In der Zeitung steht die Brücke rutscht ? - Erbitte kompletten Schadens-Bericht.
Für die Organisation schreibt die Stadt Hagen eine E 13 ! Stelle aus - Jan. 2025
Es geht um die schönste Brücke in Hagen - Das kostet, und bereitet Schmerzen.
Diese Brücke hat seit 1961 die Hagener Stolz gemacht - ein grosses Bauwerk.
Wir sind alle 5.000 mal darüber gefahren und 50 x darüber gelaufen - DANKE
B : Wird die Brücke mit kl. Korrekturen und besserem Stahl wieder genau so ?
Ihr wisst schon das das ein Traum von einer Brücke ist ? - Eine Schönheit ?
Man kann die auch genau so neu erstellen - nur 1 Fundament-Korrektur ?
Was wir da sprengen und klein-picken sollen, wollen war 65 Jare die schönste Brücke in Hagen.
Da reissen wir ab was unsere Eltern bezahlt haben, weil dynamische Belastungen Material zer-
stören, weil damals zu dünn dimensioniert wurde, weil die Stadt die Karbonatisierung der Beton-
Oberflächen zuliess - Die WBH hat heute noch keine Ahnung was Schutz-Farbe ist - BUUMMM !
dem Westside Grundstück fehlt Material - wurde zu Bau des Damms L700 dort entnommen - ca. 0,9 m bis 1,2 m
Man die 2 Wege Bagger weil die im Gelände und auf der Schiene fahren können - Das ist Miet-Gerät heutzutage.
Das ist eine erste grobe Ideen-Skizze - die immerhin schon eine Mini-
Idee gegen das Schieben enthält - Siehe Auflager linke Seite im Bild.
Einfach-Günstig kann auch gut aussehen. RAL Verkehrs-Weiss 9016
5.754 EUR (AG Vollkosten) x 96 Monate = 552.384 EUR Gesamt
Aber der Ing. plant und zeichnet und berechnet die Brücke nicht.
Er arbeitet bei der Stadt und schaut sich das nur als Prüfer an.
Plus Raumkosten und Fahrtkosten und Dienstfahrrad und und ...
Aber es geht viel teurer !? - Man stellt einen beamteten Ingenieur ein :
Die Vollkosten eines Beamten sind für mich ermittelbar - alles versteckt
Die Vollkosten für einen Beamten A13 lagen schon 2014 bei ca. 97.700 EUR / Jahr
Ob man eine solche Person für - bis zur teuren Pension auf die Gehalts-Liste nimmt ?
Ing. Beamter A 13 mit Pensions-A. |
Ing. aus der Wirtschaft E 13 St. 3 |
Ing. aus Hagen auf Rechnung |
|
für 8 Jahre | für 8 Jahre | für 8 Jahe | |
Personal-Kosten | 781.600 | 552.384 | 384.000 |
Brücken-Planung | 900.000 ext. BV | 900.000 ext. BV | 300.000 HA BV |
Brücken-Bau | 20.000.000 ext. | 18.000.000 ext. | 16.000.000 HA |
Summe-Kosten | 21.681.600 EUR | 19.452.384 EUR | 16.684.000 EUR |
Ergebnis | Mager | Mager | Meisterlich |
Fachwerk-Brücke | Fachwerk-Brücke | Fachwerk-Brücke | |
Bogen-Brücke 2 ? | |||
redet nur | redet nur ? | plant und zeichnet | |
Word, Excel | Word, Excel | 2D/3D CAAD, Word, Excel, Pixel | |
Bauherren-Pflichten AHO | Bauherren-Pflichten AHO | und Arbeits-Plattform im Internet | |
VOB, HOAI | VOB, HOAI | AHO, VOB, HOAI | |
Blackbox | Blackbox | Live und öffenlich | |
Eisenbahnkreuzungs-Recht | |||
DB : Berlin, FfM, D-Dorf, HA | |||
Ein Stadt mit unseren Finanzen kann nicht a la carte in der BRD einkaufen.
Wir müssen lernen das Geld komplett in der Stadt zu halten ! - Eine Fach-
werk-Brücke Einfach-Günstig ist jetzt ja auch keine Raketen-Wissenschaft.
Die Art und Weise wie die Stadtverwaltung, Stadtplanung Geld ausgibt hat
uns arm und hilflos gemacht. - Die oben genannte Methodik gilt ab jetzt für
alle Bereiche der Stadtverwaltung. - Die Abwärts-Spirale endlich stoppen !
Der Abriss erfolgt erst, wenn klar ist wie die Fundamente aussehen. Das ist
ein Arbeits-Schritt - Die Brücke ist ja hoch - Da kommt ein Fangnetz drunter
um die Bauleute zu schützen. - Ist das Netz gespannt beginnt der Neubau ...
>>> Planungs Zeichnungen Fuhrpark-Brücke
Die Ausschreibungs-Frist für die Planung der Fuhrpark-Brücke
endete am 14.06.2024 - Wurde ein Planungs-Auftrag vergeben ?
