 illegal im Lande rumstehen !
Auf Wikipedia schreibt jemand das diese Mini-Castoren nicht endlagerfähig sind - andere sehen den Export in die USA ???
Die kleinen Behälter sind auch von Amateuren "abholbar" - der Inhalt ... Eine technische Zeichnung und Gewicht bitte ...
Für diese Mini-Castoren müssen Transport- und Lagergestelle für DB Waggons konstruiert und getestet werden. (ART-TEL)
Im DBHD werden wir dann entsprechende Krangeschirre benötigen und eine spezielle Pellet-Geometrie braucht es auch.
Obwohl die Abmessungen der AVR, THTR, KNK Castoren noch nicht vollständig bekannt sind wurden die HLW Castoren
schon mal vorläufig in den DBHD Datensatz eingebunden ... erbitte die techn. Zeichnungen von GNS zur Korrektur ...
Das sieht immer so einfach aus in ArchiCAD - in Wirklichkeit ist ein fugenloser Verguss von Castoren vorher zu ÜBEN !
The Canadian spent fuel from CANDU looks a bit different from what we know here in Europe,
there is 2,7 Mio. fuel bundles to bring to geological repository and Canada got ROCKSALT !!!
am not sure if i will be able to make it to Manchecher due to a lack of travelling funds and too much work
but it is very likely that you can meet Ing. Goebel in Rotterdam later the year ... he answers all questions
but in fact the drawings are translated into english and speak for themself - we face a massive interest ...
Sehr geehrtes BFE - es gibt einige relevante Gründe für grosse Tiefen beim HLW Endlager :
- je grösser der Abstand zur Biosphäre ist desto länger wäre der Rückweg der Schadstoffe
- es kommen noch 3 Eiszeiten in den nächsten 1 Mio. Jahren - die machen tiefe Rinnen
- Sicherer Verschluss ist nur möglich, wenn der Bergdruck von sich aus gross genug ist !
Was hält Euch eigentlich davon ab auch mal eine massstäbliche Endlager Planung zu zeigen ? Ihr könnt doch "Vorschlag aus der Bevölkerung"
dazu schreiben - und jede Kritik seitens des BFE am DBHD 1.2 ist auch sehr herzlich willkommen - alle die Fachleute weltweit holen sich die
technichen Zeichnungen doch bereits in der englischen Sprachversion vom Ingenieur. Gilt der fleissige Prophet im eigenen Land nie etwas !?
There is a new sub-page with DBHD building site planning picture - DBHD in 12 steps ... Here
The Department of Radioactive Waste Management at IAEA (Andrey Guskov, Stefan Mayer, Andrew Orell) know DBHD
very well by now - they like DBHD because it is safe and not too expensive - Ing. Goebel is invited to speak in Vienna.
just a few of the good people i have met in LinkedIN and XING - they are all in involved in nuclear repository building - some are real bosses
wir haben ca. 1.480 Fachleute über LinkedIN und XING angeschrieben - Viele, sehr viele haben geantwortet und auch "Thank you" geschrieben,
hier eine kleine Auswahl von Personen mit denen sich Fachgespräche ergeben haben die noch andauern - Ziel Planungsauftrag für ein Endlager.
Die Leute, die uns schreiben, fangen an, Ihre HLW Mengen bzw. HLW Container zu melden :
These countries got good rocksalt geology and can have DBHD and ART-TEL
Russland = (rocksalt YES) NoRao http://norao.ru/about/direction/
USA = 80.000 Mg HLW = app. 8.500 Castors (estimated) (rocksalt YES)
U.S. Departement of Energy / Mr. Philipp Giles, Ms. Patricia Paviet, Mr. Terrel J. Spears
U.S. Nuclear Regulatory Commission / Mr. Scott Bussey / Mr. Stephen Burns
U.S. Nuclear Regulatory Commission / Mr. Jure Kutlesa / Prof. Allison MacFarlane
Argonne National Laboratory / Mr. Lawrence E. Boing, Mr. Dan Dilday
Nuclear Waste Partnership LLC / Mr. David M. / Mr. Bruce Covert (WIPP New Mexico USA)
Mr. Terry Batchelder, Mr. Scott Salter, Ms. Brenda Kirkes (WIPP New Mexico USA)
Mary C. Trygstad, Mr. Steve Porter (WIPP New Mexico USA)
Mr. John Manna / URS, AECOM at WIPP New Mexico USA
Mr. Sean White / AECOM - Mr. Eric Knox / AECOM
2 interim storages ? in planning phase by AREVA in Texas and Holtec in New Mecico
Mr. Brian Prosser / Mine Ventilation Services - a division of SRK Consulting Virginia Tech
Mr. Paul Adams / Vice President, Consulting Services, Atkins Nuclear
Mr. Matthew LaBarge / Vice President - Federal Business Development at Waste Control Specialists LLC
BRD = 18.000 Mg HLW = app. 2.047 Castors (confirmed) (rocksalt YES)
German Parliament decides nuclear repository 3x following Standort-Auswahl-Gesetz
Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Städtebau und Reaktorsicherheit bereit das vor.