Hagen hat ja einige Brücken-Bau-Ingenieure - Z. B. auch bei der WBH.
Aber die haben seit Jahrzehnten keinen Brücken-Neubau mehr geplant.
Die fristen Ihr Dasein als Brücken-Touristen die auf Schäden schauen,
würde jemals die Oberfläche einer Brücke mit Farbe vor der Carbonati-
sierung geschützt ? - Oder habt Ihr immer nur den Verfall betrachtet ???
Und niemand in der Stadtverwaltung HA hat mehr als Autocad von 1990 ?
Der Staat nimmt fast allen Ingenieuren direkt mit der Einstellung die CAD
weg - und dann können die nur noch : schauen, lesen, schreiben, reden ...
Nutzlose Personen - viel Titel, viel Gehalt - Messbare Leistung unter "0" !
Keiner bei der Stadtverwaltung / Stadtplanung / WBH kann selbst Bauten
planen ! - die haben ja auch keine moderne BIM 2D/3D CAAD und keine
jahrzehntelange Berufs-Praxis als Planer und Zeichner. - Ingenieure die
Verwalter wurden - All diese Mut-Losen Ing. helfen uns jetzt auch nichts !
Jaahrelang reden - aber nie lag eine Entwurfs-Planung auf dem Tisch ...
Fuhrpark-Brücke :
Die Anschluss-Höhen-Punkte West und Ost (4 bis 8 Messpunkte)
Lage der Bestands-Fundament im Gleisbett (2x 4 Messpunkte)
Die Planung einer neuen Brücke beginnt mit der Vermessung.
Gelände-Modell in der CAAD anlegen. Voraussetzung Enwurf
Oder hat die WBH schon Vermesser-Daten dieser Art ? .dwg
Thema Bau-Kosten - Da ist ja überhaupt nur eine Brücke wegen der DB
Teilen wir mal 18 Mio. EUR auf die Kosten-Träger auf :
Bund trägt die Hälfte = 9.000.000 EUR
Eisenbahn des Bundes ein Drittel = 6.000.000 EUR
Land NRW ein Sechstel = 3.000.000 EUR
Ing. Goebel sagt (vorläufig) : Die Erneuerung der Fuhr-
park-Brücke solle laut Gesetz für Hagen kostenneutral
sein. - Gibt es dazu schon schriftliche Vereinbarungen ?
Achtung - Bitte keinen überteuren Brückenbau-Ingenieur
Beamten einstellen, nur weil man § 13 gelesen hat ... !?
Wer hat den Werde-Tunnel seinerzeit bezahlt ? - Schön
wäre es, wenn Hagen einen Kosten-Anteil getragen hat.
Die Rechts-Praxis ist häufig anders als im Gesetz von
1964 !!! - deshalb lohnt es sich Kommentare zu lesen :
Habe jemand von Strassen NRW gebeten mal nachzuschauen welchen Status
die Strasse mit Brücke hat - Die sind ja auch hier in Hagen am Höing. - Lesen :
Guten Morgen Herr Goebel,
u.s. wie zugesagt die Informationen zur Brücke.
Es handelt sich um eine Kreisstraße der Stadt Hagen, K 2 (HA), Abschnitt 1, Station circa 0,350.
Daher sollte das Land hier nicht beteiligt sein.
Die Ansicht unten finden Sie übrigens frei verfügbar unter => https://www.nwsib-online.nrw.de/
Einfach unter Allgemeine Auskunft auf Anmelden klicken, die nachfolgende Einblendung bestätigen/schließen und dann über Selektion und Ansicht die Ortslage suchen. Diverse Punkte können über „Sichtbarkeiten“ eingeblendet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Milija Ilic
wer sparsam sein muss - kommt auch mit einer geraden Brücke hin
allerdings muss das Material sowieso zugechnitten werden - Spart
man vielleicht 2 % Baukosten - und hat dann einen Knick über den
die Hagener sich aufregen - alles wird schlechter hier - Bla Bla Bla
Mit 180 Metern Gesamt-Länge sind die Fuhrpark-Brücken
einer Talbrücke schon sehr ähnlich - 180 m ist laaaaaaag
Also so eine Fachwerk-Brücke neuer Bauart - das passt gut zu
ArchiCAD (Das sind in der CAD schräg stehende Wände, kann
ArchiCAD perfekt - Tekla und AutoCAD können das kaum ...)
Und ich bin gelernter Blechschlosser und hatte 9 Schweisser-
Prüfungen bevor ich Industriemeister wurde - dann wurde ich
noch Dipl.- Ing. der Architektur - Diese Bauweise kann ich 1A
Allerdings ist die Vorschub-Montage von 3 Brücken-Bauteilen
von 3 x 500 Tonnen ! über einem Gleisbett ein noch nicht ge-
löstes Rätsel - Es bräuchte Hilfs-Konstruktionen im Gleisbett ?
Oder - wir fahren einen grossen Liebherr-Kran vom Güter-BF
Eckesey ins Gleisbett. Der LTM 1750-9.1 hebt bis 800 Tonnen.
Das Gleisbett ist breit. DB Zugverkehr wird nicht unterbrochen.
Schön ist sie ja - die neue Bauweise - aber die Fusspunkte !
sind ein bisschen zu sehr lax ausgeführt - ich muss mir das
in Köln vor Ort - und im DB Büro in den Plänen ansehen ...
Für Hagen brauchen wir das 3x und mit doppelter Breite
plus Fussgänger und Radfahrer aussen - das wird schön.
Ich will die Bogen-Brücke und die Fachwerk-Brücke parallel
entwerfen. Nur so kann ich die Unterschiede der Bauweisen
und Montagen vergleichen. - Der Preis bleibt der Gleiche.
Entwurf : 50 TEUR - ArchiCAD - Bearbeitungszeit 3 Monate
Ausführungsplanung 150 TEUR - Ab OK bis Inbetriebnahme
Die Variante Werksvertrag mit dem Fokus auf die Planung.
Wir haben eine Super-Blech-Schmiede in Hagen
Der Stahl-Kontor schneidet im Wesentlichen. - Wer
Träger auf Mass schneiden lassen will - findet dort
2D und 3D Laser- und Wasserstrahl-Schneid-
Anlagen - Das ist ein Lohn-Fertiger, beim dem Ing.
Goebel schon vor 31 Jahren die ersten Zuschnitte
angefragt und gekauft hat. - Meine Zuschnitt-Aus-
führungsplan Zeichnungen waren so gut, dass Ing.
Blank mich hat einstellen lassen - Ich war mitten im
Studium, brauchte Geld für die 2 ten Hälfte Studium
und hab dort im Vertrieb angefangen. - Als Vertiebs-
Ingenieur (ich war noch Student) - binnen 3 Monaten
war ich zusätzlich der personliche Assistent vom le-
gendären GF Putsch. - Nach 2 Jahren hatte ich die
Wehrtechnik im wahrsten Sinne des Wortes aus
einem Mülleimer geborgen ! (techn. Zeichnungen)
und Putsch und ich haben die Wehrtechnik wieder
mit grossen Aufträgen nach er Konversion wieder
auf die Füsse gestellt. - Ich selbst habe die inter-
nationalen Geschäfte im Nato Kontext rangeholt.
Die erste Website des Stahlkontor war von mir ...
Paris, London, Bolzano - als ich wieder Student ge-
worden bin, verantworten wir 90 % des Umsatzes.
Herr Ing. Rietz hat dann die langen Maschinen ein-
geführt - Wenn wir Träger-Zuschnitte - oder sogar
Blech-Zuschnitte brauchen, wohl-möglich aus sehr
leistungsfähigen / zugfesteren Stählen, dann werde
ich Ing. Blank (heute Vertriebsleiter) und Hern GF
Drawe bitten, über Anfrage-Zeichnungen nachzu-
denken. - Der Stahlkontor arbeitet in Hagen-Haspe.
Die Aufleger fahren dann über die L700 bis zur
Fuhrpark-Brücke, wo wir die Träger in einer Feld-
fabrik mit Einhausung z. B. am Güter-BF Eckesey
zusammen-schweissen der grosse Liebherr Kran
hebt die bis zu 800 Teile dann 120 m durch das
Gleisbett und auf die seit 1 Jahr ausgehärteten
Beton-Auflager die direkt nach den Abriss gebaut
wurden. Der Liebherr Kran hebt die Brücken-Seg-
mente auf die Fundamente, und wir haben dann
bei laufendem Bahnbetrieb die 2-3 Segmente zu-
sammen zu schweissen. Mehrlagiges Schweissen
von ziemlich gutem Thyssen Stahl. - Das ist einmal
ein grober ersten Plan. - Auf nach Köln - Gucken ...
Ing. Heymer aus Wetter - seit 27 Jahren der Statiker
meines Vertrauens hat einen kürzeren Weg zur Bau-
stelle als die Bild-Ingenieure ... Ing. Heymer hat Re-
ferenzen im Bereich von Fachwerk-Brücken. - Erich
und einer von Bild - Ihr kommt mit nach Köln bitte ...
Wer kann eigentlich noch Schweisstechnik in Hagen ?
Fa. Fronius in Meinerzhagen kann immerhin grosse
MAG Schweissgeräte liefern - Fa. Manfred Goebel
Schweisstechnik - mein Vater - ab 14 J. habe ich die
Schweissgeräte in den Betrieben vorgeführt - ich hab
9 verschiedene Schweiss-Prüfungen bestanden und
kann MAG - Fülldraht - Push-Pull Brenner - richtig
grosse Maschinen - ich habe 15 lang auch immer und
immer wieder geschweisst - auch im Lennetal ...
Also - wer kann Schweiss-Technik ? Wer hat Schweiss-
Fach Ing. - oder soll ich da noch 1 Prüfung machen ?
Ich ermuntere alle, die jetzt 16 mm Bleche mehr-lagig
schweissen sich bei mir zu melden - Die Hagener ...
ingenieur.goebel@gmail.com - info@ing-goebel.com
Die Brücken Auflager lassen wir bei Fa. Urban fräsen.