BMUB / Dr. Cloosters, Mr. Hart, / BMWi Mr. Rainer Baake / BFE / BGE GmbH / BfS / K+S
BFE / Dr. Casten Leopold / Mr. Frank Taubeneck / Mr. Bernd Frommenkord
Mr. Dr. Boris Brendebach ESK / Mr. Gunnar Hoefer / Mr. Lars Beindorf / Mr. Frank Reher BGE GmbH
Mr. Johannes Schumacher / Mr. Dennis Neumann / Mr. Mario Gröbe / Ms. Barbara Dziewonska BGE GmbH
Dr. Holzer Seiz / Mr. Jörg Heinsohn / Dr. Rocky Pitua-Sutano / Mr. Uwe Mayer / Mr. Dennis Naumann BGE
Mr. Nicolas Opigez / Mr. Christian Prang / Ms. Beatrix Marquardt / Mr. Andreas Grimm /
Ms. Yvonne Fangk / Ms. Dagmar Dehmer / der BGE, DBE, BfS Komplex ist seit 37 erfolglos ...
Ms. Christiane Vieh Scientific Advisor at Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)- Federal Company for Radioactive Waste Disposal
Mr. Wolfram Schmidt BGE / Mr. Christian Gosberg (liest, sagt aber nichts) BGE
Mr. Prof. Dr. Hans-Jürgen Steinmetz RWTH Aachen / Ms. Sandra Geupel IAEA
Ms. Prof. Dr. Reichert ESK / Prof. Dr. Ortwinn Renn / Prof. Dr. Grunwald NBG
Mr. Alexander Kerner, Mr. Andreas Wielenberg, Mr. Frank Dierschow, Mr. Harthmuth Teske,
Mr. Sven Hagemann, Mr. Hristov Hristo Vesselinov, Ms. Nadine Berner, Mr. Andre Filby,
Ms. Susanne Wisniewski / all GRS
Mr. Sebastian Held / Dr. Benjamin Ströbele / KIT
Mr. Jens Bergmann / Ms. Andrea Renner / Mr. Gerhard Roos / KTE
Mr. Rainer Gellermann / Nuclear Control und Consult GmbH
Mr. Ulf Mannel / K+S
Mr. Dr. rer. nat. Physik Alex Hölzer auch MS in Chemie, kennt IOD 129 / TÜV Nord Group
Mr. Dr. Frank Mildenberger / TÜV Süd (Characterisation of nuclear waste)
Ms. Heike Röhrich / TÜV Süd
Mr. Dr. Frank Scheuermann / NUKEM
Mr. Dr. Gerhard Herres / Thermodynamik und Energietechnik Uni Paderborn
Mr. Jan Holtkamp / Wirtschafts-Ing. vormals GNS / BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH
24,1 Mrd. EUR on account for repository http://www.entsorgungsfonds.de/
Kanada = Ms. Gillian Morris, Mr. Aleksandar Zivkovic, Mr. Andres Urrutia Bustos,
Mr. Sean Gamley, Mr. Perly Walsh, Mr. Kevin Lee, Mr. Ramesh Dayal (rocksalt YES)
Mr. M. Ben Belfadhel Site Selection / Mr. Howard Budweg (got the Wipp experience)
Ms. Nadine El Dabaghi / Canadian Nuclear Safety Commission
Mr. Jeremy Chen / NWMO Nuclear Waste Management Organisation
CANDU NPPs
Australien = (rocksalt YES 300 m.) Mr. Kapila Fernando PhD. ANSTO UNSW Australia
Dr. Frank Leschhorn / unser Repräsentant für DBHD und ART-TEL Australien
exports raw Uranium - wants to build nuclear repository - but not NPP
Mr. Loganathan Yogasuthan ARUP Tunnel Engineer in Sydney Australia
Türkei = (rocksalt YES) Ms. Özge Ünver (but not NNP waste yet ! )
Poland = (rocksalt YES) Mr. Krzysztof Madaj (no significant amount of waste yet)
Denmark = (rocksalt YES) postponed repository decision in parliamant - even
if EU law forces them to plan and to build a nuclear repository - hmmm
England = (rocksalt YES) Mr. Roger Coates IRPA, RWM in Harwell in charge
Mr. Simon Wisbey / Chief Waste Management Adviser NDA
Dr. Craig Ashton, Nuclear Decommissioning Authority NDA
Ms. Juliet Long / Mr. Edward Brierley / Ms. Janet Wilson - Dept. Of Business, Energy and Industrial Strategy
Mr. Charles Potter - National Nuclear Laboratory UK
(local business partner England NIASS Ltd. Mr. John Carine)
Mr. Bob Bonner / AECOM
Mr. Stephen Mudd / Tunnel and Engineering Surveyor / Eden Survey Services
Mr. Steve Browning / TUV SUD - UK