Felix - Thomas - Volker - ich hab mit SK Aufträgen den
Grundstein für Eure Firma gelegt ... SK kommt wieder.
Wir nehmen einen Faden von der DB Köln auf, ver-
bessern die Methode mit Schweizer Qualität und die
Bundesrepublik braucht auf die Schnelle 4.000 neue
Brücken - da kann Hagen wieder nach vorn kommen.
Migranten die kochen und ficken können, die können
auch schweissen - beheizte Feld-Fabrik mit Whirl-
pool für Leute die gut sehen können und Nerven wie
Stahlseile haben. - Schweissarbeiten werden wegen
Verzugs-Fragen > Schweiss-Reihenfolge betreut ...
Wünsche Ihnen einen schönen und erfolgreichen
Hagen Tag - Kleine Westernstadt bei den Flüssen.
Hagen - 15.01.2025 - Ing. Goebel
wenn diese Frau G.B. auf d. Baustelle auftaucht und etwas mit
Datum und Unterschrift von mir überreicht - ist das so gemeint !
Das geht auch schon seit vielen Jahren so. - Sie läuft gut - Das
ist eine Pass-Türkin - 29 Jahre in Deutschland HA sozialisiert ...
Ohne Sie wird es vielerort schnells schmuddelig. - Super-Girl -
Weil die Stadtverwaltung aber einen Projekt-Leiter Ing. will
bewerbe ich mich natürlich gern auf die ausgeschriebene
Stelle - Pflicht des Hageners. - Hallo DB es wird offiziell ...
Wir haben Statiker in Hagen - Dr. Bild - Quast - Heymer
Anderes Thema : Endlager für hoch radioaktive Reststoffe ww
Und wieder Endlager - es gibt einen studierten Physiker der Endlager ausrechnen kann.
Vorher Prof. Uni Paderborn - Fakultät für Maschinenbau - Fachbereich Thermodynamik
Herr Dr. G. Herres - eremitiert - in "wohl verdienter Rente" - der Mann ist eine Legende !
Aus unseren Brief-Wechseln - wir arbeiten seit Jahren immer mal wieder zusammen.
Wir wissen das er es kann - Bitte schreiben Sie Ihm - geben Sie im die Kraft dafür ...
Gerhard.H.Herres@gmx.ed - Schicken Sie Ihm Schokolade - und Pay Pal Motivation.
Hier seine Thermodynamische Sicht auf DBHD 1.3 - wir sind heute ja bei DBHD 2.0.1,
das durch seine physikalische Erkenntnisse bereits massgeblich geprägt ist - Wecken
wir den Löwen erneut - mit der noch schwierigen Aufgabe - DBHD 2.0.1 zu berechnen.
Sehr geehrter Herr Goebel,
Ich habe mir den Entwurf für die Anordnung der kleinen Endlager Behälter mal angesehen.
Im Bild sind die Abstände im Kreis sehr gering verglichen mit den Abständen der Kreise.
Ich habe eine optimierte Anordnung in Excel errechnet. die Datei ist gezippt, wegen der mailtools.
In der neuen Anordnung sind die Abstände radial und azimutal etwa gleich groß.
Dann ist die Wärmeverteilung homogener. Natürlich wird im Zentrum die Temperatur am höchsten sein, weil die Wärme ja nur nach außen geleitet werden kann. Eventuell kann man das kompensieren durch eine verringerte Anzahl Behälter in den kleineren Kreisen. Das muss ich aber erst noch berechnen.
Übrigens bin ich seit August 2022 in Pension und nicht mehr offizielles Mitglied der Fakultät Maschinenbau an der Uni Paderborn. Hin und wieder besuche ich die alten Kollegen, aber ich habe keine offizielle Funktion mehr.
Ein Honorar erwarte ich nicht. Meine Pension ist ausreichend und Weltreisen will ich keine mehr machen. Ich würde das Geld ohnehin spenden an SOS-Kinderdörfer und Tierschutzvereine.
Bleiben Sie gesund und tätig. Die Welt braucht endlich sichere Endlager für den hochradioaktiven Müll.
Mit freundlichen Grüßen,
Gerhard Herres
Sehr geehrter Herr Goebel,
Sehr geehrter Herr Dr. Herres,
Die "Thermodynamische Berechnung" ist AUCH die Grundlage
damit die Geo-Physiker der BGR Temperatur-Daten haben, um
die 1.100 Meter Sediment-Überdeckung +300 mit zu bewerten,
und die Absink-Zeit und das Absink-Verhalten im Steinsalz.
Wieviel Wärme kommt denn aus einem kg radioaktivem Müll ?
81,9 MW = 81.900 kW = 81.900.000 W = Gesamt NZW HLW
81.900.000 W : 19.000.000 Behälter = 4,3 W/Behälter ELB 01
Wieviel kg sind in einem Behälter? Der ELB 01 DE hat 1 kg Inventar.