Mr. Tony Cole (Thomas Thor Recruitment and Consulting, Carlisle)
Ms. Larissa Dixon / SNC-Lavalin, Atkins, Sellafield
Mr. Louis Thomas / Nuclear Energy Insider / Media
Mr. Steve Barlow / Dear Volker Many thanks for your impressive graphics and information regarding geological disposal in salt formations. I am aware that such evaporite formations (in particular halite) are available in the UK and that they have the potential to host geological disposal facilities. We have undertaken a national geological screening exercise for the whole of England, Wales and N. Ireland, showing our understanding of geology down to 1,000 m and will be publishing this information this year. In the UK it is agreed that we will follow a consent-based process, so once the screening information is published it will be for individual communities to make decisions whether they wish to take part in a siting process. If a community comes forward with access to halite host rocks then we will wish to be in a position to explain to them how a disposal facility could be implemented within their potential host rocks. Best regards. Steve
Indien = (rocksalt YES) Mrs. Vagisha Nidhi from Varanasi our sales representative
Mr. Indranil Bisuri / Amity Institute of Nuclear Science and Technology
Littauen = (rocksalt YES) Mrs. Milda Budreckaite Radioactive Waste Man. Agency RATA Vilnius
Mr. Igor Gubatchev / Head of Environmental and Radiation Safety at Visagino atominė elektrinė, UAB
China = (rocksalt YES) Mr. Ju Wang Centre for Geological Disposal of High Level Radioactive Waste
Mr. Wenfei Wu China Nuclear Power Design Company LTD. (Shenzhen)
Mr. Kang Jufeng / Deputy Director of at Radiation Safety Department MEP P.R.China
France = (rocksalt NO or 300 m. as K+S says ) 4.100 m3 HLW in 2020 (40.000 Mg ?)
Andra / Mr. Frederic Plas
Mr. Thierry Charles IRSN
Mr. Eric Moreno CEA (Commissariat à l'énergie atomique)
Mr. Jean-Marc Cavedon CE
Ms. Narimane Boulefred / AKKA
Holland = Prof. Christiaan Lemmen / Prof. Stefan van der Spek / Mr. Jim Kuijper NUCLIC
Ms. Julija Paulauskaite
Südafrika = (rocksalt YES) Mr. Alan Carolissen COO National Radioactive Waste Disposal Institute (NRWDI)
Mr. Dr. Bismark Tyobeka / IAEA / North-West University / National Nuclear Regulator Centurion
Mr. Dr. Adriaan Joubert / National Nuclear Regulator / South Africa
Supra-Nationale Berater : Foratom, IAEA, OECD / Richard Evens, Andrej Guskov, Victor Neretin
Ms. Christina Necheva ! / Nuclear Waste / European Commission / EU policy on RAWM
Ms. Jana Moysak / IAEA and Dr. Bismark Tyobeka / IAEA and Ms. Kasturi Varley / IAEA
Mr. Vladan Ljubenow / Waste Safety Specialist at the Decommissioning and Remediation Unit, Dept of Nuclear Safety and Security, IAEA
Mr. Mikhail Veshchunov_IAEA_Prof_Dr_Ph.D_Moskau_Wien
Mr. Gloria Kwong / OECD / Acting Head of Division, Radioactive Waste Management
OECD Nuclear Energy Agency (NEA)
Mr. Geoffrey Rothwell OECD consultant / Paris
Mr. Massimo Ciambrella / Ichiro Otsuka / Jinfeng Li / Mr. John Stein / OECD IGSC 2018
Mr. Pedro Dieguez Porras / Secretary General / Executive Director at European Nuclear Education Network
Please send your rocksalt geology data - Please send your amount of HLW containers and type description
Please send us an order to do a nuclear repository plan for your country - you get a plan within weeks ...
GDS Planning = Geological Disposal Sites Planning / DBHD = Deep Big Hole Disposal (our own trademark)
With best regards - Mr. Volker Goebel - Dipl.-Ing. - Nuclear Repository Planner / Switzerland / Germany
https://www.gofundme.com/nuclear-repository-plans-worldwide
These countries better find into a cooperation with a country that got rocksalt geology :
Switzerland = app. 500 Castoren (estimated) (rocksalt NO) BFE, ENSI / nagra / Mr. Dr. Ernst
4,7 Mrd. SFr on account STENFO http://www.stenfo.ch/de/Entsorgungsfonds
PSI = Mr. Andreas Pautz Ph.D. / Mr. Grigori Khvostov / Paul Scherer Institut
Die Schweiz ist mit 500 HLW Castoren Typ Castor GNS in ART-TEL und DBHD bereits vor-geplant
Belgium = (rocksalt NO) Mr. Christophe Bruggeman, Deputy Director Institute for
Environment, Health and Safety / Head of Expert Group Waste & Disposal
Mr. Geert Backaert / Mr. Peter Berben / ENGIE / Electrabel started 2 Decom. Projects
Japan = (rocksalt NO) NUMO / Mr. Yoshito Kitagawa and TEPCO / Mr. Hiroshi Kawai
Mr. Hideo Nakamura / Japan Atomic Energy Agency
We have offered Japan to speak with Germany, Poland, Lithua, Russia and Australien - rocksalt there
Süd-Korea = (rocksalt NO) KORAD / Mr. Jin Beak Park (Director)
Mr. Chun-Joong Chang PhD. / Chief Researcher Korea Hydro and Nuclear Power
Finnland = (rocksalt NO) Ms. Nuria Marcos / Mr. Ismo Aaltonen / builds a mid term repository ?
Nachweis Langfrist-Unterkritikalität in Festgestein in Finnland ist bisher nicht gelungen !!!
Schweden = (rocksalt NO) Mr. Adam Johannes Johansson / Swedish Nuclear Fuel and Waste Management Co.
Mr. Pär Grahm / Head of Repository Technology at Swedish Nuclear Fuel and Waste Management Co.
Ms. Diana Bertgran / Development Engineer at Forsmark NPP / Vattenfall
Mr. Björn Arkborn / Nuclear Safety Assessor på Corporate Independent Nuclear Safety Oversight, Vattenfall AB
Ein schwedisches Gericht hat der schwedischen Regierung verboten ein Endlager in Granit zu genehmigen.
We do not know yet if these countries have rocksalt geology :
Ucraine = Mr. Borys Zlobenko, Ms. Natalia Chernikova / 59.000 m3 long live waste HLW or LLW ?