Welchen Abstand sollen die B.-Ebenen im Schacht haben? 19 cm !!
Siehe Auszug Auslegungs-Planung .jpg in der Anlage, und - ich habe
auch das 24MB .pdf der ersten Auslegungs-Planung wiedergefunden
Ausschnitt Zoom auf die Abmessungen der 1 sten Auslegungs-Planung - Quelle .pdf
Werden die zylindrischen Behälter senkrecht
gestellt, dann können sie
enger stehen, oder liegen sie, dann kann der senkrechte Abstand kleiner sein?
Falls die Behälter liegen, könnte man sie in konzentrischen Kreisen legen,
jeweils tangential am Kreis. Laut Plan sollten ja 1,65 Mio. Stück in 700 m rein.
DBHD Säule ist aber 800 m - und die Behälter werden einfach hingelegt. Im
absinken werden die sich von selbst aufrichten - Höhe passt in die 19 cm Schicht.
Wir legen aber 4.750.000 Behälter/DBHD aus - Also ein Viertel der Gesamt-Menge.
Dann kommen wir mit 4 DBHD Säulen für HLW hin, um den DE Müll zu entsorgen.
Wir können in der Praxis keine 14 DBHD für HLW mit je nur 1,65 Mio. behältern bauen.
Da es im Zentrum der Säule deutlich heißer sein
wird als am Rand, werden die Behälter
dort das Salz schneller erweichen und sie würden schneller absinken. Das könnte man
kompensieren, wenn entweder Heat-Pipes radial eingelegt werden, die die Wärme
schneller zum Rand transportieren, oder horizontale Metallplatten auf denen die Behälter
stehen/liegen und die das Absinken im Zentrum blockieren, zusätzlich zu der Wärmeleitung.
Die Behälter sollen ja absinken, und gern auch in der Mitte beginnend. - Das ist ein
Atom-Klo, wo ein Wärmestau einen sehr langsamen Spül-Vorgang auslöst - Absinken
lassen auf -8.400 m - Müll ENTSORGEN - Das Zeug auch mal wirklich LOS-LASSEN.
In den ersten 500 Jahren sinken die nur ca. 15 m ? - Bergung laut Stand AG möglich.
Aus den unten stehenden Zahlen ergibt sich 20.475.000 W/4,75 Mill. = 4,31W pro Behälter. JA
67,36W/m³ JA ergibt 15,6 Behälter/m³ JA oder 64 dm³ pro Behälter. 63,98 dm3Lager-Raum/Behälter
Ist das richtig? - Ja, das ist Lager-Raum in der Bohrung, in Relation zu Behältern und Auslegung.
Es wird helfen das erst mal so zu betrachten - Die Wärme wird nach oben und seitlich abgehen.
Wie groß soll der horizontale und vertikale Abstand zwischen den Behältern sein? Ergibt sich und 19 cm
Was ist richtig 15,7 MW oder 20,475 MW pro Säule? 20,475 MW pro Säule DBHD 2.0.1
Wie hoch ist die Säule und welchen Durchmesser hat sie? D 22m - Höhe 800 m - s. Zng.
Wie schnell nimmt die Nachzerfallswärme mit der Zeit ab?
Die Nachzerfalls-Wärme nimmt entsprechend des Zerfalls ab.
Die Charts für Spend-Fuel - Kokillen - und MOX Spend Fuel :
Sie bleibt doch nicht über 1000 Jahre
konstant. Gibt es eine Zerfallskurve?
Welche Halbwertszeit hat sie?
Mit freundlichen Grüßen,
Gerhard Herres
Mit dankbaren, besten Grüssen
Volker Goebel - 22.01.2025
P.S. Falls Sie irgendwann mal viel Geld für die Durchführung dieses Projekts bekommen,
könnten Sie ja einen geringen Anteil davon für die Förderung der Forschung stiften.
Meine letzte Chefin im Institut hat mir zugesagt, dass wir ein Demonstrationsmodell
der neuen Entsalzungsanlage auf unserer neuen CNC-Fräse herstellen können. Damit
könnte man dann ohne so große Leckagen endlich zeigen, ob das Konzept der verbesserten
MED= Multi-Effekt-Destillation so funktioniert, wie ich es berechnet habe.
Sobald ich Geld erhalte, erhalten Sie auch Geld. - Zur Zeit bereitet
das BMUV sein Förderpaket für Endlager vor. - Ich habe für Thermo-
dynamit und Dienstreisen nach Sellafield und LaHague beantragt ...
Welche Bauweisen für Endlager in welchem Wirtsgestein techn. möglich sind.
Für Salz sieht es Bestens aus - gas-dicht verschliessbar - und gut zu bohren und auszubauen
für Tonstein gar nicht gut - als ob Sie es untief in die Motsche werfen - Boden-Verschmutzung
für Festgestein - war ja alles mal flüssig > schrumpfte beim Erkalten > alles voller Risse/Klüfte
Das ist jetzt in englisch - get yourself the .pdf and zoom in to find out - thats world knowledge.
within the .pdf you see it sharp - Pixel Pictures are limited - GDF is long and it sinks deep then.
>>> Die Nachzerfalls-Wärme aus den Castoren ist existent.
Wie ordnet man jetzt 81,9 MW Gesamt-Nachzerfalls-Wärme,
die für die Summe aller dann existierenden Castoren prog-
nostiziert wird ein ? - Siehe Bild oben links - Quelle BASE
81,9 MW - das sind 81.900 kW
geteilt durch 4 DBHD Säulen =
20.475 kW pro DBHD Endlager
Der Einlager-Bereich = D22, H 800
11x11 x 3,14 x 800 = 303.952 m3
20.475 KW : 303.852 m3 = 0,07 kW/m3
Ob das viel oder wenig ist ? kann nur die
thermodynamische Berechnung zeigen,
weil die Wärme sich ja xyz J. aufstaut.
Neues Thema - Stadthafen an der Lenne in Hohenlimburg
Die Mauer wird geöffnet - neue Ufer-Kante + 0,5 m höher
Können die Krollmann(-Planer) damit Geld verdienen ... ?
Das kann das zentrale, funktionierende Element in Hohen-
limburg sein. Städtebau von Hagen-Berliner Immo-Gruppe.
Neues Thema - Endlager Probleme International !!!
nach den Finnischen Cowboys mit Ihrem Nuklear-Streuer in die Ostsee
drehen nun die Schweden durch, und bauen auch einen Kühler - Beide
Fälle gehen z. EU Gericht ! Klage wg. unnötiger Umweltverschmutzung.
ein Nass-Kühler entspricht nicht dem, was als Endlagerung in der EU Richtline 2011/70/Euratom definiert wurde.
Das Bauvorhaben der Schweden genügt nach den Deutschen StandAG Kriterien so gar nicht - überhaupt nicht !
NICHT Endlager - Forsmark an der Ostsee - Schweden - Vattenfall AB - EU Gericht
-500 m - untief - nass - ewig pumpen - und extra nass, weil in Festgestein.
Jedes Festgestein war mal flüssig und zog sich beim erkalten zusammen
die entstandenen Risse und Klüfte sind die späteren Wege des Wassers.
Kein Nachweis der dauerhaften Unterkritikalität - In einer Geologie geraten
Behälter früher oder später unter Druck. - Wieviel Kg HLW pro Behälter ?
Explosion von Endlager und NPPs - Der Müll wird wieder aktiv Leute ....
Die Beste Geologie von ganz Schweden lag also direkt unter dem Kern-
kraftwerken und sogar bei und unter der Ostsee ? In Deuschland würden
man mich dafür am nächsten Baum hängen. - Findet tiefes Salz bitte ...
Die IAEA in Wien ist auch schon besorgt, welche Entwicklungen die EU
Gesetzgebung in den Ländern tatsächlich hervorbringt. - Schweden und
Finnland diskreditieren die Kern-Energie durch fahrlässiges Verhalten !?
Ich bitte Euch eine Reise nach Kasachstan zu organisieren - die haben
da eine Super Riesige - Super-Tiefe Steinsalz-Geologie - mit den DMT
Vibro-Trucks können wir die Geologie binnen 1 J. komplett 3D kartieren.
Das ist ein Wüste da in Kazachstan - Die sind auch die grössten Yellow
Cake Produzenten - Produkt - Live Cycle - Oder wollt Ihr unbedingt mit
Brüssel. Stockholm und Wien Ärger haben ? und den Ostsee-Ländern ?
18.01.2025 - Volker Goebel - Dipl.-Ing. Architektur - Endlager-Planer
en våtkylare motsvarar inte vad som definierades som slutförvaring i EU-direktivet 2011/70/Euratom.
Svenskarnas byggprojekt uppfyller inte de tyska StandAG-kriterierna – inte alls!
INTE slutförvar - Forsmark vid Östersjön - Sverige - Vattenfall AB - EU-domstolen
-500 m - grunt - blött - pumpande för evigt - och extra blött eftersom i berggrunden.
Varje fast sten var en gång flytande och drog ihop sig när den svalnade
De resulterande sprickorna och sprickorna är de senare vattenvägarna.
Inga bevis på permanent underkritik - Fångad i en geologi
Förr eller senare kommer behållaren att hamna under tryck. - Hur många kg HLR per behållare?
Explosion av slutförvar och kärnkraftverk - Skräpet blir aktivt igen människor....
Den bästa geologin i hela Sverige fanns direkt under kärnan
kraftverk och även nära och under Östersjön? I Tyskland skulle de
De skulle hänga mig på närmaste träd för det. - Hitta djupt salt tack...
IAEA i Wien är också oroad över utvecklingen inom EU
Lagstiftningen producerar faktiskt i länderna. – Sverige och
Finland misskrediterar kärnkraften genom vårdslöst beteende!?
Jag ber dig att organisera en resa till Kazakstan - det har de
det finns en superstor - superdjup bergsaltgeologi - med DMT
Med hjälp av vibrobilar kan vi kartlägga geologin helt i 3D inom 1 år.