Dear Mr. Volker Goebel, Spent Fuel Management Centralized Spent Fuel Storage Facility - the Contract between NNEGC Energoatom and Holtec International (USA) was restated. As set forth in the effective Contract the Supplier shall:- supply the specified process equipment to store 2511 SFA of WWER-1000 and 1105 SFA of WWER-440 Spent Fuel Management at Zaporizhya NPP. As Zaporizhzhya ISF Stage 1, put into commercial operation in 2004, was filled in accordance with the design (100 casks, VSC-24 casks American company Sierra Nuclear), ISF Stage 2 with a design capacity of 280 casks has been in operation since 2011 .There are 126 casks in operation, containing 3018 spent fuel assemblies at the moment. Best regards, Borys
Irak = Mr. Hussam Bahr
Tschechische Republik = Mr. Peter Kopecky, Mrs. Ilona Pospiskova / 14.500 Mg
100 HLW Containers Type CASTOR in Dukovany and 30 HLW Containers Type CASTOR in Temelin yet
Slowakische Republik = Ms. Marcela Blazekova / Head of Research and Development at Amec Foster Wheeler Nuclear Slovakia
Tschechische Republik = Mr. Martin Pazur / NUVIA
Argentinien = Mr. Julio Chavez from Autoridad Regulatoria Nuclear
Saudi Arabien = Mr. Abdulrahman Farie (NPP erst in der Bauphase)
Pakistan =
Taiwan =
Slowenien =
Rumänien = 20.256 Mg !?! from only 4 CANDU units / ANDR / Ms. Alice Ionescu
Bulgarien = Mr. Christina Necheva EU OECD
Mexico =
Argentinien =
Brasilien =
Ungarn =
Spanien = Mr. Adrian-Eugen Pitigoi / Nuclear Safety Engineer at Empresarios Agrupados A.I.E
Italien =
Iran = Mr. Saeed Momenzadeh / IRWA / Iran Radioactive Waste Management Cooperation / Tehran
Mr. Fatemeh Bazogh Waste Management
Armenien =
an Atommüll (HLW = High Level Waste) ist ja weltweit kein Mangel ...
aber nicht jedes Land hat genug Atommüll das sich ein Endlager lohnt
viele Länder haben auch einfach keine geeignete Endlager Geologie ...
da gilt es Ausgleiche zu finden und dazu möglichst wenig Transporte.
Jemand von K+S hat uns bessere Übersichtskarten zum Steinsalz zugesagt
K+S wird wahrscheinlich das aufgefahrene Steinsalz auch vermarkten ...
Nur eine sehr alte Geologie kann Endlager für hoch radioaktive Reststoffe
Menschen können nur temporäre Zugangs-Strukturen baulich bewerkstelligen
Steinsalz ist 250 Mio. Jahre alt - und wird dort auch noch weitere 1 Mio. Jahre
heiss und trocken liegen ... Nur eine sehr alte Geologie kann Endlager ...
some countries still give unvalid information concerning their amounts of HLW / HA / HAA / HAW
the m3 amount does say nothing to a nuclear repository planner - we need it in Mg (Mega Gramm
of heavy metal to anticipate an amount of Castors - or give us type and amount of your containers)
England, France, Switzerland operate with unreal m3 information that says nothing to nobody ...
Frau Natalia Chernikova sendet mir tagesaktuelle Fotos vom havarierten KKW Chernoboyl / April 2018
By the way - all ART-TEL 1.3 drawings are overworked and here for download now :
english language version available now :
https://www.linkedin.com/in/volker-goebel-architekt/ - da trifft man sich für ein Fachgespräch zum Thema Endlager
Herr Herkules der grosse Held - man kennt Ihn aus der Sage - der hat die angsterfüllte Welt - befreit von mancher Plage - James Krüss
Zum Stand der Dinge März / April 2018 :
- Ca 900 Fachleute der Nuklear- und Endlagerbranche weltweit haben sich für die Zusendung der technischen
Zeichnungen zu DBHD und ART-TEL bedankt !!! und für die Welt-Steinsalz-Karte auch. - Es sind viele fachlich
gute Gespräche und Kontake entstanden !!! Vor allem England ist sehr angetan, und die IAEA in Wien und aus
den USA und Kanada kommen auch gute Rückfragen und Bitten um den Rest der Zeichnungs-Sätze.- Yes. OK.
- Die Medien können es immer noch nicht glauben, dass ein Einzelner kleiner Architekt, Ingenieur binnen nur
weniger Jahre die beiden technischen Lösungen für dieses 60 Jahre alte Endlager-Problem erarbeitet hat !
Entscheidend war das die Kommission Endlager Bundestag in 2,5 Jahren alle Gutachen veröffentlicht hat !
Die Medien werden erst berichten wenn ein Politiker oder eine grosse Endlager-Gesellschaft sich positiv zu
den beiden Planungen äussert. - Das hat Frau Prof. Dr. Reichert im Umweltausschuss aber bereits getan ...
- Die Öffentlichkeit wird wohl Jahre brauchen um zu verstehen das man nun eine gute Vorstellung und Pläne
hat, um die Endlagerung sicher für 1 Mio. Jahre anzugehen - Aber die Öffentlichkeit ist auch gut - Sie lässt
den Ingenieur seit Jahren mit dem Thema laufen und manche schauen schon länger interessiert zu ... Es ist
ja bekannt das das Pennecilin und die Relativitäts-Theorie ja auch von Einzelnen definiert werden konnten.
Man braucht nur gute Ausbildungen, Interesse, Offenheit, Entschlossenheit, Mut und ein paar Jahre Zeit ...
Was die beiden Planungen DBHD und ART-TEL brauchen ist den jeweiligen numerischen Langzeitnachweis !
Solche Berechnungen werden in Comsol Multiphysics / Multichemics gemacht und betrachten das Vergehen
des Endlagers in der Zeit - incl. Ausbreitung von Toxizität und Gammastrahlung und Gasen wie die IOD 129
im einschlusswirksamen Gebirgsbereich. - Diese Nachweise werden mit DBHD und ART-TEL sicher gelingen.
Eine weitere Herausforderung bleibt der Bohrungs-Ausbau und die Bewetterung - Natürlich muss auch der
Hersteller der SBM und TBM Bohrmaschinen seine Technologie noch einmal auf Endlager-Anforderungen an-
passen - Temperaturen und das ist gar nicht so einfach - Aber insgesamt sind wir auf einem guten Weg.
Es wird Länder geben die Zechstein haben, und für die ist die Endlagerung machbar und sicher. Die Länder
ohne Steinsalz, werden Kooperationen mit anderen Ländern eingehen müssen um sicher zu entsorgen. Das
EU Euratom Recht sieht solche Kooperationen aber ausdrücklich vor. Endlagerung ist gesetzliche Pflicht !
Ihr könnt jetzt auch aufhören mich zu diskriminieren weil ich als Architekt und Ingenieur 2-4 Endlager
Planungen angefertigt habe. Das ist keine Planungsaufgabe wie jede Andere - liegt aber durchaus im
Bereich meiner Möglichkeiten. - Liebe Arbeitgeber in der Architektur - ich plane auch Wohnungsbau !
Liebe Freude, Eltern, Verwandten, Bekannte, Behörden, Vermieter und allen Anderen - Jemand musste
sich der Aufgabe Endlager-Planung annehmen - und es ist gelungen - ja, es hat Jahre gedauert aber nun
isind zwei Wege aus einer einer 60 Jahre alten Sackgasse heraus gefunden. - Ja, es war möglich ...
Endlager schafft Sicherheit - Ich hatte niemals vor gegen die Kernenergie zu protestieren - ich bin ja
weder dafür noch dagegen - ich habe mich lediglich um Zugangsbauwerke zu Geologien gekümmert.
Ich wünsche Ihnen allen schöne Ostertage - bitte gestatten Sie das ich noch ein bisschen dran arbeite.
Mit freundlichen Grüssen
Volker Goebel
Architekt / Dipl.-Ing.
Endlager Fachplaner
Nuclear Repository Planner ww
Anbei noch eine kleine, unvollständige Liste der qualitativ hochwertigen LinkedIN Fachleute Kontakte:
The new ART-TEL 1.3 website is accessable after half a day work to create it under : https://www.art-tel.de/
There is more to come - but making a start is the main thing - we will focus on the different country solutions
>>> a first idea of springtime in Switzerland - sun is out - it is getting warmer - winter is over soon - was a long cold winter ...
Die kommende Seite ist die Aktuellere - aber die technischen Zeichnungen gehen
vor Baustelle und Thermodynamische Berechnung - weiter geht es hier bitte ...
Die Standorte sind ausgewählt, die Planungen sind gereift und das Geld ist da - wir können mehr Sicherheit haben - wenn der Umwelt-Ausschuss
von seinen abgekupferten Ideen ablässt und das Parlament diesmal ehrlich informiert ...