Det här är en öken där i Kazakstan - de är också de största gula
Tårtproducenter - Produkt - Live Cycle - Eller vill du verkligen följa med?
Bryssel. Har Stockholm och Wien problem? och Östersjöländerna?
18.01.2025 - Volker Goebel - Dipl.-Ing. Architektur - Endlager-Planer
Es ist absehbar, dass DBHD die Anforderungen für eine Genehmigung voll umfänglich erfüllen können wird.
Gleichwohl steht die 2 te Thermodynamische Berechnung 2.0.1 noch aus.
und die Frage der Behälter-Befüllung ist noch nicht abschliessend geklärt.
Erst dann ist eine " praktische Durchführbarkeit " nachweisbar, die wohl auch
Teil einer ersten Teil-Genehmigung sein muss. Beide Fragen brauchen Mittel.
Das NBG wedelt damit, gerade den Entwurf für das ein Fördermittel-Paket ge-
genzulesen, das die Notwendigkeiten der Endlager-Branche endlich angeht ...
DBHD wird das EL-Forschungs- & Entwicklungs Fördermittel-Paket, wenn es
öffentlich wird anschauen, und sich wenn möglich mit 1 FM-Antrag beteiligen.
18.01.2025 - Volker Goebel - Dipl.-Ing. Architektur - Endlager-Planer
https://www.bmuv.de/download/nationales-entsorgungsprogramm
Anstatt das aktualisierte Nationale Entsorgungs Progamm DE
alle 3 Jahre an die EU - Euratom zu versenden, hat die Leitung
der Endlager-Branche DE (2 Juristen) einen vierten Durchführ-
ungs-Bericht nach Brüssel und Straßbourg versendet - hmmm
Immerhin tun die Beiden etwas um einem Vertrags-Verletzungs-
Verfahren der EU vor-zu-beugen. - Nennen einige Fortschritte
die aber sehr minimal sind - und wie immer ? bleibt die Zeile für
Endlager leer - Wenn es nach der BGE geht - für ca. 80 Jahre.
Immer nur Nebenschauplätze ! - seit 2011 hat niemand wirklich
an der Hauptsache gearbeitet - der Endlager-Planung für HLW.
Doch - Einer ist/war dran - Ing. Goebel plante 13 Jahre, und hat im
Frühjahr 2024 erstmals vollständig DBHD 2.0.1 vorgelegt. - Blieb aber
bis jetzt un-geprüft - Und es gab keinerlei Forschungsgeld bisher.
Die 2 te Thermodynamsche Berechnung und die Befüllung der End-
lager-Behälter ist noch zu erarbeiten, bevor man das nach einer
-1.500 oder -2.300 m Probe-Bohrung nach Brüssel melden kann.
Die Umfragen zeigen, dass eine grosse Mehrheit der Bevölkerung Endlager will,
aber im Nah-Bereich könnte sich die Meinung ändern - In Beverstedt ist es ganz
ruhig - Die warten auf Ihre Milliarden - Die hoffen, dass Sellafield die Behälter
befüllt ! - Dann ist das Endlager vor Ort ja auch sehr erträglich. - Nicht einmal
mehr Castor Transporte. - Sondern viele kleine Securitas-Wert-Gut-Transporter.
Aber wir sind hier ja im Bericht des BMUV an die EU
Endlager ist ja nicht nur rational vernünftig, sondern
auch eine gesetzliche Pflicht seit 2011/70/Euratom
der Bericht antwortet auf die Vorgaben im Gesetz.
Neu ist mir der Begriff "bergmännisch nicht verbundenen Wirtsgesteinbereich"
das ist fachlich rational richtig - und "hinreichend entferntem bergmännisch
nicht verbundenen Wirtsgesteinbereich. - So hatte es Ing. Goebel ja geplant.
Die DBHD Löcher nehmen auch LLW und MLW - DBHD 2.0.1 ansehen
Alle Unterlagen des BMUV seit Kommission Endlager sind immer so formuliert,
das die BGE untief Motsche und DBHD tief, trocken, gasdicht, ewig unterkirtisch
weder bevorzugt noch benachteiligt werden. - Ziel : nukleare Langzeitsicherheit.
Auch die Fokussierung auf passive Methoden - die Physik machts ja -
kann man gar nicht oft genug erwähnen - Neu ist der Begriff " ... nach
Entlassung des Endlagers aus der atomrechtlichen Aufsich" - JA - Er wird
ein Tag kommen, an dem Männer die kleinen Behälter tief im Salz ablegen.
Los-lassen - von dem Moment an lassen wir los - von dem Moment an be-
ginnt ein "Absinken" - das wir weder beschleunigen, noch stoppen können.
So ist das bei einer Beerdigung die Ingenieure geplant haben. - Mit der Zeit
sinken die EL-Behälter auf bis zu - 8.400 Meter ab. - Zürück in die Ewigkeit.
Der Paragraph 9a Atomgesetz ist gültig - DBHD ist der einzige Entsorgungsnachweis
der für die BRD verfügbar ist - Die EVU können / müssen eine DBHD Lizenz kaufen.
Deutschland hat sein Plutonium ja komplett in den Abfall-Mengen.
Im Durchschnitt ca. 320 kg Plutonium in jedem der 2.043 Castoren.
Wobei die MOX Castoren bitte als solche zu kennzeichnen sind !!!
"MOX - 10 Mg (Tonnen) Ladegewicht - davon sind 403 kg Plutonium PU"
Eine robuste Endlager-Logik verpackt nie mehr als 1 Kg Uran-Derivat
in einen Endlager-Behälter - Die erste Kritische Masse ist bei Pu 237
schon bei 1,62 kg erreicht. - Also max. 1 kg Inventar im Behälter um
sagen zu können "Der ELB 01 DE ist ewig unterkritisch" - und das bei
Jedem Druck und Jeder Temperatur. - Der Endlager-Behälter ist nur
so gross wie eine Taschenlampe. - Über die Art wie er fällt, und wohin,
und was in Summe 22 mm trennende Wandstärke wert sind können
Sie trefflich streiten. - Ein Beerdigung heisst loslassen. - Ein Tip die
Lagerung verteilt sich bei max Faktor 1 zu 11.000 - VERTEILT SICH.
Die Physik bedingt ein absinken der Endlager-Behälter in einen Verteil-Kegel.
1. Einlagerungs-Volumen (Behälter pro DBHD Säule) =
1.650.000 Mio. Behälter pro DBHD Säule (konservativ)
D 46 mm, h 139 mm = 923.549 mm3 0,0092354936 m3
1.524 m3 = 1,00
Hier stimmt was noch nicht - in alle vorherigen DBHD passten
6.300 Tonnen HLW rein - und jetzt nur noch 1.650 Tonnen ?
Vor der Korrektur möchte in die 2 te Thermodynamik haben ...
2. DBHD Lagerraum-Volumen-Zylinder =
303.952 m3 = 199,44
3. Finaler max. Einlager-Raum (Stumpf-Kegel) =
173.239.338.331 m3 = 11.342,13
Edelstahl Dichte 8,0 g/dm3 - Dichte Salz 2,2 g/dm3
Uran 19 g/dm3 / Plutonium Dichte = 19,86 g/dm3
Merke : Das Schwerere sinkt im Leichteren
Honig ist viskos - Pech ist wenig viskos
Steinsalz ist minimal viskos - aber mit der
Temperatur etwas mehr minimal viskos ...
"Absinken unter allseitigem Bergdruck" in
einer minimal viskosen Masse = Langsamst
Es findet eine Verteilung im Raum statt !
Verteilungs-Faktor max. 1 zu 11.000
Behälter sind klein - Geologien sind gross
Absink-Zeit 45.600 Jahre ? - Quelle Chat GPT
So viel zum Thema Plutonium,
ein Metall das explodieren kann
wenn genug Druck vorliegt ...
... besser ist es dann wenn gar keine
kritische Masse in den Behälter passt
Jahrelang bin ich als Planer von 19.000 Mg netto HLW ausgegangen !
(Spent Fuel + Kokillen) (und etwas Graphithaltiges, Forschungsabfälle etc)
Jetzt taucht hier eine neue, grössere Zahl auf !? - muss ich ins Verzeichnis
schauen, ob das echte "netto" Megagramm ? sind (oder mit Verpackung)
1 Megagramm = 1 Tonne (man sagt nur Megagramm wenn es aktiviert ist)
Anbei das Verzeichnis der radioaktiven Abfälle - darin Seite 16 - "25.460 Mg"
https://www.bmuv.de/download/nationales-entsorgungsprogramm
OK - dann sind das jetzt die neuen Namen - Klassifizierung nach IAEO
Hier in Deutschland nennen wir die IAEA - Sitz in Wien - Hallo Wien ...
Die IAEA Unterlage zur Klassifizierung von nuklearen Reststoffen habe
ich nicht auffinden können - bitte um Zusendung - info@ing-goebel.com
Es ist aber erkennbar, dass die IAEA sogar für LLW schon Endlagerung
als den richtigen Weg ansieht - Die IAEA ist zweifelsfrei für Endlager !
Hier zitiert der 4 te BMUV Bericht die die EU Richtlinie 2011/70/Euratom
Da können Sie erkennen, das Kooperationen zwischen EU Ländern bei
Endlagern erlaubt sind - und auch unter welchen Randbedingungen.
>>> All nuclear waste has to go into all rocksalt
Die Grenzen der National-Staaten sind aus technischer Sicht ein Irrweg
In Kasachstan, dort im Pri-Kaspischen Becken - Pre-Caspian-Bassin ist
eine riesige, beste Endlager-Geologie - rundherum unbesiedelte Wüste.
Da sollte die EU mal ein Stück Land kaufen ! an der Grenze RU zu KZ.
Kazachstan ist ja auch der grösste Yellow Cake Produzent der Welt ...